QVPN Service und den QVPN-Geräte-Client einrichten und verwenden


Zuletzt geändertes Datum 2025-10-21

QVPN Service

Über QVPN Service

QVPN Service ist ein zentrales Tool für das Erstellen und Verwalten von VPN-Servern und Client-Verbindungen auf Ihrem QNAP-Gerät.

Details zur QVPN Service-Kompatibilität finden Sie in der folgenden Tabelle.

QVPN Service-Version

Unterstützte Firmware

Unterstützte Protokolle

QVPN Service 2.0.x

  • QTS 4.3.6

  • QTS 4.4.0

  • QBelt

  • L2TP

  • PPTP

  • OpenVPN

QVPN Service 2.1.x

QTS 4.3.6 (nur TS-128 und TS-228)

  • L2TP

  • PPTP

  • OpenVPN

QVPN Service 2.2.x

QTS 4.4.1

  • QBelt

  • L2TP

  • PPTP

  • OpenVPN

QVPN Service 2.3.x

QTS 4.5.x

QVPN Service 2.4.x

QTS 5.0.x (ARM)

QVPN Service 3.0.x

QTS 5.0.x (x86)

  • QBelt

  • L2TP

  • PPTP

  • OpenVPN

  • QuWAN QBelt

  • WireGuard

Teile der Benutzeroberfläche

Die QVPN Service-Benutzeroberfläche hat drei Hauptbereiche.

Bezeichnung

Bereich

Beschreibung

1

Menü

Das Menü hat vier Abschnitte: Übersicht, VPN-Server, VPN-Client und Ereignisprotokolle

Tipp:

Sie können auf oder klicken, um die Untermenüpunkte ein- oder auszublenden.

2

Symbolleiste

Klicken Sie auf , um auf die folgenden Optionen zuzugreifen:

  • Hilfe: Öffnet das QVPN Service-Hilfefenster.

  • Über: Zeigt die QVPN Service-Version an.

3

Hauptfenster

Im Hauptfenster wird der ausgewählte Bildschirm angezeigt.

Übersicht

Der Bildschirm Übersicht bietet eine allgemeine Übersicht über den Status von QVPN Service.

Abschnitt

Beschreibung

Verbundene VPN-Benutzer

Zeigt Informationen zu allen Benutzern an, die derzeit mit lokalen VPN-Servern verbunden sind. Umfasst die folgenden Informationen:

  • Benutzername
  • Quell-IP-Adresse
  • Verbindungsdauer
  • Gerätename (nur QBelt)
Weitere Informationen finden Sie unter VPN-Server > Online-NAS-Benutzer.

Aktive lokale VPN-Server

Zeigt Informationen in Bezug auf alle auf dem NAS laufenden VPN-Server an. Umfasst sowohl aktive Verbindungen als auch ausgehende Netzwerkschnittstellen.

Um die Servereinstellungen anzuzeigen, klicken Sie auf das Serversymbol.

Ausgehende Schnittstelle

Zeigt Informationen in Bezug auf die ausgehenden Netzwerkschnittstellen jedes lokalen VPN-Servers an, und umfasst die folgenden Informationen:

  • Aktive VPN-Verbindungen
  • Profilname
  • IP-Adresse
  • Zusätzliche detaillierte Informationen.

VPN Server einstellungen

Einen QBelt-VPN-Server aktivieren

QBelt ist ein proprietäres Kommunikationsprotokoll, in das DTLS und AES-256-Verschlüsselung integriert ist.

QVPN Service 2.1.x unterstützt die Verwendung des QBelt-Protokolls nicht.

  1. Öffnen Sie QVPN Service.
  2. Wechseln Sie zu VPN-Server > QBelt.

    Die Seite "QBelt" wird angezeigt.

  3. Klicken Sie auf QBelt-Server aktivieren.
     
  4. Konfigurieren Sie die Einstellungen des QBelt-VPN-Servers.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    IP-Adressbereich für den VPN-Client

    Geben Sie einen Bereich von IP-Adressen an, die den verbundenen VPN-Clients zur Verfügung stehen.

    Wichtig:

    Dieser Server reserviert standardmäßig die Verwendung von IP-Adressen ab 10.6.0.0/24. Wenn eine andere Verbindung für die Verwendung dieses Bereichs konfiguriert ist, tritt ein IP-Konfliktfehler auf. Bevor Sie diesen Server hinzufügen, stellen Sie sicher, dass ein VPN-Client nicht ebenfalls für die Verwendung dieses Bereichs konfiguriert ist.

    Server-Port

    Geben Sie den UDP-Server-Port an, der für den Zugriff auf diesen Server verwendet wird.

    Tipp:

    Standardport: 443

    Preshared-Key

    Geben Sie einen Schlüssel (Passwort) zur Überprüfung der Verbindung von VPN-Clients an.

    Wichtig:
    • Als bewährte Sicherheitspraxis empfiehlt QNAP die Angabe eines starken Preshared Key.

    • Stellen Sie sicher, dass der Pre-Shared Key sowohl auf der VPN-Server- als auch auf der Client-Konfigurationsseite angegeben ist, um eine Verbindung zum VPN-Tunnel herzustellen.

    Maximale Anzahl an Clients

    Geben Sie die Anzahl der gleichzeitig zulässigen verbundenen Clients an.

    Wichtig:

    Die Anzahl muss zwischen 5 und 100 liegen.

    Netzwerkschnittstelle

    1. Klicken Sie auf , um eine verfügbare Netzwerkschnittstelle anzugeben, die für die Verbindung mit dem VPN-Server verwendet werden soll. Folgende Optionen sind verfügbar:

      • Alle (Automatische Erkennung)

      • Keine

      • Manuell zuordnen

    2. Klicken Sie auf Übernehmen.

    DNS-Server

    Geben Sie einen DNS-Server für den QBelt-Server an.

    Hinweis: Der DNS-Schnellassistent kann beim Konfigurieren dieser Einstellung helfen. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der Einstellungen des DNS-Schnellassistenten.
  5. Optional: Wählen Sie Debug-Protokoll aktivieren.
    Tipp:

    Aktivieren Sie das Debug-Protokoll, um QBelt-Vorgänge und Fehler aufzuzeichnen, die bei der Ausführung der VPN-Server-Funktionen auftreten.

    Warnung:

    Das Aktivieren der Debug-Protokoll-Funktion kann die Leistung des VPN-Servers beeinträchtigen.

  6. Klicken Sie auf Übernehmen.

QVPN Service speichert die QBelt-VPN-Server-Einstellungen.

Einen PPTP-VPN-Server aktivieren

PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) ermöglicht sicheren Datentransfer von einem externen Ort an das NAS durch Erstellung eines virtuellen privaten Netzwerks (VPN). PPTP wird auf Windows, Mac, Linux und Mobilgeräten unterstützt.

Tipp:

Der PPTP-Server lauscht an Port TCP 1723 auf Client-Verbindungen.

Wichtig:

QVPN Service unterstützt PPTP nicht, wenn die QTS-Instanz auf Microsoft Azure, Google Cloud oder Catalyst Cloud gehostet wird, da diese Cloud-Plattformen das GRE-Protokoll (Generic Routing Encapsulation) nicht unterstützen, das für die Verkapselung von Punkt-zu-Punkt-Netzwerkverbindungen erforderlich ist.

  1. Öffnen Sie QVPN Service.
  2. Wechseln Sie zu VPN-Server > PPTP.
  3. Klicken Sie auf PPTP-VPN-Server aktivieren.
  4. Konfigurieren Sie die PPTP-VPN-Server-Einstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    IP-Adressbereich für den VPN-Client

    Geben Sie einen Bereich von IP-Adressen an, die den verbundenen VPN-Clients zur Verfügung stehen.

    Wichtig:

    Dieser Server reserviert standardmäßig die Verwendung von IP-Adressen ab 10.0.0.0/24. Wenn eine andere Verbindung für die Verwendung dieses Bereichs konfiguriert ist, tritt ein IP-Konfliktfehler auf. Bevor Sie diesen Server hinzufügen, stellen Sie sicher, dass ein VPN-Client nicht ebenfalls für die Verwendung dieses Bereichs konfiguriert ist.

    Maximale Anzahl an Clients

    Geben Sie die Anzahl der gleichzeitig zulässigen verbundenen Clients an.

    Wichtig:

    Die Anzahl muss zwischen 5 und 100 liegen.

    Authentifizierung

    Wählen Sie eine Authentifizierungsmethode.

    Verschlüsselung

    Wählen Sie eine Verschlüsselungsmethode.

    Netzwerkschnittstelle

    1. Klicken Sie auf , um eine verfügbare Netzwerkschnittstelle anzugeben, die für die Verbindung mit dem VPN-Server verwendet werden soll. Folgende Optionen sind verfügbar:

      • Alle (Automatische Erkennung)

      • Keine

      • Manuell zuordnen

    2. Klicken Sie auf Übernehmen.

    DNS-Server

    Geben Sie einen DNS-Server für den PPTP-Server an.

    Hinweis: Der DNS-Schnellassistent kann beim Konfigurieren dieser Einstellung helfen. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der Einstellungen des DNS-Schnellassistenten.
  5. Klicken Sie auf Übernehmen.

QVPN Service speichert die PPTP-VPN-Server-Einstellungen.

Einen L2TP/IPSec-VPN-Server aktivieren

 

L2TP (Layer 2 Tunneling Protocol) ist eine Kombination aus Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP) und Layer 2 Forwarding (L2F). Während PPTP nur einen einzigen Tunnel zwischen zwei Endpunkten aufbaut, unterstützt L2TP mehrere Tunnel.

IPSec wird häufig zur Sicherung von L2TP-Paketen durch Bereitstellung von Vertraulichkeits-, Authentifizierungs- und Integritätsprüfungen genutzt.

Die Kombination dieser beiden Protokolle bietet eine hochsichere VPN-Lösung, die unter dem Namen L2TP/IPSec bekannt ist. L2TP/IPSec wird auf Windows, Mac, Linux und Mobilgeräten unterstützt.

Tipp:
Der L2TP/IPSec-Server lauscht auf den folgenden UDP-Ports auf Client-Verbindungen:
  • 500

  • 1701

  • 4500

 

  1. Öffnen Sie QVPN Service.
  2. Wechseln Sie zu VPN-Server > L2TP/IPSec.
  3. Klicken Sie auf L2TP/IPSec-VPN-Server aktivieren.
  4. Konfigurieren Sie die L2TP/IPSec-VPN-Server-Einstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    IP-Adressbereich für den VPN-Client

    Geben Sie einen Bereich von IP-Adressen an, die den verbundenen VPN-Clients zur Verfügung stehen.

    Wichtig:

    Dieser Server reserviert standardmäßig die Verwendung von IP-Adressen ab 10.2.0.0/24. Wenn eine andere Verbindung für die Verwendung dieses Bereichs konfiguriert ist, tritt ein IP-Konfliktfehler auf. Bevor Sie diesen Server hinzufügen, stellen Sie sicher, dass ein VPN-Client nicht ebenfalls für die Verwendung dieses Bereichs konfiguriert ist.

    Preshared-Key

    Geben Sie einen Schlüssel an, der zur Verifizierung von sich verbindenden VPN-Clients verwendet wird.

    Wichtig:
    • Als bewährte Sicherheitspraxis empfiehlt QNAP die Angabe eines starken Preshared Key.

    • Stellen Sie sicher, dass der Pre-Shared Key sowohl auf der VPN-Server- als auch auf der Client-Konfigurationsseite angegeben ist, um eine Verbindung zum VPN-Tunnel herzustellen.

    Maximale Anzahl an Clients

    Geben Sie die Anzahl der gleichzeitig zulässigen verbundenen Clients an.

    Wichtig:

    Die Anzahl muss zwischen 5 und 100 liegen.

    Authentifizierung

    Wählen Sie eine Authentifizierungsmethode.

    Netzwerkschnittstelle

    1. Klicken Sie auf , um eine verfügbare Netzwerkschnittstelle anzugeben, die für die Verbindung mit dem VPN-Server verwendet werden soll. Folgende Optionen sind verfügbar:

      • Alle (Automatische Erkennung)

      • Keine

      • Manuell zuordnen

    2. Klicken Sie auf Übernehmen.

    DNS-Server

    Geben Sie einen DNS-Server für den L2TP/IPSec-Server an.

    Hinweis: Der DNS-Schnellassistent kann beim Konfigurieren dieser Einstellung helfen. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der Einstellungen des DNS-Schnellassistenten.
  5. Klicken Sie auf Übernehmen.

