Get licenses for advanced features from our Software Store.
Online Hilfemenü
- Startseite - Einführung
- Assistent für Schnelleinrichtung
- Benutzerprofil
- API-Dokumentation als Referenz
- IoT-Anwendung hinzufügen
- IoT-Anwendung importieren
- IoT-Anwendung exportieren
- IoT-Anwendung
- IoT-Anwendung stoppen
- IoT-Anwendung löschen
Übersicht
QIoT Suite Lite ist eine komplette und praktische private IoT-Cloud-Plattform, die Ihnen hilft, IoT-Anwendungen im QNAP NAS zu erstellen und zu verwalten.
Zu den Hauptkomponenten von QIoT Suite Lite gehören Geräte-Gateways, Regel-Engines und Dashboards. Starter-Kits (einschließlich Arduino, Raspberry Pi und Intel Edison) können mit mehreren Sensoren verwendet werden und Telemetriedaten per Push über das Geräte-Gateway an die QIoT Suite Lite senden. Geräte-Gateways unterstützen mehrere Kommunikationsprotokolle, wie z.B. MQTT, HTTP und CoAP. Eine leistungsstarke Regel-Engine verarbeitet die Daten und führt entsprechende Aktionen durch. Das Dashboard ermöglicht Ihnen, IoT-Systeme über eine einzige Schnittstelle zu überwachen und zu steuern.
Startseite
Auf dieser Seite werden alle Informationen von QIoT Suite Lite angezeigt
Startseite - Einführung
Der Block auf der linken Seite bietet Links zu den einzelnen Seiten.
Der obere Block enthält Links zu IoT-Anwendungen, Dingen, Ding-Typen und deren Gesamtzahl. Das Dreieck neben dem anklickbaren IoT-Anwendungssymbol zeigt die Anzahl von Ausführungen und gestoppten Prozessen.
Der untere Block bietet den detaillierten Status des QNAP NAS, CPU-Auslastung und Speichernutzung. Er enthält außerdem ausführliche Informationen über den aktuellen Netzwerkverkehr für alle NAS-Netzwerkschnittstellen.
Assistent für Schnelleinrichtung
Der Assistent für Schnelleinrichtung kann Ihnen helfen, IoT-Anwendungsdienste schnell zu erstellen und den Beispielcode, Gerätekonfigurationen, das MQTTS-Verbindungsprofil und den SSL-Zertifikatschlüssel per Push an Ihr Gerät zu senden.
Schritt 1: Klicken Sie oben rechts auf "Assistent für Schnelleinrichtung".
Schritt 2: Erstellen einer neuen IoT-Anwendung
In diesem Schritt wird eine IoT-Anwendung erstellt, die Dinge, Regel und Dashboard enthält. Eine IoT-Anwendung besteht aus einer Regel, einem Dashboard und mehreren Dingen.
Sie können den IoT-Anwendungsnamen und die Beschreibung unten und die Regel über das Dashboard eingeben.
Schritt 3: Ding hinzufügen
Dieser Schritt erstellt ein Ding oder eine Gerätequelle.
Klicken Sie auf "Hinzufügen" und Sie können aus vorhandenen Dingen wählen oder ein neues Ding erstellen.
- Ding-Name: Geben Sie einen Namen ein.
- Beschreibung: Geben Sie eine Beschreibung ein.
-
Ding-Typ: Wählen Sie die Kategorie des Dings unter den folgenden Optionen aus. Die einzelnen Kategorien werden unten beschrieben:
- Von QIoT unterstützt: Dieses Board/Gerät wird uneingeschränkt unterstützt und auf Kompatibilität mit QIoT Suite Lite getestet. Von QIoT unterstützte Dinge verfügen über vordefinierte Ding-Typattribute und senden den für das aktuelle Ding geeigneten Beispielcode per Push an das Gerät. (Arduino Yun:"Python", Raspberry Pi:"Node.js", Intel Edison:"Node.js")
- Benutzerdefiniert: Benutzerdefinierte Entwicklungsboards/Gerätetypen.
- Attribute (optional): Verwenden Sie die Ding-Attribute, um Identifikation und Funktionalität des Geräts zu beschreiben. Jedes Attribut ist ein Schlüssel/Wert-Paar.
Geben Sie die IP-Adresse, den Benutzernamen und das Kennwort der Sache ein und klicken Sie auf "Verbinden", um die Verbindung zu testen. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort, nachdem Sie Verbindung erfolgreich hergestellt wurde.
