Für diesen Inhalt ist eine KI-Übersetzung verfügbar.
Übersetzen in Deutsch
QHora-301W/QHora-321/QHora-322/QMiro-201W 2.4.0.190 build 20240522
2024-05-30
Applicable Models
- QHora-301W
- QHora-321
- QHora-322
- QMiro-201W - QMiroPlus-201W
Important Notes
- Improved remote access with myQNAPcloud Link updates, enabling seamless integration and remote management of your QHora-301W and QMiro series routers through the cloud.
- Updating the QuRouter firmware to version 2.4.0 requires a corresponding update of the QuRouter mobile app to version 1.4.3 to support remote management capabilities.
- myQNAPcloud has updated its DDNS server in China, transitioning devices from "myqnapcloud.cn" to the new "mycloudnas.com" domain. Starting with this release, the domain name in QuRouter UI is "mycloudnas.com".
New Features
- Added support for route-based VPN, enabling the establishment of secure connections between QuWAN and non-QuWAN SD-WAN networks.
- Detailed instructions for configuring route-based VPN connections using QuWAN Orchestrator can be found in the following tutorials:
Route-based VPN setup between a QuWAN and UniFi device: https://www.qnap.com/go/how-to/tutorial/con_show.php?cid=546"
- QuRouter now supports IPv6 firewall rule customization, safeguarding your network against unauthorized connections.
- Users can now get access to the QuRouter Beta program to gain pre-release access to upcoming releases and enhancements. Provide valuable feedback on pre-release firmware to ensure it meets your needs.
Enhancements
- Optimized the QuWAN configuration for QuRouter devices. A dedicated page now identifies conflicting configurations that is preventing the device from joining QuWAN, streamlining troubleshooting and ensuring smooth integration.
- Service Port Management now displays reserved system service ports for clear identification and conflict prevention, ensuring smooth service communication.
- MAC address input validation expanded to support both colon (:) and hyphen (-) delimiters.
- Domain name validation enhanced for security rules (firewall, diagnostics, filtering). QuRouter verification now ensures that both domain name (e.g., example) and top-level domain (e.g., .com) are valid.
- Enhanced user experience by optimizing token management and eliminating redundant expiration warnings.
- Updated the IPv6 setup script to support environments without IPv6 prefixes or DHCPv6 Identity Association-No Address (IA_NA).
Other Change
- Implemented stateful LAN-to-LAN firewall for enhanced intelligent traffic management.
- To ensure smoother configuration management, QuRouter no longer unbinds your QNAP ID from the QuWAN network after restoring router configuration.
- QuRouter 2.4.0 enforces stricter backup file compatibility limitations. Only files created with firmware version 2.3.0 or later are recoverable after firmware updates.
Fixed Issues
- Fixed an issue that caused client sorting by IP address to be inaccurate. Clients are now sorted based on the decimal value of all four octets of their IP addresses, ensuring a consistent and logical order.
- Fixed an issue where some client details were missing after updating the firmware to version 2.3.0.260.
- Resolved an issue where QuRouter would incorrectly show the router as offline despite having the correct MAP-E or DSLite settings configured for use in Japan.
- Fixed an issue where accessing the management page with HTTPS within 3 minutes of booting the device resulted in an error message.
- Fixed a login issue that prevented successful authentication during the first login attempt, redirecting users to the login page again.
- Fixed a routing issue where multiple WAN connections using the same service port caused NAT loopback to only consider the first WAN IP for traffic forwarding, neglecting subsequent WAN IP addresses.
- Resolved an issue where disabling the LAN DHCP server prevented users from changing the LAN IP address.
- Addressed an issue that previously prevented websites with both HTTP and HTTPS prefixes (e.g., http:// or https://) from being accessed after enabling website filtering in parental control roles.
- Resolved an issue that caused duplicated log entries in QuWAN Orchestrator regarding firmware updates and router reboots after initiating firmware updates for QuRouter through QuWAN Orchestrator.
- Addressed an issue where users couldn't choose the desired site when adding their router to a QuWAN network if the selected organization contained more than 30 sites.