QVPN Service speichert die L2TP/IPsec-VPN-Server-Einstellungen.

Einen OpenVPN-Server aktivieren

OpenVPN ist eine Open-Source-VPN-Lösung, die durch SSL verschlüsselt und geschützt ist.

  1. Öffnen Sie QVPN Service.
  2. Wechseln Sie zu VPN-Server > OpenVPN.
  3. Klicken Sie auf OpenVPN-Server aktivieren.
  4. Konfigurieren Sie die OpenVPN-VPN-Einstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    IP-Adressbereich für den VPN-Client

    Geben Sie einen Bereich von IP-Adressen an, die den verbundenen VPN-Clients zur Verfügung stehen.

    Wichtig:

    Dieser Server reserviert standardmäßig die Verwendung von IP-Adressen ab 10.8.0.0/24. Wenn eine andere Verbindung für die Verwendung dieses Bereichs konfiguriert ist, tritt ein IP-Konfliktfehler auf. Bevor Sie diesen Server hinzufügen, stellen Sie sicher, dass ein VPN-Client nicht ebenfalls für die Verwendung dieses Bereichs konfiguriert ist.

    Server-Port

    Geben Sie den Port an, der für den Zugriff auf diesen Server verwendet wird.

    Maximale Anzahl an Clients

    Geben Sie die Anzahl der gleichzeitig zulässigen verbundenen Clients an.

    Wichtig:

    Die Anzahl muss zwischen 5 und 100 liegen.

    Verschlüsselung

    Wählen Sie eine Verschlüsselungsmethode.

    Netzwerkschnittstelle

    1. Klicken Sie auf , um eine verfügbare Netzwerkschnittstelle anzugeben, die für die Verbindung mit dem VPN-Server verwendet werden soll. Folgende Optionen sind verfügbar:

      • Alle (Automatische Erkennung)

      • Keine

      • Manuell zuordnen

    2. Klicken Sie auf Übernehmen.

    DNS-Server

    Geben Sie einen DNS-Server für den OpenVPN-Server an.

    Hinweis: Der DNS-Schnellassistent kann beim Konfigurieren dieser Einstellung helfen. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der Einstellungen des DNS-Schnellassistenten.
  5. Optional: Wählen Sie Diese Verbindung als Standard-Gateway für Remote-Geräte verwenden.
  6. Optional: Wählen Sie Komprimierte VPN-Verbindung aktivieren.
    Tipp:

    Diese Einstellung komprimiert Daten, bevor sie über das VPN übertragen werden. Dies erhöht die Datenübertragungsgeschwindigkeit, erfordert aber zusätzliche CPU-Ressourcen. Diese Einstellung ist standardmäßig aktiviert.

  7. Klicken Sie auf Übernehmen.

QVPN Service speichert die OpenVPN-VPN-Server-Einstellungen.

Eine OpenVPN-Konfigurationsdatei herunterladen

Eine OpenVPN-Konfigurationsdatei oder ein Zertifikat wird verwendet, um Einstellungen in einen OpenVPN-Client zu importieren.
Tipp:

Clients müssen nach jeder Änderung der OpenVPN-Servereinstellungen eine aktualisierte Konfigurationsdatei oder ein Zertifikat importieren.

  1. Öffnen Sie QVPN Service.

    Weitere Informationen finden Sie unter Einen OpenVPN-Server aktivieren.

  2. Klicken Sie auf Konfigurationsdatei herunterladen.
    Wichtig:
    • Das OpenVPN-Zertifikat sollte nur mit QVPN-Versionen früher als v1.1 verwendet werden. In allen anderen Fällen verwenden Sie stattdessen die OpenVPN-Konfigurationsdatei.

QVPN Service lädt die OpenVPN-Konfigurationsdatei herunter.

Aktivieren eines WireGuard-VPN-Servers

WireGuard ist ein Open-Source-VPN-Protokoll, das das User Datagram Protocol (UDP) für die Netzwerkkommunikation verwendet. Das Protokoll verwendet mehrere Kryptographie-Tools, um sicheres VPN-Tunneling zu implementieren.

  1. Öffnen Sie QVPN Service.
  2. Wechseln Sie zu VPN-Server > WireGuard.
  3. Klicken Sie auf WireGuard-VPN-Server aktivieren.
  4. Konfigurieren Sie die WireGuard-Einstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    Servername

    Geben Sie einen Namen für den VPN-Server an.

    Hinweis:

    Anforderungen:

    Gültige Zeichen: A–Z, a–z, 0–9

    Privater Schlüssel

    Klicken Sie auf Key-Paare generieren, um einen eindeutigen privaten 32-Byte-Key automatisch zu generieren.

    IP-Adresse

    Geben Sie ein festes IP-Subnetz für den VPN-Server ein.
    Wichtig:

    Dieser Server reserviert standardmäßig die Verwendung von IP-Adressen ab 198.18.7.1/24. Wenn eine andere Verbindung für die Verwendung dieses Bereichs konfiguriert ist, tritt ein IP-Konfliktfehler auf. Bevor Sie diesen Server hinzufügen, stellen Sie sicher, dass ein VPN-Client nicht ebenfalls für die Verwendung dieses Bereichs konfiguriert ist.

    Empfangsport

    Geben Sie eine UDP-Portnummer zwischen 1 und 65535 an.

    Hinweis:

    Die standardmäßige WireGuard-Portnummer lautet 51820.

    Netzwerkschnittstelle (nächster Hop)

    Geben Sie eine verfügbare Netzwerkschnittstelle an, die bei der Verbindung mit dem VPN-Server verwendet werden soll. Folgende Optionen sind verfügbar:

    • Alle (Automatische Erkennung)

    • Keine

    • Manuell zuordnen

    DNS-Server

    Geben Sie einen DNS-Server für den WireGuard-Server an.

    Hinweis: Der DNS-Schnellassistent kann beim Konfigurieren dieser Einstellung helfen. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der Einstellungen des DNS-Schnellassistenten.
  5. Klicken Sie auf Peer hinzufügen.

    Das Fenster Peer hinzufügen wird angezeigt.

  6. Konfigurieren Sie die Peer-Einstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    Peer-Name

    Geben Sie einen Namen für den Peer an.

    Hinweis:

    Anforderungen:

    • Gültige Zeichen: A–Z, a–z, 0–9

    • Gültige Sonderzeichen: Bindestrich (-)

    Öffentlicher Schlüssel

    Geben Sie den in der WireGuard-Anwendung generierten öffentlichen Schlüssel in das VPN-Client-Gerät ein.

    Erweiterte Einstellungen

    Pre-Shared Key

    Geben Sie einen optionalen Pre-Shared Key nur an, wenn das VPN-Client-Gerät die Pre-Shared Key-Funktion unterstützt.

    Wichtig:
    • Als bewährte Sicherheitspraxis empfiehlt QNAP die Angabe eines starken Preshared Key.

    • Stellen Sie sicher, dass der Pre-Shared Key sowohl auf der VPN-Server- als auch auf der Client-Konfigurationsseite angegeben ist, um eine Verbindung zum VPN-Tunnel herzustellen.

    Endpunkt

    Geben Sie eine optionale Endpunkt-IP-Adresse im Format IP-Adresse:Empfangsport an.

    Beispiel: 192.168.10.1:51820.

    Dauerhaftes Keepalive

    Geben Sie das Intervall in Sekunden an, in dem Keepalive-Pakete gesendet werden sollen, wenn sich die Gegenstelle hinter einer Firewall befindet.

  7. Klicken Sie auf Übernehmen.

    QVPN Service fügt den Peer hinzu.

  8. Klicken Sie auf Übernehmen.

QVPN Service übernimmt die Einstellungen des WireGuard-VPN-Servers.

Konfigurieren der Einstellungen des DNS-Schnellassistenten

Das Domain Name System (DNS) ist ein Dienst, der den Namen einer Website in ihre IP-Adresse übersetzt. DNS erleichtert den Benutzern den Zugriff auf Websites und Dienste mit einer leicht zu merkenden URL (z. B.www.qnap.com) anstelle einer schwierigen und langen IP-Adresse. Der DNS-Schnellassistent hilft dem Benutzer bei der Auswahl des DNS-Dienstes, der seinen Anforderungen am besten entspricht. Die Standardoptionen in diesem Assistenten funktionieren in den meisten Fällen am besten, aber fortgeschrittene Benutzer können auch zusätzliche DNS-Dienste manuell konfigurieren.

Hinweis: Auf diesen Assistenten können Sie zugreifen, nachdem Sie einen der VPN-Server in QVPN Service aktiviert haben.
  1. Öffnen Sie QVPN Service.
  2. Wählen Sie einen VPN-Server.
  3. Aktivieren Sie den VPN-Server.
  4. Klicken Sie auf DNS-Schnellassistent.

    Das Fenster DNS-Einstellung wird geöffnet.

  5. Klicken Sie auf Weiter.
  6. Wählen Sie eine DNS-Option.

    Option

    Benutzeraktion

    Öffentlicher DNS

    Wählen Sie einen DNS in einer Liste von öffentlichen Quellen.

    NAS-Standard

    Verwenden Sie den Standard-DNS-Server.

    Tipp:

    Diese Option kann die Sicherheit von VPN-Verbindungen erhöhen.

    Hinweis:

    Diese Option gilt nicht für WireGuard-VPN-Einstellungen.

    Manuell zuordnen

    Geben Sie die IP-Adresse für einen DNS-Dienst manuell ein.

  7. Klicken Sie auf Übernehmen.

QVPN Service übernimmt die DNS-Einstellungen für den VPN-Server oder -Client.

Berechtigungseinstellungen

Um die Liste der VPN-Benutzerkonten anzuzeigen, VPN-Benutzerkonten zu löschen und genehmigte Zugriffsrechte für jeden VPN-Server zu verwalten, wechseln Sie zu VPN-Server > Berechtigungseinstellungen.

Einen VPN-Benutzer hinzufügen

  1. Öffnen Sie QVPN Service.
  2. Wechseln Sie zu VPN-Server > Berechtigungseinstellungen.
  3. Klicken Sie auf VPN-Benutzer hinzufügen.

    Das Fenster VPN-Benutzer hinzufügen wird geöffnet.

  4. Suchen Sie ein vorhandenes Benutzerkonto.
    Tipp:

    Mit dem Menü am oberen Rand dieses Fensters können Sie zwischen lokalen Benutzerkonten und Domänenbenutzerkonten wechseln.

  5. Wählen Sie die VPN-Server-Typen.
  6. Klicken Sie auf Übernehmen.

QVPN Service fügt den VPN-Benutzer hinzu.

Die Richtlinie für Anmeldeversuche für VPN-Benutzer konfigurieren

Die Richtlinie für Anmeldeversuche verhindert Brute-Force-Angriffe während des Authentifizierungsprozesses der VPN-Verbindung.

  1. Öffnen Sie QVPN Service.
  2. Wechseln Sie zu VPN-Server > Berechtigungseinstellungen.
  3. Klicken Sie auf Richtlinie für Anmeldeversuche.

    Das Fenster Richtlinie für Anmeldeversuche wird geöffnet.

  4. Klicken Sie auf Aktivieren.
  5. Konfigurieren Sie die Richtlinieneinstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    Anzahl der Anmeldeversuche

    Wählen Sie die Anzahl der Fehlversuche, bevor weitere Versuche verweigert werden.

    Sperrzeit für Anmeldefehler

    Geben Sie die Häufigkeit an, mit der der Zähler für fehlgeschlagene Anmeldeversuche zurückgesetzt wird.

  6. Klicken Sie auf Übernehmen.

QVPN Service wendet die Richtlinieneinstellungen für Anmeldeversuche an.

Online-NAS-Benutzer überwachen

Im Fenster Online-NAS-Benutzer werden die Verbindungen zu VPN-Servern aufgelistet, die auf dem NAS ausgeführt werden. Dies umfasst Informationen über die Anmeldezeit, die Betriebszeit, den Benutzernamen, die Quell-IP, die VPN-Client-IP und die Verbindungsmethode.

Tipp:

Klicken Sie unter "Aktionen" auf Diese Verbindung trennen, um die VPN-Tunnel-Verbindung zu trennen.

VPN-Server-Verbindungsprotokolle verwalten

Auf der Seite Verbindungsprotokolle wird ein Datensatz der Verbindungen zu den VPN-Servern in QVPN Service angezeigt. Die aufgezeichneten Informationen umfassen das Verbindungsdatum, die Verbindungsdauer, den Benutzernamen, die Quell-IP-Adresse und andere detaillierte Informationen.