Schritt 4: Ressourcen hinzufügen
Eine Ding-Ressource ist ein Sensor, Peripheriegerät, Switch oder andere Datenkanäle/Zustände, die übermittelt oder empfangen werden müssen. Hinzufügen einer Ressource bedeutet Erstellen der Datenkanal-ID (MQTT → Thema, HTTP und CoAP → URL) zur Verbindung mit QIoT Suite Lite. Fügen Sie diese Ressourcen Ihrem Gerät hinzu und richten Sie es gemäß Ihren Anforderungen ein.
- Ressourcenname: Geben Sie einen Ressourcennamen ein
- Ressourcenbeschreibung: Geben Sie eine Ressourcen-Beschreibung ein
- Ressourcen-ID: Geben Sie die Ressorucen-ID ein (Hinweis: Diese Ressourcen-ID wird verwendet, um ein Thema im QIoT Broker zu erstellen. Die ID muss eindeutig sein, und auf demselben Gerät darf keine doppelte ID vorhanden sein. Der entsprechende Mustercode oder selbst entwickelter Code kann nur nach Eingabe der entsprechenden ID übertragen werden. Siehe die Beschreibung im Beispielcode und in der verlinkten Datei Resourceinfo.json.)
- Ressourcentyp: Wählen Sie den Ressourcentyp aus
- Datentyp: Wählen Sie einen Datentyp aus, der an die Ressource gesendet oder von ihr empfangen werden soll
- Einheit: Wählen Sie eine Dateneinheit aus
- Legen Sie den Bereich (Maximum und Minimum) und den Standardwert fest
Schritt 5: API-Schlüssel hinzufügen (optional)
Fügen Sie in diesem Schritt einen API-Schlüssel hinzu, damit Anwendungen anderer Hersteller auf die QIoT Suite Lite API zugreifen können. Um ein QIoT Suite Lite Dashboard Gadget auf einer Webseite einzubetten, können Sie einen API-Schlüssel verwenden.
Schritt 6: Nach dem Hinzufügen werden der Beispielcode, Gerätekonfigurationen, Verbindungsdaten und SSL-Zertifikatschlüssel an das Gerät übertragen. Bei erfolgreicher Übertragung wird der Upload-Pfad angezeigt. Sie finden den Beispielcode, Verbindungsdaten und SSL-Zertifikatschlüssel über diesen Pfad.
Benutzerprofil
Bearbeiten Sie Benutzereinstellungen (das Admin-Konto kann nicht bearbeitet werden. Um das Kennwort zu ändern, müssen Sie zur QTS-Systemsteuerung wechseln).
Sie können Ihren Vornamen, Nachnamen und die E-Mail-Adresse eingeben. Sie zeigt die Kontorolle, damit Sie auch das Kennwort ändern können.
API-Dokumentation als Referenz
Die API-Dokumentation für QIoT Suite Lite kann über den API-Dateilink oben rechts gefunden werden.
Weitere Informationen finden Sie im QIoT Suite Lite Blog: https://qiot.qnap.com/blog/
IoT-Anwendungen
Eine IoT-Anwendung enthält eine Regel, ein Dashboard und alle Dinge. Eine IoT-Anwendung besteht aus einer Regel, einem Dashboard und mehreren Dingen.
IoT-Anwendung hinzufügen
Um eine IoT-Anwendung hinzuzufügen, geben Sie den Namen und die Beschreibung des IoT-Anwendungsnamens und die Regel über das Dashboard ein.
IoT-Anwendung importieren
Mit der Schaltfläche "Importieren" können Sie zuvor erstellte IoT-Anwendungen (auch Dinge, Regeln und Dashboards) importieren.
IoT-Anwendung exportieren
Die Konfiguration einer IoT-Anwendung wird zu Sicherungs- oder Migrationszwecken gespeichert. Klicken Sie auf die zu exportierende IoT-Anwendung (nur jeweils eine kann exportiert werden), und klicken Sie dann auf "Aktion" > "Exportieren", um die Datei als neue Datei zu speichern.
IoT-Anwendungsinformationen
Sie können die IoT-Anwendungsinformationen anzeigen und den Namen und die Beschreibung der IoT-Anwendung ändern.