- Resolved an issue that prevented the traffic report from being displayed in the Connected Clients page.
- Resolved an issue that could prevent the wireless function from operating after setting a wireless schedule.
- Fixed an issue where the QHora-301W router might experience system instability after joining a QuWAN network with a 10G WAN connection and a 1G LAN client.
- Fixed an issue causing NTP time to be inaccurate on QMiro-201W routers configured as access points.
- Fixed an issue in QHora-301W routers, where previously after configuring the 10G-1 WAN interface, the LED status for the 10G-2 and LAN 1 ports would incorrectly change to orange.
Zutreffende Modelle
- QHora-301W
- QHora-321
- QHora-322
- QMiro-201W - QMiroPlus-201W
Wichtige Hinweise
Verbesserter Fernzugriff mit myQNAPcloud Link-Updates, die eine nahtlose Integration und Fernverwaltung Ihrer Router der Serien QHora 301W und QMiro über die Cloud ermöglichen.
- Das Aktualisieren der QuRouter-Firmware auf Version 2.4.0 erfordert ein entsprechendes Update der QuRouter-Mobil-App auf Version 1.4.3, um Remote-Verwaltungsfunktionen zu unterstützen.
- myQNAPcloud hat seinen DDNS-Server in China aktualisiert und Geräte von „myqnapcloud.cn“ auf die neue Domäne „mycloudnas.com“ umgestellt. Ab dieser Version lautet der Domänenname in der QuRouter-Benutzeroberfläche „mycloudnas.com“.
Neue Eigenschaften
- Unterstützung für routenbasiertes VPN hinzugefügt, wodurch die Herstellung sicherer Verbindungen zwischen QuWAN- und Nicht-QuWAN-SD-WAN-Netzwerken ermöglicht wird.
- Detaillierte Anweisungen zum Konfigurieren routenbasierter VPN-Verbindungen mit QuWAN Orchestrator finden Sie in den folgenden Tutorials:
- Routenbasiertes VPN-Setup zwischen einem QuWAN- und einem Cisco Meraki-Gerät: https://www.qnap.com/gos/how-to/tutorial/con_show.php?cid=545
- Routenbasierte VPN-Einrichtung zwischen einem QuWAN- und einem UniFi-Gerät: https://www.qnap.com/go/how-to/tutorial/con_show.php?cid=546"
- QuRouter unterstützt jetzt die Anpassung von IPv6-Firewall-Regeln und schützt Ihr Netzwerk vor nicht autorisierten Verbindungen.
- Benutzer können jetzt auf das QuRouter-Betaprogramm zugreifen, um vorab Zugriff auf kommende Versionen und Verbesserungen zu erhalten. Geben Sie wertvolles Feedback zur vorab veröffentlichten Firmware, um sicherzustellen, dass sie Ihren Anforderungen entspricht.
Verbesserungen
- Die QuWAN-Konfiguration für QuRouter-Geräte wurde optimiert. Eine spezielle Seite identifiziert jetzt widersprüchliche Konfigurationen, die verhindern, dass das Gerät QuWAN beitritt. Dies vereinfacht die Fehlerbehebung und gewährleistet eine reibungslose Integration.
- Das Service Port Management zeigt jetzt reservierte System-Service-Ports zur eindeutigen Identifizierung und Konfliktvermeidung an und gewährleistet so eine reibungslose Service-Kommunikation.
- Die Validierung der MAC-Adresseingabe wurde erweitert, um sowohl Doppelpunkt (:) als auch Bindestrich (-) als Trennzeichen zu unterstützen.
- Domänennamenvalidierung für Sicherheitsregeln (Firewall, Diagnose, Filterung) verbessert. Die QuRouter-Verifizierung stellt jetzt sicher, dass sowohl der Domänenname (z. B. Beispiel) als auch die Top-Level-Domäne (z. B. .com) gültig sind.
- Verbessertes Benutzererlebnis durch Optimierung der Token-Verwaltung und Beseitigung redundanter Ablaufwarnungen.