Tipp:

Klicken Sie auf Protokolle löschen, um alle Verbindungsprotokolle des VPN-Servers zu löschen.

VPN-Client-Einstellungen

Der QVPN-Service-Client ermöglicht dem NAS die Remote-Verbindung zu VPN-Servern unter Verwendung der Protokolle PPTP, OpenVPN, L2TP/IPSec, QBelt oder WireGuard.

Wichtig:
  • Beim Hinzufügen einer OpenVPN-Verbindung ist eine OpenVPN-Konfigurationsdatei erforderlich, um die Verbindung aufzubauen.

  • Die L2TP-, PPTP- und QBelt-VPN-Verbindung kann den Domänennamen (Serveradresse) nicht neu auflösen, wenn die Verbindung zum VPN-Server nach einer Änderung der Server-IP-Adresse automatisch wiederhergestellt wird. Falls die IP-Adresse geändert wurde, müssen Sie sich manuell erneut mit dem VPN-Server verbinden.

VPN-Client-Verbindungsprofile

Um die vorhandenen VPN-Client-Verbindungsprofile anzuzeigen, wechseln Sie zu VPN-Client > VPN-Verbindungsprofile. Sie können die folgenden Aktionen für ein VPN-Client-Verbindungsprofil durchführen.

Wichtig:

Standardmäßig reservieren die VPN-Server in QVPN Service die Verwendung der folgenden IP-Subnetze. Wenn eine andere Verbindung für die Verwendung dieses Bereichs konfiguriert ist, tritt ein IP-Konfliktfehler auf. Bevor Sie diese Verbindung hinzufügen, stellen Sie sicher, dass kein IP-Konflikt besteht.

Wenn der aktivierte VPN-Server das reservierte IP-Subnetz verwendet, können Sie das gleiche IP-Subnetz nicht für die Konfiguration Ihres VPN-Client-Verbindungsprofils verwenden.

VPN-Dienst

IP Subnetz

PPTP

10.0.0.0/24

L2TP

10.2.0.0/24

OpenVPN

10.8.0.0/24

QBelt

10.6.0.0/24

WireGuard

198.18.7.0/24

Aktion

Benutzeraktion

Verbinden

Klicken Sie auf , um das Verbindungsprofil des VPN-Clients mit dem VPN-Server zu verbinden.

Bearbeiten

Klicken Sie auf , um das Verbindungsprofil des VPN-Clients zu ändern.

Löschen

Klicken Sie auf , um das Verbindungsprofil des VPN-Clients zu löschen.

Eine QBelt-VPN-Client-Verbindung herstellen

  1. Öffnen Sie QVPN Service.
  2. Wechseln Sie zu VPN-Client > VPN-Verbindungsprofile.
  3. Klicken Sie auf Hinzufügen.
  4. Wählen Sie QBelt.

    Es wird eine Benachrichtigung über die reservierte IP-Adresse angezeigt.

  5. Klicken Sie auf Aktivieren.

    Das Fenster VPN-Verbindung erstellen (QBelt) wird geöffnet.

  6. Konfigurieren Sie die VPN-Verbindungseinstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    Profilname

    Geben Sie einen Namen an, um dieses Profil zu identifizieren.

    Serveradresse

    Geben Sie die IP-Adresse für den VPN-Server an.

    Benutzername

    Geben Sie den Benutzernamen für den Zugriff auf den VPN-Server an.

    Passwort

    Geben Sie das Passwort für den Zugriff auf den VPN-Server an.

    Preshared-Key

    Geben Sie den vom VPN-Server-Administrator bereitgestellten Schlüssel an.

    Wichtig:

    Als bewährte Sicherheitspraxis empfiehlt QNAP die Angabe eines starken Preshared Key.

    Server-Port

    Geben Sie den Port an, der für den Zugriff auf diesen Server verwendet wird.

    Subnetzmaske angeben

    Geben Sie die Subnetzmaske an.

  7. Optional: Wählen Sie Erneut verbinden, wenn VPN-Verbindung getrennt wurde.
  8. Optional: Wählen Sie Debug-Protokoll aktivieren.
    Tipp:

    Aktivieren Sie das Debug-Protokoll, um QBelt-Vorgänge und Fehler aufzuzeichnen, die bei der Ausführung der VPN-Server-Funktionen auftreten.

    Warnung:

    Das Aktivieren der Debug-Protokoll-Funktion kann die Leistung des VPN-Servers beeinträchtigen.

  9. Klicken Sie auf Erstellen.

QVPN Service speichert die QBelt-VPN-VPN-Client-Einstellungen.

Eine PPTP-VPN-Client-Verbindung herstellen

  1. Öffnen Sie QVPN Service.
  2. Wechseln Sie zu VPN-Client > VPN-Verbindungsprofile.
  3. Klicken Sie auf Hinzufügen.
  4. Wählen Sie PPTP.
    Das Fenster VPN-Verbindung erstellen (PPTP) wird geöffnet.
  5. Konfigurieren Sie die VPN-Verbindungseinstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    Profilname

    Geben Sie einen Namen an, um dieses Profil zu identifizieren.

    Serveradresse

    Geben Sie die IP-Adresse für den VPN-Server an.

    Benutzername

    Geben Sie den Benutzernamen für den Zugriff auf den VPN-Server an.

    Passwort

    Geben Sie das Passwort für den Zugriff auf den VPN-Server an.

    Authentifizierung

    Wählen Sie eine Authentifizierungsmethode.

    Verschlüsselung

    Wählen Sie eine Verschlüsselungsmethode.

    Subnetzmaske angeben

    Geben Sie die Subnetzmaske an.

  6. Optional: Wählen Sie Erneut verbinden, wenn VPN-Verbindung getrennt wurde.
  7. Klicken Sie auf Erstellen.

QVPN Service speichert die PPTP-VPN-Client-Einstellungen.

Eine L2TP/IPSec-VPN-Client-Verbindung herstellen

  1. Öffnen Sie QVPN Service.
  2. Wechseln Sie zu VPN-Client > VPN-Verbindungsprofile.
  3. Klicken Sie auf Hinzufügen.
  4. Wählen Sie L2TP/IPSec.

    Es wird eine Benachrichtigung über die reservierte IP-Adresse angezeigt.

  5. Klicken Sie auf Aktivieren.

    Das Fenster VPN-Verbindung erstellen (L2TP/IPSec) wird geöffnet.

  6. Konfigurieren Sie die VPN-Verbindungseinstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    Profilname

    Geben Sie einen Namen an, um dieses Profil zu identifizieren.

    Serveradresse

    Geben Sie die IP-Adresse für den VPN-Server an.

    Benutzername

    Geben Sie den Benutzernamen für den Zugriff auf den VPN-Server an.

    Passwort

    Geben Sie das Passwort für den Zugriff auf den VPN-Server an.

    Authentifizierung

    Wählen Sie eine Authentifizierungsmethode.

    Preshared-Key

    Geben Sie den vom VPN-Server-Administrator bereitgestellten Schlüssel an.

    Subnetzmaske angeben

    Geben Sie die Subnetzmaske an.

  7. Optional: Wählen Sie Erneut verbinden, wenn VPN-Verbindung getrennt wurde.
  8. Klicken Sie auf Erstellen.

QVPN Service speichert die L2TP/IPsec-VPN-Client-Einstellungen.

Eine OpenVPN-Verbindung herstellen

  1. Öffnen Sie QVPN Service.
  2. Wechseln Sie zu VPN-Client > VPN-Verbindungsprofile.
  3. Klicken Sie auf Hinzufügen.
  4. Wählen Sie OpenVPN.

    Es wird eine Benachrichtigung über die reservierte IP-Adresse angezeigt.

  5. Klicken Sie auf Aktivieren.

    Es wird ein Datei-Explorer-Fenster geöffnet.

  6. Suchen Sie die OpenVPN-Konfigurationsdatei auf Ihrem Gerät.
  7. Klicken Sie auf Öffnen.

    Das Fenster VPN-Verbindung erstellen (OpenVPN) wird geöffnet.

  8. Konfigurieren Sie die VPN-Verbindungseinstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    Profilname

    Geben Sie einen Namen an, um dieses Profil zu identifizieren.

    Benutzername

    Geben Sie den Benutzernamen für den Zugriff auf den VPN-Server an.

    Passwort

    Geben Sie das Passwort für den Zugriff auf den VPN-Server an.

    Subnetzmaske angeben

    Geben Sie die Subnetzmaske an.

  9. Optional: Wählen Sie Erneut verbinden, wenn VPN-Verbindung getrennt wurde.
  10. Klicken Sie auf Übernehmen.

QVPN Service speichert die OpenVPN-VPN-Client-Einstellungen.

Eine WireGuard-VPN-Client-Verbindung herstellen

Sie können Ihr Gerät als WireGuard-VPN-Client in QVPN Service nur konfigurieren, um sich mit einem WireGuard-Server zu verbinden, der auf einem anderen Gerät konfiguriert ist.

  1. Öffnen Sie QVPN Service.
  2. Wechseln Sie zu VPN-Client > VPN-Verbindungsprofile.
  3. Klicken Sie auf Hinzufügen.
  4. Wählen Sie WireGuard.

    Das Fenster VPN-Verbindung erstellen (WireGuard) wird geöffnet.

  5. Konfigurieren Sie die VPN-Verbindungseinstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    Servername

    Geben Sie einen Namen für den VPN-Server an.

    Hinweis:

    Anforderungen:

    Gültige Zeichen: A–Z, a–z, 0–9

    Privater Schlüssel

    Klicken Sie auf Key-Paare generieren, um einen eindeutigen privaten und öffentlichen 32-Byte-Schlüssel automatisch zu generieren.

    Öffentlicher Schlüssel

    Kopieren Sie den öffentlichen Schlüssel in die Zwischenablage.

    Wichtig:

    Stellen Sie sicher, dass Sie den kopierten öffentlichen Schlüssel auf der Seite mit den WireGuard-Peer-Einstellungen angeben.

    IP-Adresse

    Geben Sie ein IP-Subnetz ein, das auf der Seite des WireGuard VPN-Servers angegeben ist.

    Empfangsport

    Geben Sie eine optionale UDP-Portnummer zwischen 1 und 65535 an.

    DNS-Server

    Geben Sie eine dedizierte DNS-Server-IP-Adresse an, auf die der WireGuard-VPN-Server über den VPN-Tunnel zugreifen kann.

    Hinweis: Der DNS-Schnellassistent kann beim Konfigurieren dieser Einstellung helfen. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der Einstellungen des DNS-Schnellassistenten.
  6. Konfigurieren Sie die Peer-Einstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    Öffentlicher Schlüssel

    Kopieren Sie den öffentlichen Schlüssel von der WireGuard-VPN-Server-Seite und fügen Sie ihn ein.

    Hinweis:

    Der base64-kodierte öffentliche Schlüssel, der auf der QVPN Service-WireGuard-VPN-Server-Seite generiert wurde, wird zur Authentifizierung von Server und Client benötigt.

    Endpunkt

    Geben Sie die IP-Adresse des WireGuard-Servers im Format IP-Adresse:Empfangsport an.

    Beispiel: 192.168.10.1:51820.

    Erweiterte Einstellungen

    Pre-Shared Key

    Geben Sie den Schlüssel nur an, wenn die Pre-Shared Key-Einstellung auf dem VPN-Server-Gerät konfiguriert wurde.

    Wichtig:

    Stellen Sie sicher, dass der Pre-Shared Key sowohl auf der VPN-Server- als auch auf der Client-Konfigurationsseite angegeben ist, um eine Verbindung zum VPN-Tunnel herzustellen.

    Zulässige IPs

    Geben Sie die Liste der Adressen an, die an den Peer weitergeleitet werden.

    Hinweis:
    • Geben Sie mindestens ein IP-Subnetz an, das die internen IP-Adressen der WireGuard-Verbindung enthält.

    • Um Pakete aus einem beliebigen IP-Subnetz zuzulassen, geben Sie 0.0.0.0/0an.

    Dauerhaftes Keepalive

    Geben Sie das Intervall in Sekunden an, in dem Keepalive-Pakete gesendet werden sollen, wenn sich die Gegenstelle hinter einer Firewall befindet.

  7. Klicken Sie auf Erstellen.

QVPN Service erstellt das Verbindungsprofil des WireGuard-VPN-Clients.

VPN als NAS-Standard-Gateway verwenden

Wichtig:
  • Wenn das primäre VPN getrennt wird, schaltet das Standard-Gateway automatisch um.