IoT-Anwendung stoppen
Dies wird die IoT-Anwendung stoppen. Dies hat Auswirkungen auf Dienste, die diese IoT-Anwendung voraussetzen.
IoT-Anwendung löschen
Die IoT-Anwendung wird gelöscht.
Hinweis: Dinge unter der IoT-Anwendung werden nicht gelöscht. Sie können von anderen IoT-Anwendungen wiederverwendet werden. Wenn Sie sie löschen möchten, beachten Sie die Informationen aus dem Abschnitt Ding.
Weitere Informationen finden Sie im QIoT Suite Lite Blog: https://qiot.qnap.com/blog/
Dashboard
Das Dashboard stellt Informationen grafisch dar.
Initiieren des Dashboards
Benutzer können Daten aus dem "QBroker" Knoten der Regel-Engine importieren.
Es gibt zwei Möglichkeiten, QBroker zu verwenden: Importieren von Daten aus einer Ding Ressource oder Importieren von Daten aus der Regel-Engine:
Methode 1: Importieren von Daten aus einer Ding-Ressource
- Gehen Sie zum Dashboard
-
Klicken Sie auf "Bearbeiten"
-
Einen neuen Bereich hinzufügen
-
Klicken Sie auf
und wählen Sie einen Widget Typ
-
Geben Sie Informationen ein. Wählen Sie Ihre Ding Ressource unter "Wert" aus (z.B., qiotsupported_
)
-
Klicken Sie auf "Speichern"
-
Klicken Sie auf "Bearbeitung abgeschlossen"
Methode 2: Importieren von Daten aus einer Regel-Engine
In der Regel-Engine:
- Gehen Sie zur Regel-Engine
- Fügen Sie einen QBroker Knoten hinzu und klicken Sie doppelt auf diesen Knoten, um seine Einstellungen zu bearbeiten
-
Wählen Sie "Benutzerdefiniertes Thema" und geben Sie den selbstdefinierten Namen in das Feld "Thema" ein (z.B., Dashboard)
(Hinweis: Wenn Sie den gleichen Themennamen in einer anderen IoT-Anwendung verwenden, erhält sie die gleichen Daten)
- Klicken Sie auf "Fertig" und verbinden Sie die Daten mit diesem QBroker
- Klicken Sie auf "Speichern"
Im Dashboard:
- Gehen Sie zum Dashboard
-
Klicken Sie auf "Bearbeiten"
-
Einen neuen Bereich hinzufügen
-
Klicken Sie auf
und wählen Sie einen Widget Typ
-
Geben Sie Informationen ein. Wählen Sie Ihren selbstdefinierten Namen unter "Wert" (z.B., qiotrule_Dashboard)
-
Klicken Sie auf "Speichern"
-
Klicken Sie auf "Bearbeitung abgeschlossen"
Widget bearbeiten
Um ein Widget einzurichten, klicken Sie oben rechts auf "Bearbeiten", um das Widget zu bearbeiten. Klicken Sie auf "Bearbeiten", um die Bearbeitung zu beenden.
Widget exportieren
Sie können die in diesem Schritt erstellte API verwenden, um Dashboard-Daten an eine benutzerdefinierte Webseite zu exportieren.
Schritt 1
Klicken Sie oben rechts auf "Bearbeiten" und dann auf das Symbol in dem roten Feld weiter unten wie in der unteren Abbildung gezeigt.
Schritt 2
Wählen Sie den API-Schlüssel aus, um den folgenden Code zu generieren. Dieser Code kann in eine Webseite eingebettet werden.
Dashboard teilen
Klicken Sie auf und wählen Sie "Öffentlichen Link teilen" und "Öffentlichen Link kopieren", um Dashboards mit anderen Benutzern zu teilen.
Weitere Informationen finden Sie im QIoT Suite Lite Blog: https://qiot.qnap.com/blog/
Regel
Unsere Regel-Engine basiert auf Node-RED. Weitere Informationen finden Sie unter https://nodered.org/
Es gibt vier angepasste QIoT-Nodes: QDashboard, QBroker(in), QBroker(out) und QHistoricData.