- Das IPv6-Setup-Skript wurde aktualisiert, um Umgebungen ohne IPv6-Präfixe oder DHCPv6 Identity Association-No Address (IA_NA) zu unterstützen.
Andere Änderungen
- Implementierung einer zustandsbehafteten LAN-zu-LAN-Firewall für ein verbessertes intelligentes Verkehrsmanagement.
- Um ein reibungsloseres Konfigurationsmanagement zu gewährleisten, trennt QuRouter Ihre QNAP-ID nach der Wiederherstellung der Routerkonfiguration nicht mehr vom QuWAN-Netzwerk.
- QuRouter 2.4.0 erzwingt strengere Kompatibilitätsbeschränkungen für Sicherungsdateien. Nur Dateien, die mit der Firmware-Version 2.3.0 oder höher erstellt wurden, können nach Firmware-Updates wiederhergestellt werden.
Behobene Probleme
- Ein Problem wurde behoben, das dazu führte, dass die Clientsortierung nach IP-Adresse ungenau war. Clients werden jetzt basierend auf dem Dezimalwert aller vier Oktette ihrer IP-Adressen sortiert, wodurch eine konsistente und logische Reihenfolge gewährleistet wird.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem nach der Aktualisierung der Firmware auf Version 2.3.0.260 einige Clientdetails fehlten.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem QuRouter den Router fälschlicherweise als offline anzeigte, obwohl die richtigen MAP-E- oder DSLite-Einstellungen für die Verwendung in Japan konfiguriert waren.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem der Zugriff auf die Verwaltungsseite mit HTTPS innerhalb von 3 Minuten nach dem Booten des Geräts zu einer Fehlermeldung führte.
- Ein Anmeldeproblem wurde behoben, das eine erfolgreiche Authentifizierung beim ersten Anmeldeversuch verhinderte und Benutzer erneut auf die Anmeldeseite umleitete.
- Ein Routing-Problem wurde behoben, bei dem mehrere WAN-Verbindungen, die denselben Service-Port verwendeten, dazu führten, dass NAT-Loopback nur die erste WAN-IP für die Verkehrsweiterleitung berücksichtigte und nachfolgende WAN-IP-Adressen vernachlässigte.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem das Deaktivieren des LAN-DHCP-Servers Benutzer daran hinderte, die LAN-IP-Adresse zu ändern.
- Behebung eines Problems, das zuvor den Zugriff auf Websites mit den Präfixen HTTP und HTTPS (z. B. http:// oder https://) verhinderte, nachdem die Website-Filterung in den Kindersicherungsrollen aktiviert wurde.
- Ein Problem wurde behoben, das zu doppelten Protokolleinträgen im QuWAN Orchestrator bezüglich Firmware-Updates und Router-Neustarts führte, nachdem Firmware-Updates für QuRouter über QuWAN Orchestrator initiiert wurden.
- Behebung eines Problems, bei dem Benutzer beim Hinzufügen ihres Routers zu einem QuWAN-Netzwerk den gewünschten Standort nicht auswählen konnten, wenn die ausgewählte Organisation mehr als 30 Standorte enthielt.
- Ein Problem wurde behoben, das die Anzeige des Verkehrsberichts auf der Seite „Verbundene Clients“ verhinderte.
- Ein Problem wurde behoben, das den Betrieb der Wireless-Funktion nach dem Festlegen eines Wireless-Zeitplans verhindern konnte.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem es beim QHora-301W-Router zu Systeminstabilitäten kommen konnte, nachdem er einem QuWAN-Netzwerk mit einer 10G-WAN-Verbindung und einem 1G-LAN-Client beigetreten war.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem die NTP-Zeit auf als Zugriffspunkte konfigurierten QMiro-201W-Routern ungenau war.
- Ein Problem in QHora-301W-Routern wurde behoben, bei dem zuvor nach der Konfiguration der 10G-1-WAN-Schnittstelle der LED-Status für die 10G-2- und LAN 1-Ports fälschlicherweise auf Orange wechselte.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.