  • Diese Option ist nicht verfügbar, wenn das NAS-Standardgateway bereits von automatisch auf fest geändert wurde. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation "Netzwerk- und virtueller Switch".

  1. Öffnen Sie QVPN Service.
  2. Wechseln Sie zu VPN-Client > VPN-Verbindungsprofile.
  3. Klicken Sie auf VPN als NAS-Standard-Gateway verwenden.

    Das Fenster VPN als NAS-Standard-Gateway verwenden wird geöffnet.

  4. Klicken Sie auf
  5. Wählen Sie ein VPN-Profil.
  6. Optional: Aktivieren Sie ein Backup-VPN.
    1. Wählen Sie ein Backup-VPN-Profil.
    2. Geben Sie eine Verzögerung an.
  7. Optional: Wählen Sie Anderen Netzwerkgeräten in demselben Subnetz gestatten, sich mit VPN über das NAS zu verbinden.
  8. Klicken Sie auf Übernehmen.

QVPN Service aktiviert das VPN-Gateway.

VPN-Client-Verbindungsprofile verwalten

Auf der Seite Verbindungsprotokolle wird ein Datensatz der Verbindungen zu den VPN-Clients in QVPN Service angezeigt. Die aufgezeichneten Informationen umfassen das Verbindungsdatum, die Verbindungsdauer, den Benutzernamen, die Quell-IP-Adresse und andere detaillierte Informationen.

Tipp:

Klicken Sie auf Protokolle löschen, um alle Verbindungsprotokolle des VPN-Clients zu löschen.

QVPN Service-Ereignisprotokolle

Auf der Seite Ereignisprotokolle wird eine Aufzeichnung von Ereignissen im Zusammenhang mit dem QVPN Service angezeigt. Häufige Ereignisse sind das Aktivieren oder Deaktivieren von Diensten, das Ändern von Einstellungen und das Hinzufügen oder Entfernen von Konfigurationsdateien.

Tipp:

Ereignisprotokolle werden zudem im Abschnitt "Systemereignisprotokoll" in QuLog Center gespeichert.

QuWAN Orchestrator VPN-Server

QuWAN QBelt-VPN-Server-Einstellungen konfigurieren

Zusätzlich zum QVPN Service ermöglicht QNAP Ihnen auch die Verwendung von QuWAN Orchestrator, um Ihre Hub-Geräte als QBelt-VPN-Server zu konfigurieren. Nach dem Einrichten eines VPN-Servers in der SD-WAN-Cloud-Lösung können Sie mehrere VPN-Benutzer hinzufügen, und die Clients können den QVPN-Geräte-Client verwenden, um sich mit dem Hub zu verbinden.

QBelt ist ein QNAP-proprietäres Kommunikationsprotokoll, in das DTLS und AES-256-Verschlüsselung integriert ist. Mit QuWAN Orchestrator können Benutzer ihre QuWAN-Hub-Geräte als QBelt-VPN-Server konfigurieren.

Wichtig:

Sie können die Einstellungen des QuWAN QBelt-VPN-Servers nur auf QNAP-NAS, QGD-Switches, QuCPE und Hypervisoren von Drittanbietern konfigurieren, die mit QuWAN vRouter Edition konfiguriert sind.

  1. Öffnen Sie QuWAN Orchestrator
  2. Wechseln Sie zu VPN-Server-Einstellungen > QuWAN QBelt-VPN-Server.
  3. Identifizieren Sie einen Hub.
  4. Klicken Sie auf .
    Hinweis:

    Hubs, die auf der Seite QuWAN QBelt-VPN-Server aufgeführt sind, werden automatisch mit den Standard-VPN-Server-Einstellungen konfiguriert. Sie können die Einstellungen basierend auf Ihren VPN-Anforderungen bearbeiten.

    Das Fenster zur Konfiguration des VPN-Servers wird angezeigt.

  5. Konfigurieren Sie die Einstellungen des QuWAN QBelt-VPN-Servers.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    VPN-Benutzer-IP-Bereich

    Weisen Sie den VPN-Benutzern einen festen IP-Adressbereich zu.

    Subnetzmaske

    Geben Sie die Subnetzmaske an, die zur Unterteilung Ihrer IP-Adresse verwendet wird.

    UDP-Dienstport

    Klicken Sie auf Dienstverwaltung, um eine Port-Nummer für den UDP-Dienst-Port zuzuweisen.

    Tipp:

    Klicken Sie auf , um die UDP-Dienst-Port-Nummer zu aktualisieren.

    Maximale Anzahl an VPN-Benutzern

    Geben Sie die maximale Anzahl der VPN-Benutzer an, die sich mit dem VPN-Server verbinden können.

    Hinweis:

    Die maximal zulässige Anzahl der VPN-Benutzer hängt von der angegebenen Subnetzmaske ab.

    DNS-Server

    Geben Sie die IP-Adresse der DNS-Server an.

    Tipp:
    • Sie können bis zu drei DNS-Server angeben.

    • Trennen Sie Einträge durch ein Komma (,) voneinander.

  6. Klicken Sie auf Speichern.

QuWAN Orchestrator speichert die Einstellungen des VPN-Servers.

Tipp:

Klicken Sie auf , um den VPN-Server zu aktivieren.

Einen VPN-Benutzer hinzufügen

  1. Öffnen Sie QuWAN Orchestrator
  2. Wechseln Sie zu VPN-Server-Einstellungen > Berechtigungseinstellungen.
  3. Klicken Sie auf VPN-Benutzer hinzufügen.

    Das Fenster VPN-Benutzer hinzufügen wird angezeigt.

  4. Konfigurieren Sie die VPN-Benutzereinstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    Benutzername

    Geben Sie den Namen des VPN-Benutzers an.

    Tipp:

    Benutzernamenanforderungen:

    • Länge: 1-32 Zeichen

    • Gültige Zeichen: A–Z, a–z, 0–9

    E-Mail-Adresse

    Geben Sie die E-Mail-Adresse des VPN-Benutzers an.

    Zugängliche Hubs

    Wählen Sie einen verfügbaren QuWAN-Hub, der als VPN-Server konfiguriert ist.

    Tipp:
    • Sie können mehr als einen VPN-Server auswählen.

    • Der VPN-Benutzer kann sich nur mit den ausgewählten Hubs verbinden.

    Segment

    Wählen Sie ein vorkonfiguriertes Segment aus, das dem VPN-Benutzer gehört, um Segmentierungs-Firewall-Regeln anzuwenden.

    Tipp:

    Sie können ein Segment für mehrere VPN-Benutzer freigeben.

    Multigeräte-Zugänglichkeit

    Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um dem VPN-Benutzerkonto die gleichzeitige Verbindung von mehreren Geräten aus zu ermöglichen.

    Tipp:
    • Um mehrere VPN-Benutzer hinzuzufügen, klicken Sie auf VPN-Benutzer hinzufügen.

    • Um den neu hinzugefügten VPN-Benutzer zu löschen, klicken Sie auf .

  5. Klicken Sie auf Erstellen.

QuWAN Orchestrator fügt den VPN-Benutzer hinzu.

Nachdem Sie den VPN-Benutzer in QuWAN Orchestrator hinzugefügt haben, erhält der E-Mail-Empfänger eine E-Mail mit der Organisations-ID, dem Benutzernamen und dem Passwort. Stellen Sie sicher, dass der Empfänger diese Informationen bei der Konfiguration der QuWAN QBelt-VPN-Einstellungen in QVPN-Geräte-Client eingibt.

Einen VPN-Benutzer löschen

  1. Öffnen Sie QuWAN Orchestrator
  2. Wechseln Sie zu VPN-Server-Einstellungen > Berechtigungseinstellungen.
  3. Wählen Sie eine Methode zum Löschen der VPN-Benutzer.
      1. Identifizieren Sie einen VPN-Benutzer.

      2. Klicken Sie auf .

        Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.

      3. Klicken Sie auf Löschen.

      1. Identifizieren Sie einen VPN-Benutzer.

      2. Klicken Sie neben dem VPN-Benutzernamen auf .

        Tipp:

        Sie können mehrere VPN-Benutzer auswählen.

      3. Klicken Sie auf VPN-Benutzer löschen.

        Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.

      4. Klicken Sie auf Löschen.

QuWAN Orchestrator löscht den VPN-Benutzer und sendet eine E-Mail an den VPN-Benutzer, in der der Entzug der VPN-Benutzerrechtigungen bestätigt wird.

Ein neues Passwort an VPN-Benutzer senden

Sie können das Passwort des VPN-Benutzers zurücksetzen, indem Sie eine E-Mail an die zugewiesene E-Mail-Adresse senden. Sie können dieses Verfahren für mehrere VPN-Benutzer gleichzeitig verwenden.

  1. Öffnen Sie QuWAN Orchestrator
  2. Wechseln Sie zu VPN-Server-Einstellungen > Berechtigungseinstellungen.
  3. Identifizieren Sie einen VPN-Benutzer.
  4. Klicken Sie neben dem VPN-Benutzernamen auf .
    Tipp:

    Sie können mehrere VPN-Benutzer auswählen.

  5. Klicken Sie auf Neues Passwort senden.

    Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.

  6. Klicken Sie auf Senden.

QuWAN Orchestrator sendet das Einmal-Passwort per E-Mail an den ausgewählten VPN-Benutzer.

Online-VPN-Benutzer trennen

Um die Anzahl der Online-VPN-Benutzer zu begrenzen oder verdächtigen VPN-Benutzern den Zugriff zu verweigern, können Sie Online-VPN-Benutzer, die mit den VPN-Servern von QuWAN Orchestrator verbunden sind, trennen.

  1. Öffnen Sie QuWAN Orchestrator
  2. Wechseln Sie zu VPN-Server-Einstellungen > Online-VPN-Benutzer.
  3. Identifizieren Sie einen Online-VPN-Benutzer.
  4. Klicken Sie neben dem Anmeldedatum auf .
    Tipp:

    Sie können mehrere VPN-Benutzer auswählen.

  5. Klicken Sie auf Trennen.

    Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.

  6. Klicken Sie auf Trennen.

QuWAN Orchestrator trennt die Verbindung der ausgewählten VPN-Benutzer.

QVPN Geräte Client

Über den QVPN-Geräte-Client

Der QVPN-Geräte-Client verwaltet Verbindungen zu VPN-Servern, die auf einem QNAP-Gerät ausgeführt werden. Der Client vereint Tools zur Überwachung der VPN-Verbindungsgeschwindigkeit, zur Überprüfung von Verbindungsprotokollen und zum Zugriff auf die auf dem Gerät laufenden Dienste und ist für Windows-, macOS-, iOS- und Android-Geräte verfügbar.

Tipp:

Der QVPN-Geräte-Client unterstützt nur Verbindungen zu QBelt Servern, die auf dem Gerät ausgeführt werden.

Details zur Protokollkompatibilität des QVPN-Geräte-Client finden Sie in der folgenden Tabelle.

Plattform

Unterstützte Protokolle

Windows

  • L2TP

  • OpenVPN

  • PPTP

  • QBelt

  • QuWAN QBelt-VPN-Server

macOS

  • L2TP

  • QBelt

  • QuWAN QBelt-VPN-Server

  • Android

  • iOS

  • QBelt

  • QuWAN QBelt-VPN-Server

Aktuelle VPN-Verbindungsdetails anzeigen

Auf dem Bildschirm Aktuelle VPN-Verbindung werden Informationen zum aktuell verbundenen VPN-Profil angezeigt, einschließlich Informationen zu Standort, IP-Adresse und Betriebszeit. Außerdem bietet dieser Bildschirm schnellen Zugriff auf Anwendungen, die auf dem Gerät ausgeführt werden.

Abbildung 1. QVPN-Geräte-Client – Mobil
Abbildung 2. QVPN-Geräte-Client – PC

Verbindungsprotokolle des QVPN-Geräte-Clients anzeigen

Auf dem Bildschirm Verbindungsprotokolle werden Protokollsätze für den QVPN-Geräte-Client angezeigt. Häufige Ereignisse sind das Aktivieren oder Deaktivieren von Diensten, das Ändern von Einstellungen und das Hinzufügen oder Entfernen von Konfigurationsdateien.

Abbildung 1. QVPN-Geräte-Client – Mobil
Abbildung 2. QVPN-Geräte-Client – PC

VPN-Geschwindigkeitsdiagramme überwachen

Um die Upload- und Downloadgeschwindigkeiten für VPN-Verbindungen während des ausgewählten Zeitraums anzuzeigen, wechseln Sie zu Alle Geschwindigkeitsdiagramme.