- QDashboard: Dieser Node stellt auch einen Live-Daten API Endpunkt zur Verfügung
- QBroker: Dieser Node empfängt und überträgt Ding-Daten
- QHistoricData: Dieser Node ruft den Maximum-, Minimum- und Durchschnittswert ab, der in der Datenbank gespeichert ist
Die Informationen im Node veranschaulichen, wie der Node zu verwenden ist. Die von QBroker empfangenen Datenwerte müssen im JSON-Format vorliegen. Zum Beispiel: an ein Ding übertragene Daten müssen {"value": XXX} sein. Informationen über die genaue Nutzung finden Sie unter QIoT Suite Lite Beispielcode.
Angepasster QNAP-Node
QDashboard: Dieser Node stellt auch einen Live-Daten API Endpunkt zur Verfügung. Dieser API kann von Drittanbieteranwendungen oder Dashboards verwendet werden, um die von diesem Node übermittelten Daten zu empfangen.
1. Geben Sie den Namen des Nodes ein
2. Wählen Sie den Ressourcentyp aus
3. Live-Daten-API (kann für externe Dienste verwendet werden, um auf Informationen im Dashboard zuzugreifen)
4. Prüfen Sie die Datenattribute des importierten Ressourcentyps (standardmäßig markiert)
5. Formatieren Sie die importierten Dashboard-Daten (Standard behalten)
(Wenn Sie Standardformatdaten verwenden, müssen die zu übertragenden Daten in die Werte von msg.payload.value platziert werden)
6. Klicken Sie auf "Fertig", um die Einstellungen zu speichern
7. Klicken Sie auf "Speichern", um den Node zu implementieren
QBroker In: Dieser Node empfängt Ding-Daten
1. Deaktivieren Sie "Benutzerdefiniertes Thema verwenden"
2. Wählen Sie das Ding aus
3. Ressourcen hinzufügen
4. Wählen Sie die Ressource aus
5. Klicken Sie auf "Fertig", um die Einstellungen zu speichern
6. Klicken Sie auf "Speichern", um den Node zu implementieren
QBroker Out: Dieser Knoten übermittelt Ding-Daten
1. Wählen Sie "Benutzerdefiniertes Thema verwenden"
2. Wählen Sie das Ding aus
3. Wählen Sie die Ressource aus
4. QoS Einstellungen
Die QoS-Einstellung 0 verringert die Datenzuverlässigkeit.
0: höchstens einmal
1: mindestens einmal
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/en/SSFKSJ_9.0.0/com.ibm.mq.dev.doc/q029090_.htm
5. Behalten Sie die Einstellungen bei
Wahr: MQTT Broker behält Meldungen in diesem Thema bei. Wenn ein neuer Abonnement vorhanden ist oder der zuvor getrennte Abonnent wieder verbunden wird, erhält sie die letzte beibehaltene Meldung (die Option muss wahr sein, wenn Daten mithilfe der Protokolle HTTP, HTTPS und CoAP empfangen werden).
Falsch: MQTT Broker behält Meldungen in diesem Thema "nicht" bei. Wenn Sie einen neuen Abonnenten haben oder der zuvor getrennte Abonnent wieder verbunden ist, können diese die letzte Meldung nicht empfangen
6. Klicken Sie auf "Fertig", um die Einstellungen zu speichern
7. Klicken Sie auf "Speichern", um den Node zu implementieren
QHistoricData: Dieser Node ruft den Maximum-, Minimum- und Durchschnittswert ab, der in der Datenbank gespeichert ist
1. Wählen Sie das Ding aus
2. Wählen Sie die Ressource aus
3. Wählen Sie die Auflösung
4. Wählen Sie das Intervall aus
5. Wählen Sie den Bereich aus
6. Wählen Sie den API-Schlüssel aus
7. Lesen Sie den Beispielcode, um zu erfahren, wie die Datenbereichsabfrage verwendet wird
8. Klicken Sie auf "Fertig", um die Einstellungen zu speichern
9. Klicken Sie auf "Speichern", um den Node zu implementieren
Debug-Meldung
Debug-Node und Registerkarte zeigen alle Meldungen und Fehlermeldungen auf, welche die Regel antrifft.
Folgende Fehler treten häufiger auf:
Von QBroker In empfangene Daten liegen nicht im Format {"value": XXX} vor
QBroker In kann eingehende Daten nicht analysieren, wenn QIoT Daten empfängt, die nicht im Format {"value": XXX} vorliegen
Fehler:
Korrekt:
(Hinweis: Wenn QBroker Out an den von QIoT bereitgestellten Beispielcode gesendet wird, müssen ausgehende Daten ebenfalls als {"value": XXX} gepackt sein, siehe Beispielcode)
Wenn QoS auf 0 gesetzt ist, ist die Regel-Engine nicht in der Lage, die Daten korrekt zu analysieren. Die QoS-Einstellung 0 verringert die Datenzuverlässigkeit.
Ebenen von QoS-Einstellungen:
0: höchstens einmal
1: mindestens einmal
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/en/SSFKSJ_9.0.0/com.ibm.mq.dev.doc/q029090_.htm
Weitere Informationen finden Sie im QIoT Suite Lite Blog: https://qiot.qnap.com/blog/
Dinge
Diese Seite verwaltet die Dinge. Ein Ding ist ein virtuelles Objekt in QIoT Suite Lite, das ein echtes Gerät darstellt. Sie können Dinge hinzufügen, ändern und löschen.
Ein Ding ist ein Gerät, das eine Reihe von Peripheriegeräten wie Sensoren, Aktoren und LEDs verbindet. Dinge können über verschiedene Netzwerkverbindungen (z. B. WLAN und LAN) eine Verbindung mit QIoT Suite Lite herstellen. Dinge können mit MQTT, HTTP, CoAP Telemetriedaten an das QIoT-Gateway senden (Daten an das entsprechende Thema im QIoT-Gateway/Agent veröffentlichen). Dinge können mehrere Anweisungen erhalten oder Werte für ein bestimmtes Peripheriegerät aktualisieren, indem sie eine Reihe von Themen abonnieren.
In QIoT Suite Lite werden Peripheriegeräte (Sensoren, Aktoren und LEDs) als Ressourcen bezeichnet. Diese Ressourcen sind mit Dingen verbunden.
Ding-Merkmale
- QIoT Suite Lite behandelt ein einzelnes Ding als Mitglied einer allgemeinen Ding-Bibliothek. Sämtliche Dinge für einen einzelnen Benutzer sind im Abschnitt "Dinge" aufgelistet.
- Eine IoT Anwendung ist ein logischer Satz von Dingen, einer Regel und einem Dashboard. Wenn ein Benutzer ein Ding einer bestimmten IoT-Anwendung hinzufügt, wird zwischen dem Ding und der Anwendung ein Link erstellt. Dinge gehören der Anwendung nicht.
- Ein Ding wird von IoT-Anwendungen lediglich referenziert.
- Ein einzelnes Ding kann von mehreren IoT-Anwendungen referenziert werden.
- Wenn der Benutzer ein Ding von einem Standort einrichten kann, werden alle Referenzen auf das Ding aktualisiert.
- Wenn ein Benutzer das Ding aus der IoT-Anwendung entfernt, wird nur die Referenz/der Link des Dings mit der Anwendung entfernt, und das Ding verbleibt in der allgemeinen Bibliothek des Abschnitts Dinge.
- So werden Dinge im QIoT-Gateway/-Agent dargestellt:
- qiot/things/user1/MyThing1
-
Wobei:
- User1 ist der angemeldete Benutzer mit einem Ding
- MyThing1 ist der benutzerdefinierte Name des Dings
- qiot/things/user1/ ist der Namensraum von User1. Alle Dinge des Benutzers werden in diesem Namensraum aufgelistet.
Ressourcen-Merkmale
Da eine Ressource mit dem Ding verbunden ist, können mehrere Dinge nicht eine Ressource gemeinsam nutzen.
- Wenn ein Benutzer die Ressource eines Dings löscht, spiegeln alle Referenzen auf das Ding diese Änderung wider
- So wird die Ressource im QIoT-Gateway/Agent dargestellt:
-
qiot/things/user1/MyThing1/TempSensor1
Wobei:- User1 ist der angemeldete Benutzer mit einem Ding
- MyThing1 ist der benutzerdefinierte Name des Dings
- Qiot/things/user1/ ist der Namensraum von User1. Alle Dinge des Benutzers werden in diesem Namensraum aufgelistet.