Abbildung 1. QVPN-Geräte-Client – Mobil
Abbildung 2. QVPN-Geräte-Client – PC

Auf die QVPN-Geräte-Client-Einstellungen zugreifen

Um auf die QVPN-Geräte-Client-Einstellungen zuzugreifen, wechseln Sie zu Einstellungen.

Abbildung 1. QVPN-Geräte-Client – Mobil
Abbildung 2. QVPN-Geräte-Client – PC

Verbindung mit einem QVPN-Server herstellen

Windows

Verbindung mit QBelt auf Windows 10 herstellen

Installieren Sie QVPN-Geräte-Client von der QNAP-Website.

  1. Öffnen Sie QVPN-Geräte-Client.
  2. Wählen Sie eine Option.

    Option

    Benutzeraktion

    Manuell hinzufügen

    Konfigurieren Sie die VPN-Verbindung manuell.

    Entdecken

    Suchen Sie nach einem Netzwerkgerät, das mit demselben Netzwerksegment verbunden ist.

    1. Wählen Sie ein Netzwerkgerät in der Liste aus.

    2. Klicken Sie auf Weiter.

    Aus QNAP ID importieren

    Suchen Sie nach einem Netzwerkgerät, das mit Ihrer QNAP ID verbunden ist.

    1. Geben Sie die QNAP ID und das Passwort an.

    2. Klicken Sie auf Anmelden.

    3. Wählen Sie die Netzwerkgeräte.

    4. Klicken Sie auf Importieren.

    5. Identifizieren Sie ein zu konfigurierendes Gerät.

    6. Klicken Sie auf .

    7. Klicken Sie auf Netzwerkgerät bearbeiten.

    QuWAN-VPN-Server

    Stellen Sie eine Verbindung zu einem Hub her, der als VPN-Server auf QuWAN Orchestrator konfiguriert ist

    Weitere Informationen finden Sie unter QuWAN Orchestrator-VPN-Server.

  3. Konfigurieren Sie das VPN-Profil.

    Feld

    Benutzeraktion

    Gerätetyp

    Wählen Sie den Typ des Geräts.

    Profilname

    Geben Sie einen Namen für das VPN-Profil ein.

    Host/IP oder myQNAPcloud-Name

    Geben Sie die IP-Adresse des VPN-Servers oder die myQNAPcloud-Internetadresse ein.

    VPN-Typ

    Wählen Sie das VPN-Protokoll.

    Pre-Shared Key

    Geben Sie den VPN Pre-Shared Key ein.

    Wichtig:

    Dieses Feld ist nur sichtbar, wenn das VPN-Profil nicht automatisch konfiguriert werden kann.

    VPN-Port

    Geben Sie die Portnummer des QBelt-VPN-Servers ein.

    Wichtig:

    Dieses Feld ist nur sichtbar, wenn das VPN-Profil nicht automatisch konfiguriert werden kann.

    Benutzername

    Geben Sie einen QVPN-Client-Benutzernamen an.

    Passwort

    Geben Sie ein QVPN-Client-Passwort an.

  4. Konfigurieren Sie die optionalen Einstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    Anmeldedaten speichern

    Aktivieren Sie diese Option, um auch nach dem Schließen der Anwendung angemeldet zu bleiben.

    Sichere Anmeldung (SSL)

    Aktivieren Sie diese Option, um die Anmeldesicherheit zu erhöhen.

    Sofort nach dem Speichern verbinden

    Aktivieren Sie diese Option, um nach dem Speichern der Netzwerkgeräteinformationen sofort eine Verbindung zum QVPN-Server herzustellen.

    Erweiterte Optionen

    Port automatisch erkennen

    Aktivieren Sie diese Option, damit die Anwendung den Port des VPN-Dienstes automatisch erkennen kann.

    LAN-Port

    Geben Sie die LAN-Port-Nummer an.

    Internetport

    Geben Sie die Internet-Port-Nummer an.

  5. Klicken Sie auf Speichern.
  6. Wählen Sie das erstellte Profil.
  7. Klicken Sie auf Verbinden.
  8. Optional: Konfigurieren Sie die Tier 2-Verbindung.
    1. Klicken Sie auf Netzwerk hinzufügen.
    2. Optional: Klicken Sie auf Neuen Tunnel hinzufügen.
    3. Wählen Sie ein QNAP-Netzwerkgerät oder einen anderen VPN-Dienst.
    4. Klicken Sie auf Weiter.
    5. Konfigurieren Sie die Tunnel-Informationen.
    6. Klicken Sie auf Speichern.
    7. Wählen Sie einen Tunnel.
    8. Aktivieren Sie den Tunnel.
    9. Klicken Sie auf Verbinden.
    10. Geben Sie Benutzernamen und das Passwort an.
    11. Klicken Sie auf Verbinden.

Der QVPN-Geräte-Client verbindet das Gerät mit dem aktivierten VPN-Tunnel.

Verbindung mit PPTP auf Windows 10 herstellen

  1. Wechseln Sie zu Start > Einstellungen > Netzwerk und Internet > VPN.
  2. Klicken Sie auf Eine VPN-Verbindung hinzufügen.
  3. Erstellen Sie ein VPN-Profil.

    Feld

    Benutzeraktion

    VPN-Anbieter

    Wählen Sie Windows (integriert).

    Verbindungsname

    Geben Sie einen Namen für das VPN-Profil ein.

    Servername oder -adresse

    Geben Sie die IP-Adresse des VPN-Servers ein.

    VPN-Typ

    Wählen Sie Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP).

    Typ der Anmeldedaten

    Wählen Sie Benutzername und Passwort.

    Benutzername

    Geben Sie den Benutzernamen des QTS-Kontos ein.

    Passwort

    Geben Sie das Passwort für das QTS-Konto ein.

  4. Wählen Sie das erstellte VPN-Profil.
  5. Klicken Sie auf Verbinden.

Zwischen dem VPN-Client und dem QVPN Service wird eine PPTP-VPN-Verbindung aufgebaut.

Verbindung mit L2TP/IPSec auf Windows 10 herstellen

  1. Wechseln Sie zu Start > Netzwerk und Internet > VPN.
  2. Klicken Sie auf Eine VPN-Verbindung hinzufügen.
  3. Erstellen Sie ein VPN-Profil.

    Feld

    Benutzeraktion

    VPN-Anbieter

    Wählen Sie Windows (integriert).

    Verbindungsname

    Geben Sie einen Namen für das VPN-Profil ein.

    Servername oder -adresse

    Geben Sie die IP-Adresse des VPN-Servers ein.

    VPN-Typ

    Wählen Sie L2TP/IPsec mit Pre-Shared Key.

    Pre-Shared Key

    Geben Sie den VPN Pre-Shared Key ein.

    Typ der Anmeldedaten

    Wählen Sie Benutzername und Passwort.

    Benutzername

    Geben Sie den Benutzernamen des QTS-Kontos ein.

    Passwort

    Geben Sie das Passwort für das QTS-Konto ein.

  4. Wählen Sie das erstellte VPN-Profil.
  5. Klicken Sie auf Verbinden.

Zwischen dem VPN-Client und dem QVPN Service wird eine L2TP-VPN-Verbindung aufgebaut.

Verbindung mit L2TP/IPSec auf Windows 10 herstellen – Erweitert

Dieses Verfahren ist für Benutzer gedacht, die sich nicht mit dem VPN-Server verbinden können, nachdem sie die Schritte in Verbindung mit L2TP/IPSec auf Windows 10 herstellen ausgeführt haben.

  1. Melden Sie sich mit einem Administratorkonto beim PC an.
  2. Öffnen Sie den Registrierungs-Editor.
    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Start, und wählen Sie Ausführen, oder drücken Sie dieWindows-Logo-Taste +R.
    2. Geben Sie regedit ein.
    3. Klicken Sie auf OK.
  3. Navigieren Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINE\ SYSTEM\CurrentControlSet\Services\PolicyAgent.
  4. Erstellen Sie einen neuen Wert.
    1. Wechseln Sie zu Bearbeiten > Neu > DWORD-Wert (32-Bit).
    2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den neuen Wert, und wählen Sie dann "Ändern".
    3. Setzen Sie Wertename auf AssumeUDPEncapsulationContextOnSendRule.
    4. Setzen Sie Wertedaten auf 2.
  5. Starten Sie den PC neu.

Verbindung mit OpenVPN auf Windows 10 herstellen

Installieren Sie OpenVPN von der OpenVPN-Website.

  1. Laden Sie die OpenVPN-Konfigurationsdatei auf Ihr Gerät herunter.
    Tipp:

    Weitere Informationen erhalten Sie unter Eine OpenVPN-Konfigurationsdatei herunterladen.

  2. Verschieben Sie die OpenVPN-Konfigurationsdatei nach C:\Program Files\OpenVPN\config.
  3. Öffnen Sie OpenVPN mit einem Administratorkonto.
  4. Geben Sie Ihre Anmeldedaten für das QTS-Konto ein, um eine Verbindung zum Netzwerkgerät herzustellen.

Verbindung mit WireGuard unter Windows 10 herstellen

Laden Sie WireGuard von der WireGuard-Website herunter und installieren Sie es.

  1. Öffnen Sie Open WireGuard.
  2. Klicken Sie auf Leeren Tunnel hinzufügen.

    Das Fenster Neuen Tunnel erstellen wird angezeigt.

  3. Konfigurieren Sie die Tunnel-Einstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    Name

    Geben Sie einen Namen für den Tunnel an.

    Öffentlicher Schlüssel

    Kopieren Sie den öffentlichen Schlüssel in die Zwischenablage.

    Wichtig:

    Stellen Sie sicher, dass Sie den kopierten öffentlichen Schlüssel auf der Seite mit den Peer-Einstellungen des QVPN Service-WireGuard-VPN-Servers einfügen.

    Schnittstelle

    Privater Schlüssel

    Der private Schlüssel wird beim Erstellen eines neuen Tunnels automatisch generiert.

    Adresse

    Geben Sie ein IP-Subnetz ein, das auf der Seite des WireGuard VPN-Servers angegeben ist.

    DNS-Server

    Geben Sie eine dedizierte DNS-Client-IP-Adresse an, auf die der WireGuard-VPN-Server über den VPN-Tunnel zugreifen kann.

    Peer

     

    Öffentlicher Schlüssel

    Kopieren Sie den öffentlichen Schlüssel von der WireGuard-VPN-Server-Seite und fügen Sie ihn ein.

    Hinweis:

    Der base64-kodierte öffentliche Schlüssel, der auf der QVPN Service-WireGuard-VPN-Server-Seite generiert wurde, wird zur Authentifizierung von Server und Client benötigt.

    Zulässige IPs

    Geben Sie eine Liste der Adressen an, die an den Peer weitergeleitet werden. Geben Sie mindestens ein IP-Subnetz an, das die internen IP-Adressen der WireGuard-Verbindung enthält. Um Pakete aus einem beliebigen IP-Subnetz zuzulassen, geben Sie0.0.0.0/0.

    Endpunkt

    Geben Sie die IP-Adresse des WireGuard-Servers im Format IP-Adresse:Empfangsport an.

    Beispiel: 192.168.10.1:51820.

  4. Optional: Aktivieren Sie Ungetunnelten Verkehr blockieren (Kill-Switch).

    Aktivieren Sie diese Option, um sicherzustellen, dass Ihre IP-Adresse nicht nach außen gelangt ist, und blockieren Sie Datenverkehr, der nicht Teil des VPN-Tunnels ist.

  5. Klicken Sie auf Speichern.

    Die WireGuard-Anwendung fügt das Tunnel-Profil hinzu.

  6. Klicken Sie auf Aktivieren.

    Die WireGuard-Anwendung baut einen VPN-Tunnel mit dem VPN-Server auf.

QuWAN QBelt-VPN-Client-Einstellungen unter Windows 10 konfigurieren

Stellen Sie sicher, dass der VPN-Benutzer die E-Mail von QuWAN Orchestrator erhält, die die Organisations-ID, den Benutzernamen und das Passwort enthält, die für die Konfiguration der QVPN-Geräte-Client QuWAN QBelt VPN-Einstellungen erforderlich sind.

  1. Öffnen Sie QVPN Service.
  2. Wählen Sie QuWAN-VPN-Server.

    Das Fenster Mit einem QuWAN-VPN-Server verbinden wird angezeigt.

  3. Geben Sie die 24-stellige Organisations-ID an.
  4. Geben Sie Benutzernamen und das Passwort an.
  5. Klicken Sie auf Weiter.

    Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.

  6. Klicken Sie auf OK.

    Die Seite "Passwort" wird angezeigt.

  7. Geben Sie das aktuelle Passwort an.
  8. Geben Sie ein neues Passwort ein.
    Tipp:

    Passwortanforderungen:

    • Länge: 8-64 Zeichen

    • Gültige Zeichen: A–Z, a–z, 0–9

    • Nicht zulässig: Alle, außer Leerzeichen ( )

  9. Bestätigen Sie das Kennwort.
  10. Klicken Sie auf Weiter.

    Die Seite "Profileinstellungen" wird angezeigt.

  11. Geben Sie einen VPN-Profilnamen an.
  12. Wählen Sie eine Methode zum Verbinden mit dem Hub (VPN-Server).
    • Automatisch wählen: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit die Anwendung automatisch jeden verfügbaren VPN-Server auswählen kann.

    • Manuell wählen: Wählen Sie diese Option, um einen verfügbaren VPN-Server und seinen verfügbaren WAN-Port manuell auszuwählen.

  13. Optional: Wählen Sie Sofort nach dem Speichern verbinden.
  14. Klicken Sie auf Speichern.

    QVPN Service speichert das VPN-Profil.

  15. Wechseln Sie zur Seite QuWAN QBelt-VPN.
  16. Identifizieren Sie das gespeicherte VPN-Profil.
  17. Klicken Sie auf das Verbindungssymbol.

QVPN Service baut eine VPN-Tunnelverbindung mit dem QuWAN-VPN-Server in QuWAN Orchestrator auf.

macOS

Verbindung mit QBelt auf macOS 10.13 herstellen

Installieren Sie QVPN-Geräte-Client von der QNAP-Website.

  1. Öffnen Sie QVPN-Geräte-Client.
  2. Wählen Sie eine Option.

    Option

    Benutzeraktion

    Manuell hinzufügen

    Konfigurieren Sie die VPN-Verbindung manuell.

    Entdecken

    Suchen Sie nach einem Netzwerkgerät, das mit demselben Netzwerksegment verbunden ist.

    1. Wählen Sie ein Netzwerkgerät in der Liste aus.

    2. Klicken Sie auf Weiter.

    Aus QNAP ID importieren

    Suchen Sie nach einem Netzwerkgerät, das mit Ihrer QNAP ID verbunden ist.

    1. Geben Sie die QNAP ID und das Passwort an.

    2. Klicken Sie auf Anmelden.

    3. Wählen Sie die Netzwerkgeräte.

    4. Klicken Sie auf Importieren.

    5. Identifizieren Sie ein zu konfigurierendes Gerät.

    6. Klicken Sie auf .

    7. Klicken Sie auf Netzwerkgerät bearbeiten.

    QuWAN-VPN-Server

    Stellen Sie eine Verbindung zu einem Hub her, der als VPN-Server auf QuWAN Orchestrator konfiguriert ist

    Weitere Informationen finden Sie unter QuWAN Orchestrator-VPN-Server.

  3. Konfigurieren Sie das VPN-Profil.

    Feld

    Benutzeraktion

    Gerätetyp

    Wählen Sie den Typ des Geräts.

    Profilname

    Geben Sie einen Namen für das VPN-Profil ein.

    Host/IP oder myQNAPcloud-Name

    Geben Sie die IP-Adresse des VPN-Servers oder die myQNAPcloud-Internetadresse ein.

    VPN-Typ

    Wählen Sie das VPN-Protokoll.

    Pre-Shared Key

    Geben Sie den VPN Pre-Shared Key ein.

    Wichtig:

    Dieses Feld ist nur sichtbar, wenn das VPN-Profil nicht automatisch konfiguriert werden kann.

    VPN-Port

    Geben Sie die Portnummer des QBelt-VPN-Servers ein.

    Wichtig:

    Dieses Feld ist nur sichtbar, wenn das VPN-Profil nicht automatisch konfiguriert werden kann.

    Benutzername

    Geben Sie einen QVPN-Client-Benutzernamen an.

    Passwort

    Geben Sie ein QVPN-Client-Passwort an.

  4. Konfigurieren Sie die optionalen Einstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    Anmeldedaten speichern

    Aktivieren Sie diese Option, um auch nach dem Schließen der Anwendung angemeldet zu bleiben.

    Sichere Anmeldung (SSL)

    Aktivieren Sie diese Option, um die Anmeldesicherheit zu erhöhen.

    Sofort nach dem Speichern verbinden

    Aktivieren Sie diese Option, um nach dem Speichern der Netzwerkgeräteinformationen sofort eine Verbindung zum QVPN-Server herzustellen.

    Erweiterte Optionen

    Port automatisch erkennen

    Aktivieren Sie diese Option, damit die Anwendung den Port des VPN-Dienstes automatisch erkennen kann.

    LAN-Port

    Geben Sie die LAN-Port-Nummer an.

    Internetport

    Geben Sie die Internet-Port-Nummer an.

  5. Klicken Sie auf Speichern.
  6. Wählen Sie das erstellte Profil.
  7. Klicken Sie auf Verbinden.
  8. Optional: Konfigurieren Sie die Tier 2-Verbindung.
    1. Klicken Sie auf Netzwerk hinzufügen.
    2. Optional: Klicken Sie auf Neuen Tunnel hinzufügen.
    3. Wählen Sie ein QNAP-Netzwerkgerät oder einen anderen VPN-Dienst.
    4. Konfigurieren Sie die Tunnel-Informationen.
    5. Klicken Sie auf Speichern.
    6. Wählen Sie einen Tunnel.
    7. Aktivieren Sie den Tunnel.
    8. Klicken Sie auf Verbinden.
    9. Geben Sie Benutzernamen und das Passwort an.
    10. Klicken Sie auf Verbinden.

Der QVPN-Geräte-Client verbindet das Gerät mit dem aktivierten VPN-Tunnel.

Verbindung mit L2TP/IPSec auf macOS 10.13 herstellen

  1. Wechseln Sie zu Systemeinstellungen > Netzwerk.
  2. Erstellen Sie ein VPN-Profil.
    1. Klicken Sie auf +.
    2. Wählen Sie VPN für die Schnittstelle.
    3. Wählen Sie L2TP für den VPN-Typ.
    4. Geben Sie einen Profilnamen ein.
    5. Klicken Sie auf Erstellen.
  3. Konfigurieren Sie das VPN-Profil.
    1. Geben Sie die IP-Adresse des L2TP/IPSec-Servers oder einen QNAP Cloud-Benutzernamen für Serveradresse.
    2. Geben Sie den QTS-Kontonamen für Kontoname ein.
  4. Geben Sie die Authentifizierungsinformationen ein.
    1. Klicken Sie auf Authentifizierungseinstellungen.
    2. Geben Sie das Passwort für das QTS-Konto ein.
    3. Geben Sie den L2TP/IPSec Pre-Shared Key für Shared Secret ein.
    4. Klicken Sie auf OK.
  5. Klicken Sie auf Verbinden.

Verbindung mit OpenVPN auf macOS 10.13 herstellen

Installieren Sie Tunnelblick von der Tunnelblick-Website.

  1. Laden Sie die OpenVPN-Konfigurationsdatei auf Ihr Gerät herunter.
    Tipp:

    Weitere Informationen erhalten Sie unter Eine OpenVPN-Konfigurationsdatei herunterladen.

  2. Öffnen Sie Tunnelblick.
  3. Doppelklicken Sie auf die OpenVPN-Konfigurationsdatei.
    Die Konfigurationsdatei wird automatisch importiert.
  4. Klicken Sie auf Verbinden.
  5. Geben Sie Ihre Anmeldedaten für das QTS-Konto ein, um eine Verbindung zum NAS herzustellen.

Verbindung mit WireGuard unter macOS 10.13 herstellen

Laden Sie WireGuard von der WireGuard-Website herunter und installieren Sie es.

  1. Öffnen Sie Open WireGuard.
  2. Klicken Sie unten links auf +.
  3. Klicken Sie auf Leeren Tunnel hinzufügen.

    Das Fenster für die Tunnel-Erstellung wird angezeigt.

  4. Konfigurieren Sie die Tunnel-Einstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    Name

    Geben Sie einen Namen für den Tunnel an.

    Öffentlicher Schlüssel

    Kopieren Sie den öffentlichen Schlüssel in die Zwischenablage.

    Wichtig:

    Stellen Sie sicher, dass Sie den kopierten öffentlichen Schlüssel auf der Seite mit den QVPN Service WireGuard-Peer-Einstellungen angeben.

    On-Demand

    Geben Sie die Netzwerkschnittstelle für die WireGuard-Verbindung an.

    Schnittstelle

    Privater Schlüssel

    Der private Schlüssel wird beim Erstellen eines neuen Tunnels automatisch generiert.

    Adresse

    Geben Sie ein IP-Subnetz ein, das auf der Seite des WireGuard VPN-Servers angegeben ist.

    DNS-Server

    Geben Sie eine dedizierte DNS-Server-IP-Adresse an, auf die der WireGuard-VPN-Server über den VPN-Tunnel zugreifen kann.

    Peer

     

    Öffentlicher Schlüssel

    Kopieren Sie den öffentlichen Schlüssel von der WireGuard-VPN-Server-Seite und fügen Sie ihn ein.

    Hinweis:

    Der base64-kodierte öffentliche Schlüssel, der auf der QVPN Service-WireGuard-VPN-Server-Seite generiert wurde, wird zur Authentifizierung von Server und Client benötigt.

    Zulässige IPs

    Geben Sie eine Liste der Adressen an, die an den Peer weitergeleitet werden. Geben Sie mindestens ein IP-Subnetz an, das die internen IP-Adressen der WireGuard-Verbindung enthält. Um Pakete aus einem beliebigen IP-Subnetz zuzulassen, geben Sie0.0.0.0/0.

    Endpunkt

    Geben Sie die IP-Adresse des WireGuard-Servers im Format IP-Adresse:Empfangsport an.

    Beispiel: 192.168.10.1:51820.

    Dauerhaftes Keepalive

    Geben Sie ein optionales Intervall in Sekunden an, in dem Keepalive-Pakete gesendet werden sollen, wenn sich der Peer hinter einer Firewall befindet.

  5. Optional: Klicken Sie auf Private IPs ausschließen, um private IP-Adressen auszuschließen.
  6. Klicken Sie auf Speichern.

    Die WireGuard-Anwendung fügt das Tunnel-Profil hinzu.

  7. Klicken Sie auf Aktivieren.

    Die WireGuard-Anwendung baut einen VPN-Tunnel mit dem VPN-Server auf.

QuWAN QBelt-VPN-Client-Einstellungen unter macOS 10.13 konfigurieren

Bevor Sie die VPN-Client-Einstellungen konfigurieren, sollten Sie Folgendes beachten.

  • Die als VPN-Server konfigurierten QuWAN-Hubs werden auf der Seite QuWAN QBelt-VPN-Server in QuWAN Orchestrator aktiviert.

  • VPN-Benutzer werden auf der Seite Berechtigungseinstellungen in QuWAN Orchestrator hinzugefügt.

  • VPN-Benutzer erhält die E-Mail von QuWAN Orchestrator, die die Organisations-ID, den Benutzernamen und das Passwort enthält, die für die Konfiguration der QVPN-Geräte-Client QuWAN QBelt VPN-Einstellungen erforderlich sind.

  1. Öffnen Sie QVPN Service.
  2. Wählen Sie QuWAN-VPN-Server.
  3. Klicken Sie auf Mit einem QuWAN-VPN-Server verbinden.

    Das Fenster Mit einem QuWAN-VPN-Server verbinden wird angezeigt.

  4. Geben Sie die 24-stellige Organisations-ID an.
  5. Geben Sie Benutzernamen und das Passwort an.
  6. Klicken Sie auf Anmelden.

    Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.

  7. Klicken Sie auf OK.

    Die Seite "Passwort" wird angezeigt.

  8. Geben Sie das aktuelle Passwort an.
  9. Geben Sie ein neues Passwort ein.
    Tipp:

    Passwortanforderungen:

    • Länge: 8-64 Zeichen

    • Gültige Zeichen: A–Z, a–z, 0–9

    • Nicht zulässig: Alle, außer Leerzeichen ( )

  10. Bestätigen Sie das Kennwort.
  11. Klicken Sie auf Speichern.

    Die Seite "Profileinstellungen" wird angezeigt.