- TempSensor1 ist der benutzerdefinierte Ressourcenname. Dinge können Daten an dieses Thema veröffentlichen oder das Thema abonnieren, um Aktualisierungen vom Agent/QIoT-Gateway für dieses Thema zu erhalten
Ding hinzufügen
Ding-Name: Geben Sie einen Namen ein
Beschreibung: Geben Sie eine Beschreibung ein
Ding-Typ: Wählen Sie die Kategorie des Dings unter den folgenden Optionen aus. Jede Kategorie wird unten beschrieben:
- QIoT-Unterstützung: Dieses Board/Gerät wird uneingeschränkt unterstützt und auf Kompatibilität mit QIoT Suite Lite getestet. Von QIoT unterstützte Dinge verfügen über vordefinierte Ding-Typattribute und senden den für das aktuelle Ding geeigneten Beispielcode per Push an das Gerät. (Arduino Yun: "Python", Raspberry Pi: "Node.js", Inetl Edison: "Node.js")
- Benutzerdefiniert: Ein benutzerdefiniertes Entwicklungsboard/Gerätetypen.
- Attribute (optional): Verwenden Sie Ding-Attribute, um Identifikation und Funktionalität des Geräts zu beschreiben. Jedes Attribut ist ein Schlüssel/Wert-Paar.
Ding Informationen
Im Folgenden werden verschiedene detaillierte Informationen über das Ding aufgelistet, einschließlich Geräte-Anmeldeinformationen, Verbindungsprofile und Verwaltung von Ding-Verbindungsberechtigungen.
Auf der Detailseite werden Ding-Details, Ding-Gerätetyp, Ding-Typ und Anmeldeinformationen für Geräte aufgelistet.
Ding-Details listen den Ding-Namen, Beschreibung, Erstellungszeit, REST API-Endpunkt (lokal), REST API-Endpunkt (myQNAPcloud) und MQTT-Thema auf.
Mit Anmeldeinformationen für Geräte können SSL-Zertifikatschlüssel verwaltet werden.
Die Geräteverbindungsseite generiert die Verbindungsdatei (resourceinfo.json) für jedes Kommunikationsprotokoll. MQTTS generiert zudem den SSL-Zertifikatschlüssel. Die generierten Dateien (resourceinfo.json, MQTTS setzt einen zusätzlichen SSL-Zertifikatschlüssel voraus) muss auf das Gerät hochgeladen werden (bei Verwendung des Beispielcodes geben Sie resourceinfo.json -> res /, SSL-Zertifikatschlüssel -> ssl /) ein, und verwenden Sie diese Profile, um mit QIoT Suite Lite zu kommunizieren.
Die drei generierten Dateien müssen heruntergeladen werden.
Klicken Sie auf "JSON-Datei herunterladen", um die Verbindungsdatei (resourceinfo.json) herunterzuladen.
In der Regelseite definiert QIoT Suite Lite die Berechtigungsstufe des Dings (Zugriff des Dings auf alle anderen Geräte und Themen für denselben Benutzer). Benutzer können den Zugriff auf das Gerät nach einer Regel steuern. Eine Regel ist eng mit dem Ding verwandt und wird automatisch mit den Anmeldeinformationen für Geräte erstellt.
Nach der Erstellung der Regel wird die Steuerung automatisch ausgewählt. Das der Regel unterliegende Ding hat komplette Berechtigungskontrolle beim Veröffentlichen und Abonnieren an allen anderen Geräten und Themen des Benutzers. Wenn der Benutzer bestimmten Geräten nur bestimmte Berechtigungen erteilt, kann er "Selektive Kontrolle" wählen und die gewünschten Einstellungen konfigurieren.
Massenbereitstellung
Die Massenbereitstellung kann Ihnen dabei helfen, Information und resourceinfo.json und Befehle über SSH auf mehrere Geräte hochzuladen (nur für Geräte, die SSH mit Portnummer 22 unterstützen).
Geräteverbindung einstellen
Wählen Sie das gewünschte Ding aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Einrichtung".
Geben Sie die Geräteverbindungsinformationen ein:
Sie können die Verbindung testen, indem Sie auf "Verbindung testen" klicken. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf "Speichern"
Festlegen von Bereitstellungsinformationen
Klicken Sie auf die "Bereitstellen" Schaltfläche:
Es gibt zwei Möglichkeiten, Code für Dinge bereitzustellen:
- Beispielcode: Laden Sie eine Datei mit dem von QNAP bereitgestellten Beispielcode unter Verwendung des von Ihnen gewählten Protokolls in den von Ihnen angegebenen "Zielordner" hoch. Klicken Sie nach der Einstellung auf "Bereitstellen".