  12. Geben Sie einen VPN-Profilnamen an.
  13. Wählen Sie eine Methode zum Verbinden mit dem Hub (VPN-Server).
    • Automatisch wählen: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit die Anwendung automatisch jeden verfügbaren VPN-Server auswählen kann.

    • Manuell wählen: Wählen Sie diese Option, um einen verfügbaren VPN-Server und seinen verfügbaren WAN-Port manuell auszuwählen.

  14. Optional: Wählen Sie Sofort nach dem Speichern verbinden.
  15. Klicken Sie auf Speichern.

    QVPN Service speichert das VPN-Profil.

  16. Wechseln Sie zur Seite QuWAN QBelt-VPN.
  17. Identifizieren Sie das gespeicherte VPN-Profil.
  18. Klicken Sie auf das Verbindungssymbol.

QVPN Service baut eine VPN-Tunnelverbindung mit dem QuWAN-VPN-Server in QuWAN Orchestrator auf.

iOS

Verbindung mit QBelt auf iOS herstellen

Installieren Sie QVPN-Geräte-Client von der QNAP-Website.

  1. Öffnen Sie QVPN-Geräte-Client.
  2. Tippen Sie auf +.
  3. Wählen Sie eine Option.

    Option

    Benutzeraktion

    Aus QNAP Cloud importieren

    Suchen Sie nach einem Netzwerkgerät, das mit Ihrer QNAP ID verbunden ist.

    1. Geben Sie die QNAP ID und das Passwort an.

    2. Tippen Sie auf Anmelden.

    3. Wählen Sie die Netzwerkgeräte.

    4. Tippen Sie auf Importieren.

    5. Identifizieren Sie ein zu konfigurierendes Gerät.

    6. Tippen Sie auf .

    7. Tippen Sie auf Gerät bearbeiten.

    Manuell hinzufügen

    Konfigurieren Sie die VPN-Verbindung manuell.

    QuWAN-VPN-Server beitreten

    Stellen Sie eine Verbindung zu einem Hub her, der als VPN-Server auf QuWAN Orchestrator konfiguriert ist

    Weitere Informationen finden Sie unter QuWAN Orchestrator-VPN-Server.

  4. Konfigurieren Sie das VPN-Profil.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    Profilname

    Geben Sie einen Namen für das VPN-Profil ein.

    Gerätetyp

    Geben Sie den Typ des QNAP-Geräts an.

    Host/IP oder myQNAPcloud-Name

    Geben Sie die IP-Adresse des VPN-Servers oder die myQNAPcloud-Internetadresse ein.

    Benutzername

    Geben Sie einen QVPN-Client-Benutzernamen an.

    Passwort

    Geben Sie ein QVPN-Client-Passwort an.

  5. Konfigurieren Sie die optionalen Einstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    Anmeldedaten speichern

    Aktivieren Sie diese Option, um auch nach dem Schließen der Anwendung angemeldet zu bleiben.

    Sichere Anmeldung (SSL)

    Aktivieren Sie diese Option, um die Anmeldesicherheit zu erhöhen.

    Sofort nach dem Speichern verbinden

    Aktivieren Sie diese Option, um nach dem Speichern der Netzwerkgeräteinformationen sofort eine Verbindung zum QVPN-Server herzustellen.

    Erweiterte Optionen

    Port automatisch erkennen

    Aktivieren Sie diese Option, damit die Anwendung den Port des VPN-Dienstes automatisch erkennen kann.

    LAN-Port

    Geben Sie die LAN-Port-Nummer an.

    Internetport

    Geben Sie die Internet-Port-Nummer an.

  6. Tippen Sie auf Speichern.
  7. Wählen Sie das erstellte Profil.
  8. Tippen Sie auf Verbinden.
  9. Optional: Konfigurieren Sie die Tier 2-Verbindung.
    1. Tippen Sie auf Netzwerk hinzufügen.
    2. Optional: Tippen Sie auf Neuen Tunnel hinzufügen.
    3. Wählen Sie ein QNAP-Netzwerkgerät oder einen anderen VPN-Dienst.
    4. Konfigurieren Sie die Tunnel-Informationen.
    5. Tippen Sie auf Speichern.
    6. Wählen Sie einen Tunnel.
    7. Aktivieren Sie den Tunnel.

Der QVPN-Geräte-Client verbindet das Gerät mit dem aktivierten VPN-Tunnel.

Verbindung mit L2TP/IPSec auf iOS herstellen

  1. Wechseln Sie zu Einstellungen > Allgemein > VPN.
  2. Tippen Sie auf VPN-Konfiguration hinzufügen.
  3. Wählen Sie L2TP für den Typ.
  4. Konfigurieren Sie das VPN-Profil.
  5. Tippen Sie auf Fertig.
  6. Wechseln Sie zu Einstellungen > Allgemein > VPN.
  7. Aktivieren Sie das erstellte VPN-Profil.

Verbindung mit OpenVPN auf iOS herstellen

Installieren Sie OpenVPN Connect aus dem Apple App-Store.

  1. Konfigurieren Sie die iOS-Einstellungen.
    1. Wechseln Sie zu Einstellungen > OpenVPN > Erweiterte Einstellungen
    2. Aktivieren Sie AES-CBC-Cipher-Suites erzwingen.
  2. Übertragen Sie die OpenVPN-Konfigurationsdatei auf Ihr Gerät.
    Tipp:

    Weitere Informationen erhalten Sie unter Eine OpenVPN-Konfigurationsdatei herunterladen.

  3. Öffnen Sie OpenVPN Connect.
  4. Importieren Sie die OpenVPN-Konfigurationsdatei.
    1. Wählen Sie OVPN-Profil.
    2. Suchen Sie die Konfigurationsdatei.
    3. Tippen Sie auf Importieren.
  5. Geben Sie Ihre Anmeldedaten für das QTS-Konto ein, um eine Verbindung zum NAS herzustellen.

Verbindung mit WireGuard unter iOS herstellen

Laden Sie WireGuard von der WireGuard-Website herunter und installieren Sie es.

  1. Öffnen Sie Open WireGuard.
  2. Klicken Sie oben rechts auf +.
  3. Klicken Sie auf Von Grund auf neu erstellen.

    Die Seite WireGuard-Tunnel erstellen wird angezeigt.

  4. Konfigurieren Sie die Tunnel-Einstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    Name

    Geben Sie einen Namen für den Tunnel an.

    Privater Schlüssel

    Klicken Sie auf Key-Paare generieren, um einen eindeutigen privaten und öffentlichen 32-Byte-Schlüssel automatisch zu generieren.

    Öffentlicher Schlüssel

    Kopieren Sie den öffentlichen Schlüssel in die Zwischenablage.

    Wichtig:

    Stellen Sie sicher, dass Sie den kopierten öffentlichen Schlüssel auf der Seite mit den QVPN Service WireGuard-Peer-Einstellungen angeben.

    Adressen

    Geben Sie ein IP-Subnetz ein, das auf der Seite des WireGuard VPN-Servers angegeben ist.

    Empfangsport

    Geben Sie eine optionale UDP-Portnummer zwischen 1 und 65535 an.

    Tipp:

    Um der Anwendung die Wahl des Empfangsports zu überlassen, lassen Sie das Feld leer.

    MTU

    Geben Sie einen optionalen MTU-Wert an.

    Hinweis:

    Der empfohlene Wert ist 1420.

    Tipp:

    Damit die Anwendung den MTU-Wert auswählen kann, lassen Sie das Feld leer.

    DNS-Server

    Geben Sie eine dedizierte DNS-Client-IP-Adresse an, auf die der WireGuard-VPN-Server über den VPN-Tunnel zugreifen kann.

  5. Konfigurieren Sie die Peer-Einstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    Öffentlicher Schlüssel

    Kopieren Sie den öffentlichen Schlüssel von der WireGuard-VPN-Server-Seite und fügen Sie ihn ein.

    Hinweis:

    Der base64-kodierte öffentliche Schlüssel, der auf der QVPN Service-WireGuard-VPN-Server-Seite generiert wurde, wird zur Authentifizierung von Server und Client benötigt.

    Pre-Shared Key

    Geben Sie einen optionalen Schlüssel nur an, wenn die Pre-Shared Key-Einstellung auf dem VPN-Server-Gerät konfiguriert wurde.

    Wichtig:

    Stellen Sie sicher, dass der Pre-Shared Key sowohl auf der VPN-Server- als auch auf der Client-Konfigurationsseite angegeben ist, um eine Verbindung zum VPN-Tunnel herzustellen.

    Endpunkt

    Geben Sie die IP-Adresse des WireGuard-Servers im Format IP-Adresse:Empfangsport an.

    Beispiel: 192.168.10.1:51820.

    Zulässige IPs

    Geben Sie die Liste der Adressen an, die an den Peer weitergeleitet werden.

    Hinweis:
    • Geben Sie mindestens ein IP-Subnetz an, das die internen IP-Adressen der WireGuard-Verbindung enthält.

    • Um Pakete aus einem beliebigen IP-Subnetz zuzulassen, geben Sie 0.0.0.0/0.

    Tipp:

    Um private IP-Adressen auszuschließen, wählen Sie Private IPs ausschließen.

    Dauerhaftes Keepalive

    Geben Sie ein optionales Intervall in Sekunden an, in dem Keepalive-Pakete gesendet werden sollen, wenn sich der Peer hinter einer Firewall befindet.

  6. Klicken Sie auf Speichern.

    WireGuard erstellt und speichert die VPN-Tunnel-Einstellungen.

  7. Klicken Sie neben "Aktivieren" auf .

Die WireGuard-Anwendung baut einen VPN-Tunnel mit dem VPN-Server auf.

QuWAN QBelt-VPN-Client-Einstellungen auf iOS konfigurieren

Bevor Sie die VPN-Client-Einstellungen konfigurieren, sollten Sie Folgendes beachten.

  • Die als VPN-Server konfigurierten QuWAN-Hubs werden auf der Seite QuWAN QBelt-VPN-Server in QuWAN Orchestrator aktiviert.

  • VPN-Benutzer werden auf der Seite Berechtigungseinstellungen in QuWAN Orchestrator hinzugefügt.

  • VPN-Benutzer erhält die E-Mail von QuWAN Orchestrator, die die Organisations-ID, den Benutzernamen und das Passwort enthält, die für die Konfiguration der QVPN-Geräte-Client QuWAN QBelt VPN-Einstellungen erforderlich sind.

  1. Öffnen Sie QVPN Service.
  2. Wählen Sie QuWAN-VPN-Server.
  3. Klicken Sie auf QuWAN QBelt VPN-Server beitreten.

    Das Fenster QuWAN-VPN-Server beitreten wird angezeigt.

  4. Geben Sie die 24-stellige Organisations-ID an.
  5. Geben Sie Benutzernamen und das Passwort an.
  6. Klicken Sie auf Weiter.

    Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.

  7. Klicken Sie auf OK.

    Die Seite "Passwort" wird angezeigt.

  8. Geben Sie das aktuelle Passwort an.
  9. Geben Sie ein neues Passwort ein.
    Tipp:

    Passwortanforderungen:

    • Länge: 8-64 Zeichen

    • Gültige Zeichen: A–Z, a–z, 0–9

    • Nicht zulässig: Alle, außer Leerzeichen ( )

  10. Bestätigen Sie das Kennwort.
  11. Klicken Sie auf Weiter.

    Die Seite "Profileinstellungen" wird angezeigt.

  12. Geben Sie einen VPN-Profilnamen an.
  13. Wählen Sie eine Methode zum Verbinden mit dem Hub (VPN-Server).
    • Automatisch: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit die Anwendung automatisch jeden verfügbaren VPN-Server auswählen kann.

    • Manuell wählen: Wählen Sie diese Option, um einen verfügbaren VPN-Server und seinen verfügbaren WAN-Port manuell auszuwählen.

  14. Optional: Wählen Sie Sofort nach dem Speichern verbinden.
  15. Klicken Sie auf Speichern.

    QVPN Service speichert das VPN-Profil.

  16. Wechseln Sie zur Seite QuWAN QBelt-VPN.
  17. Identifizieren Sie das gespeicherte VPN-Profil.
  18. Klicken Sie auf .
  19. Klicken Sie auf Verbinden.

QVPN Service baut eine VPN-Tunnelverbindung mit dem QuWAN-VPN-Server in QuWAN Orchestrator auf.

Android

Verbindung mit QBelt auf Android 7.0 herstellen

Installieren Sie QVPN-Geräte-Client von der QNAP-Website.