-
Benutzerdefinierter Code: Laden Sie Ihren eigenen Code auf Ihre Geräte hoch
"Name": Geben Sie einen Namen für den Code ein
"Zielordner": Geben Sie einen "Zielpfad" ein
"Quellcode-Paket": Laden Sie eine Zip-Datei hoch, die Ihren Code enthält ( muss kleiner als 50 MB sein). Nachdem Sie Ihre Datei in QIoT Suite Lite hochgeladen und auf Bereitstellung geklickt haben, wird die Datei automatisch entpackt und auf Ihr Gerät hochgeladen.
Klicken Sie auf "Bereitstellen".
In "Resourceinfo & Zertifikate": Sie können die Bereitstellung der Datei resourceinfo.json für Dinge einstellen
- Zielordner: Geben Sie einen Zielpfad ein
- Protokoll wählen: Wählen Sie zwischen MQTT, MQTTS, HTTP, HTTPS oder COAP aus (Wenn Sie MQTTS wählen, müssen Sie ein SSH-Zertifikat einstellen und das Zertifikat in den Zielordner hochladen. Sie können auch ein bestehendes Zertifikat verwenden oder ein neues Zertifikat erstellen)
Klicken Sie auf "Bereitstellen"
Unter "Befehlsausführung": Sie können Befehle aus der Ferne ausführen, um den Dienst Ihrer Dinge zu starten. Die Befehle und Datensätze werden in Ihrem Home-Pfad gespeichert (zum Beispiel: ~/bundle)
Klicken Sie auf "Ausführen", um Befehle an Ihr Gerät zu senden.
Massenbereitstellung
Wählen Sie mehrere "Dinge" und klicken Sie auf "Bereitstellen", um sämtliche Informationen zur Bereitstellung aller Dinge gleichzeitig einzustellen (alle Dinge müssen die "Verbindungseinrichtung" abgeschlossen haben)
Ding löschen
Klicken Sie auf das zu löschende Ding und dann auf "Löschen". Dinge, die bereits mit einer IoT-Anwendung verknüpft sind, können nicht gelöscht werden. Sie müssen die Verknüpfung aufheben, bevor Sie sie löschen.
Ding suchen
Um ein Ding zu suchen, geben Sie Schlüsselwörter ein. Die relevanten Dinge werden dann aufgelistet.
Weitere Informationen finden Sie im QIoT Suite Lite Blog: https://qiot.qnap.com/blog/
Ding Typen
Sie können Ding Typen hinzufügen, ändern und löschen. Ding Typen helfen Ihnen, verschiedene benutzerdefinierte Ding Typen zu organisieren. Standardmäßig in QIoT Suite Lite unterstützte Ding Typen können nicht entfernt werden.
Ding Typ hinzufügen
Geben Sie den Namen, die Beschreibung und die Attribute des Ding Typs ein.
Ding Typ löschen
Klicken Sie auf das zu löschenden Ding Typ und dann auf "Löschen".
Ding Typ suchen
Geben Sie Schlüsselwörter ein. Die relevanten Ding Typen werden dann aufgelistet.
Weitere Informationen finden Sie im QIoT Suite Lite Blog: https://qiot.qnap.com/blog/
Benutzer
Sie können Benutzer hinzufügen, bearbeiten, löschen und alle Benutzer auflisten (nur QIoT Suite Lite).
Jeder Benutzer hat separate IoT-Anwendungen (Regel, Dashboard, Dinge), Dinge und Ding Typen
Der Standardadministrator ist das QTS-Adminkonto. Nur dieses Konto hat Berechtigungen, einen Benutzer hinzuzufügen, zu löschen und zu ändern.
Benutzer hinzufügen
Fügen Sie Benutzer zu QIoT Suite Lite hinzu. Abgesehen von Admin-Berechtigungen, verfügen Benutzer über andere Berechtigungen.
Jeder Benutzer hat separate IoT-Anwendungen (Regel, Dashboard, Dinge), Dinge und Ding Typen
Geben Sie den Benutzernamen, den Vornamen (optional), den Nachnamen (optional) und die E-Mail Adresse (optional) ein.
Neue Benutzer beginnen mit einem zufälligen Kennwort. Das Kennwort muss geändert werden, wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden.
Benutzerinfo bearbeiten
Sie können den Vornamen, den Nachnamen und die E-Mail Adresse zurücksetzen und ein neues Kennwort generieren.