  1. Öffnen Sie QVPN-Geräte-Client.
  2. Tippen Sie auf +.
  3. Wählen Sie eine Option.

    Option

    Benutzeraktion

    Aus QNAP Cloud importieren

    Suchen Sie nach einem Netzwerkgerät, das mit Ihrer QNAP ID verbunden ist.

    1. Geben Sie die QNAP ID und das Passwort an.

    2. Tippen Sie auf Anmelden.

    3. Wählen Sie die Netzwerkgeräte.

    4. Tippen Sie auf Importieren.

    5. Identifizieren Sie ein zu konfigurierendes Gerät.

    6. Tippen Sie auf .

    7. Tippen Sie auf Gerät bearbeiten.

    Manuell hinzufügen

    Konfigurieren Sie die VPN-Verbindung manuell.

    QuWAN-VPN-Server beitreten

    Stellen Sie eine Verbindung zu einem Hub her, der als VPN-Server auf QuWAN Orchestrator konfiguriert ist

    Weitere Informationen finden Sie unter QuWAN Orchestrator-VPN-Server.

  4. Konfigurieren Sie das VPN-Profil.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    Profilname

    Geben Sie einen Namen für das VPN-Profil ein.

    Gerätetyp

    Geben Sie den Typ des QNAP-Geräts an.

    Host/IP oder myQNAPcloud-Name

    Geben Sie die IP-Adresse des VPN-Servers oder die myQNAPcloud-Internetadresse ein.

    Benutzername

    Geben Sie einen QVPN-Client-Benutzernamen an.

    Passwort

    Geben Sie ein QVPN-Client-Passwort an.

  5. Konfigurieren Sie die optionalen Einstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    Anmeldedaten speichern

    Aktivieren Sie diese Option, um auch nach dem Schließen der Anwendung angemeldet zu bleiben.

    Sichere Anmeldung (SSL)

    Aktivieren Sie diese Option, um die Anmeldesicherheit zu erhöhen.

    Sofort nach dem Speichern verbinden

    Aktivieren Sie diese Option, um nach dem Speichern der Netzwerkgeräteinformationen sofort eine Verbindung zum QVPN-Server herzustellen.

    Erweiterte Optionen

    Port automatisch erkennen

    Aktivieren Sie diese Option, damit die Anwendung den Port des VPN-Dienstes automatisch erkennen kann.

    LAN-Port

    Geben Sie die LAN-Port-Nummer an.

    Internetport

    Geben Sie die Internet-Port-Nummer an.

  6. Tippen Sie auf Speichern.
  7. Wählen Sie das erstellte Profil.
  8. Tippen Sie auf Verbinden.
  9. Optional: Konfigurieren Sie die Tier 2-Verbindung.
    1. Tippen Sie auf Netzwerk hinzufügen.
    2. Optional: Tippen Sie auf Neuen Tunnel hinzufügen.
    3. Wählen Sie ein QNAP-Netzwerkgerät oder einen anderen VPN-Dienst.
    4. Konfigurieren Sie die Tunnel-Informationen.
    5. Tippen Sie auf Speichern.
    6. Wählen Sie einen Tunnel.
    7. Aktivieren Sie den Tunnel.
    8. Tippen Sie auf Verbinden.

Der QVPN-Geräte-Client verbindet das Gerät mit dem aktivierten VPN-Tunnel.

Verbindung mit PPTP auf Android 7.0 herstellen

  1. Wechseln Sie zu Einstellungen > Verbindungen > Weitere Verbindungseinstellungen.
  2. Tippen Sie auf +.
  3. Wählen Sie PPTP.
  4. Geben Sie die Konfigurationsinformationen ein.
  5. Tippen Sie auf Speichern.
  6. Tippen Sie auf das erstellte VPN-Profil.

    Das Fenster Verbinden mit... wird geöffnet.

  7. Geben Sie Ihre Anmeldedaten für das QTS-Konto ein.
  8. Tippen Sie auf Verbinden.

Verbindung mit L2TP/IPSec auf Android 7.0 herstellen

  1. Wechseln Sie zu Einstellungen > Verbindungen > Weitere Verbindungseinstellungen.
  2. Tippen Sie auf +.
  3. Wählen Sie L2TP/IPSec PSK für den Typ.
  4. Konfigurieren Sie das VPN-Profil.
  5. Tippen Sie auf Speichern.
  6. Tippen Sie auf das erstellte VPN-Profil.

    Das Fenster Verbinden mit... wird geöffnet.

  7. Geben Sie die Anmeldedaten für das QTS-Konto ein.
  8. Tippen Sie auf Verbinden.

Verbindung mit OpenVPN auf Android 7.0 herstellen

Installieren Sie OpenVPN Connect aus dem Google Play-Store.

  1. Laden Sie die OpenVPN-Konfigurationsdatei auf Ihr Gerät herunter.
    Tipp:

    Weitere Informationen erhalten Sie unter Eine OpenVPN-Konfigurationsdatei herunterladen.

  2. Öffnen Sie OpenVPN Connect.
  3. Importieren Sie die OpenVPN-Konfigurationsdatei.
    1. Wählen Sie OVPN-Profil.
    2. Suchen Sie die Konfigurationsdatei.
    3. Tippen Sie auf Importieren.
  4. Geben Sie Ihre Anmeldedaten für das QTS-Konto ein, um eine Verbindung zum NAS herzustellen.

Verbindung mit WireGuard unter Android 7.0 herstellen

Laden Sie WireGuard von der WireGuard-Website herunter und installieren Sie es.

  1. Öffnen Sie Open WireGuard.
  2. Klicken Sie auf +.
  3. Klicken Sie auf VON GRUND AUF NEU ERSTELLEN.

    Die Seite WireGuard-Tunnel erstellen wird angezeigt.

  4. Konfigurieren Sie die Tunnel-Einstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    Name

    Geben Sie einen Namen für den Tunnel an.

    Privater Schlüssel

    Klicken Sie auf , um den privaten Schlüssel für die VPN-Verbindung zu generieren.

    Öffentlicher Schlüssel

    Kopieren Sie den öffentlichen Schlüssel in die Zwischenablage.

    Wichtig:

    Stellen Sie sicher, dass Sie den kopierten öffentlichen Schlüssel auf der Seite mit den QVPN Service WireGuard-Peer-Einstellungen angeben.

    Adressen

    Geben Sie ein IP-Subnetz ein, das auf der Seite des WireGuard VPN-Servers angegeben ist.

    Empfangsport

    Geben Sie eine optionale UDP-Portnummer zwischen 1 und 65535 an.

    Tipp:

    Um der Anwendung die Wahl des Empfangsports zu überlassen, lassen Sie das Feld leer.

    DNS-Server

    Geben Sie eine dedizierte DNS-Client-IP-Adresse an, auf die der WireGuard-VPN-Server über den VPN-Tunnel zugreifen kann.

    MTU

    Geben Sie einen optionalen MTU-Wert an.

    Hinweis:

    Der empfohlene Wert ist 1420.

    Tipp:

    Damit die Anwendung den MTU-Wert auswählen kann, lassen Sie das Feld leer.

  5. Optional: Klicken Sie auf ALLE ANWENDUNGEN.

    Die Seite "Anwendungen" wird angezeigt.

  6. Optional: Wählen Sie die Anwendungen aus, die von der VPN-Tunnel-Verbindung ausgeschlossen werden sollen.
  7. Klicken Sie auf PEER HINZUFÜGEN.
  8. Konfigurieren Sie die Peer-Einstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktion

    Öffentlicher Schlüssel

    Kopieren Sie den öffentlichen Schlüssel von der WireGuard-VPN-Server-Seite und fügen Sie ihn ein.

    Hinweis:

    Der base64-kodierte öffentliche Schlüssel, der auf der QVPN Service-WireGuard-VPN-Server-Seite generiert wurde, wird zur Authentifizierung von Server und Client benötigt.

    Pre-Shared Key

    Geben Sie einen optionalen Schlüssel nur an, wenn die Pre-Shared Key-Einstellung auf dem VPN-Server-Gerät konfiguriert wurde.

    Wichtig:

    Stellen Sie sicher, dass der Pre-Shared Key sowohl auf der VPN-Server- als auch auf der Client-Konfigurationsseite angegeben ist, um eine Verbindung zum VPN-Tunnel herzustellen.

    Dauerhaftes Keepalive

    Geben Sie ein optionales Intervall in Sekunden an, in dem Keepalive-Pakete gesendet werden sollen, wenn sich der Peer hinter einer Firewall befindet.

    Endpunkt

    Geben Sie die IP-Adresse des WireGuard-Servers im Format IP-Adresse:Empfangsport an.

    Beispiel: 192.168.10.1:51820.

    Zulässige IPs

    Geben Sie die Liste der Adressen an, die an den Peer weitergeleitet werden.

    Hinweis:
    • Geben Sie mindestens ein IP-Subnetz an, das die internen IP-Adressen der WireGuard-Verbindung enthält.

    • Um Pakete aus einem beliebigen IP-Subnetz zuzulassen, geben Sie 0.0.0.0/0.

    Tipp:

    Um private IP-Adressen auszuschließen, wählen Sie Private IPs ausschließen.

  9. Klicken Sie auf .

    WireGuard erstellt und speichert die VPN-Tunnel-Einstellungen.

  10. Klicken Sie auf .

    Das Fenster Verbindungsanforderung wird angezeigt.

  11. Klicken Sie auf OK.

Die WireGuard-Anwendung baut einen VPN-Tunnel mit dem VPN-Server auf.

QuWAN QBelt-VPN-Client-Einstellungen auf Android 7.0 konfigurieren

Bevor Sie die VPN-Client-Einstellungen konfigurieren, sollten Sie Folgendes beachten.

  • Die als VPN-Server konfigurierten QuWAN-Hubs werden auf der Seite QuWAN QBelt-VPN-Server in QuWAN Orchestrator aktiviert.

  • VPN-Benutzer werden auf der Seite Berechtigungseinstellungen in QuWAN Orchestrator hinzugefügt.

  • VPN-Benutzer erhält die E-Mail von QuWAN Orchestrator, die die Organisations-ID, den Benutzernamen und das Passwort enthält, die für die Konfiguration der QVPN-Geräte-Client QuWAN QBelt VPN-Einstellungen erforderlich sind.

  1. Öffnen Sie QVPN Service.
  2. Wählen Sie QuWAN-VPN-Server.

    Das Fenster QuWAN-VPN-Server beitreten wird angezeigt.

  3. Geben Sie die 24-stellige Organisations-ID an.
  4. Geben Sie Benutzernamen und das Passwort an.
  5. Klicken Sie auf Weiter.

    Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.

  6. Klicken Sie auf OK.

    Die Seite "Passwort" wird angezeigt.

  7. Geben Sie das aktuelle Passwort an.
  8. Geben Sie ein neues Passwort ein.
    Tipp:

    Passwortanforderungen:

    • Länge: 8-64 Zeichen

    • Gültige Zeichen: A–Z, a–z, 0–9

    • Nicht zulässig: Alle, außer Leerzeichen ( )

  9. Bestätigen Sie das Kennwort.
  10. Klicken Sie auf Weiter.

    Die Seite "Profileinstellungen" wird angezeigt.

  11. Geben Sie einen VPN-Profilnamen an.
  12. Wählen Sie eine Methode zum Verbinden mit dem Hub (VPN-Server).
    • Automatisch: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit die Anwendung automatisch jeden verfügbaren VPN-Server auswählen kann.

    • Manuell wählen: Wählen Sie diese Option, um einen verfügbaren VPN-Server und seine verfügbare WAN-Schnittstelle manuell auszuwählen.

  13. Optional: Wählen Sie Sofort nach dem Speichern verbinden.
  14. Klicken Sie auf Speichern.

    QVPN Service speichert das VPN-Profil.

  15. Wechseln Sie zur Seite QuWAN QBelt-VPN.
  16. Identifizieren Sie das gespeicherte VPN-Profil.
  17. Klicken Sie auf .
  18. Klicken Sie auf Verbinden.

QVPN Service baut eine VPN-Tunnelverbindung mit dem QuWAN-VPN-Server in QuWAN Orchestrator auf.

War dieser Artikel hilfreich?

7% der Nutzer fanden es hilfreich.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Bitte teilen Sie uns mit, wie dieser Artikel verbessert werden kann:

Wenn Sie zusätzliches Feedback geben möchten, fügen Sie es bitte unten ein.

Wählen Sie die Spezifikation

      Mehr anzeigen Weniger

      Diese Seite in anderen Ländern / Regionen:

      open menu
      back to top