Benutzer löschen
Klicken Sie auf den zu löschenden Benutzer und dann auf "Löschen".
Benutzer suchen
Geben Sie Schlüsselwörter ein. Die relevanten Benutzer werden dann aufgelistet.
Weitere Informationen finden Sie im QIoT Suite Lite Blog: https://qiot.qnap.com/blog/
Einstellungen
Auf der Seite "Einstellungen" finden Sie die QIoT-API-Schlüssel-Verwaltung, QIoT-Sicherheitseinstellungen, die QIoT-Servernetzwerkkonfiguration und myQNAPcloud-Diensteinstellungen
API-Schlüssel
Sie können API-Schlüssel hinzufügen, damit Anwendungen anderer Hersteller auf die QIoT-API zugreifen können. Um ein QIoT-Dashboard-Gadget auf einer Webseite einzubetten, können Sie API-Schlüssel verwenden (\"adminSystemKeyForDashboard\" ist der Standard-Schlüsselname des Dashboards und kann nicht geändert werden).
Administrative Einstellungen
QIoT-Geräte-Gateway-Einstellungen festlegen: QIoT-Servernetzwerkkonfiguration und myQNAPcloud-Diensteinstellungen.
-
QIoT-Geräte-Gateway-Einstellungen
Für Geräte-Gateway Einstellungen können Sie die obligatorische Verwendung des SSL-Protokolls aktivieren oder deaktivieren, wenn Sie diese Option aktivieren, kann nur eine Verbindung über MQTTS und HTTPS hergestellt werden.
-
QIoT-Servernetzwerkkonfiguration
Die Servernetzwerkkonfiguration listet alle QNAP-NAS-Netzwerkschnittstellen IP-Adressen von QIoT Suite Lite auf. QIoT Suite Lite verwendet alle verfügbaren IP-Adressen, um Anmeldeinformationen für Geräte für MQTTS zu generieren, und verwendet dieses Adressen außerdem als Hostadressen in der Verbindungsdatei (resourceinfo.json). Wenn das QNAP NAS die IP-Adresse ändert, müssen Sie auf die neue IP für die QIoT-Verbindung aktualisieren.
-
myQNAPcloud-Diensteinstellungen
Sie können mithilfe einer myQNAPcloud DDNS-Adresse Ihr Gerät mit dem NAS-verwalteten QIoT Suite Lite verbinden.
Sie können die von myQNAPcloud generierten Internetadressen mit unterstützten Protokollen verwenden (z. B. MQTT, HTTP, HTTPS, CoAP). Wenn Sie MQTTS verwenden möchten, müssen die Internetadressen vom QIoT Suite Lite-Server mithilfe des Geräte-Gateways aktualisiert werden, um Anmeldeinformationen für Geräte für das Objekt zu erzeugen (Voraussetzung für die Verwendung von MQTTS).
-
QIoT Suite Lite sichern:
QIoT Suite-Sicherung erstellt eine Sicherungskopie des gesamten QIoT Suite Lite-Systems, einschl. IoT-Anwendungen, Geräteinformationen sowie alle gespeicherten Sensordaten. Ihr gesamtes QIoT-System kann mithilfe von QIoT Suite-Wiederherstellung wiederhergestellt werden.
-
QIoT Suite Lite wiederherstellen:
Stellen Sie das gesamte System aus einer QIoT Suite-Sicherung wieder her. Bitte beachten Sie, dass Sie QIoT Suite Lite nur auf demselben NAS wiederherstellen können.
Systemdienste
Dies ist eine Liste der Gateway-Module und der entsprechenden Ports, die für jedes Modul verwendet werden. Sie können Ports bearbeiten und testen, um Portkonflikte zu vermeiden.
Wählen Sie Ihr Gateway-Modul, klicken Sie auf , um den Port zu bearbeiten, und klicken Sie auf "Testen", um zu prüfen, ob der Port momentan nicht verwendet wird. Wenn der Port verwendet werden kann, klicken Sie auf "Übernehmen". QIoT Suite Lite muss eventuell neu gestartet werden, um die Einstellung zu beenden.
Über
Zeigt die installierte Version von QIoT Suite Lite an und ermöglicht es Ihnen, ein Fehlerprotokoll zur Fehlerbehebung herunterzuladen.
Weitere Informationen finden Sie im QIoT Suite Lite Blog: https://qiot.qnap.com/blog/