Für diesen Inhalt ist eine KI-Übersetzung verfügbar.
Übersetzen in Deutsch
QuTS hero h5.1.5.2680 build 20240220
2024-02-27
Applicable Models
- TS-h2490FU/TS-h1090FU
- TS-h1290FX
- TDS-h2489FU
- TS-h3088XU
- TVS-h1288X/TVS-h1688X
- TS-h987XU/TS-h987XU-RP/TS-h1887XU-RP/TS-h2287XU-RP/TS-h3087XU-RP
- TS-h1886XU-RP/TS-1886XU-RP/TS-1886XU-RP R2/TS-h1886XU-RP R2
- TS-h686/TS-h886
- TNS-h1083X
- TS-h1283XU-RP/TS-h1683XU-RP/TS-h2483XU-RP/TS-883XU/TS-983XU/TS-1283XU/TS-1683XU/TS-2483XU
- TS-h977XU-RP/TS-h1277XU-RP/TS-h1677XU-RP/TS-h2477XU-RP
- TS-h1277AXU/TS-h1677AXU-RP/TS-h3077AFU
- TVS-h1675U-RP/TVS-h1275U-RP/TVS-h875U-RP/TVS-h875U
- TVS-675
- TVS-h474/TVS-h674/TVS-h874/TVS-h874X/TVS-h674T/TVS-h874T
- TBS-h574TX
- TS-873AU/TS-873AU-RP/TS-1273AU-RP/TS-1673AU-RP/TS-873AeU/TS-873AeU-RP
- TS-h973AX/TS-473A/TS-673A/TS-873A
- TVS-672X/TVS872X/TVS-672N/TVS-872N/TVS-472XT/TVS-672XT/TVS-872XT
- TS-1655/TS-855X
- TS-855eU/TS-855eU-RP
Important Notes
- QuTS hero does not support downgrading from h5.1.x to h5.0.1 or earlier. Downgrading firmware can be risky. Please make sure you fully understand and accept the risks if you decide to downgrade your firmware.
- This version is released in a staged rollout, which means we initially release this version to a small portion of users and then gradually reach more users over time.
Security Updates
- Applied multiple security updates to further enhance system security.
Enhancements
Storage & Snapshots
- Implemented support for "Space Low" status to effectively manage storage pools nearing capacity limits. Additionally, introduced the "Increase Pool Free Space" function to streamline capacity-saving methodologies within the pool.
iSCSI & Fibre Channel
- Users can now import LUNs exported from QTS. (Previously, users could only import a LUN if the source and destination NAS devices ran the same operating system.)
Other Changes
Storage & Snapshots
- Implemented reserved space for storage pool to enhance capacity utilization for system, applications, and on-demand storage requirements.
Fixed Issues
- Resolved an issue where a reverse proxy rule would fail if the user specified an asterisk (*) for the source.
- Improved the NAS login speed when the NAS is configured as a domain controller.
- Fixed an issue where a power schedule configured to run only once would end up running once every year.
- Fixed an issue where after configuring the NAS as a domain controller, restarting the NAS could change the DNS interface settings, causing users to become unable to connect to the NAS.
- Fixed an issue where under certain rare conditions, disabling or deleting user accounts could cause unexpected changes to the user group configuration file.
- Resolved an issue in Control Panel > Network & File Services > Network Access > Reverse Proxy, where if two rules were configured with the same source, after disabling one of the rules, users could not enable the rule again unless the other rule was also disabled.
- Fixed an issue where connecting to a domain name that had been configured as the source of a reverse proxy rule would unexpectedly redirect to the NAS login page, even though users had not yet mapped the domain name.
- Resolved an issue where after removing Multimedia Console from App Center, the system still displayed the "Multimedia Services" status as "Enabled" in System Status > System Service.
- Fixed a French translation issue in Control Panel > Privilege > Users.
- Fixed an issue where after enabling passwordless login, and then logging in with "Keep me logged in" selected, the "Keep me logged in" function would fail to activate and the user would have to log in again the next time.
- In File Station, the advanced folder permission setting "Only admin can create files and folders" has been corrected and revised to "Only users in the administrators group can read/write the files and folders", matching the same setting available in Control Panel.
- Fixed a File Station issue where if a scroll bar appears due to a large number of files in the folder, Windows users could not use CTRL + left-click to select the files that require scrolling to view.
- In File Station, a share link's DDNS URL now correctly uses the domain name instead of the IP address if a DDNS service has been configured.
- Addressed an issue where if the myQNAPcloud app was open, users could not open Microsoft Office files using the "Edit with Office Online" or "View in Google Docs" function in File Station.
- Resolved an issue in HBS where running a sync job from a QTS NAS to a QuTS hero NAS could sometimes cause the QuTS hero NAS to run out of memory if the job setting "Replicate ACL and extended attributes" was enabled.
- Fixed a debug logging issue that caused HBS 3 sync jobs to a remote NAS to run slowly if the source contained a WORM folder.
- Addressed a rare issue in HybridMount where a user might unexpectedly lose access permissions to an SMB remote folder after network reconnection.
- Resolved a rare issue in iSCSI & Fibre Channel where iSCSI target creation could become unresponsive if the IPv6 address of a selected network interface was too long.
- Fixed an issue in myQNAPcloud > DDNS > IPv4 adress > Settings, where after specifying an IP address, users were unable to click the "Apply" button if IPv6 was enabled for the system default gateway.
- Addressed an issue where under certain conditions Notification Center could not open properly.
- Network & Virtual Switch now no longer applies previously configured DNS server addresses to a virtual switch after the user configures blank values for the DNS server address fields.
- Resolved an issue where if a virtual switch was configured as the default gateway and NAT was enabled on the virtual switch, the NAS would lose its WAN IP address after a system restart.
- Fixed an issue where if the physical adapter used by the QXG-10G1T network expansion card was bound to a virtual switch, after the NAS woke up from sleep mode, the expansion card would fail to connect to the internet.
- Users can now successfully rename a file or folder via SMB even if the name change involves multibyte characters.
- Resolved a rare issue where the system would not automatically run scheduled SnapSync jobs for some users.
- Fixed an issue in Storage & Snapshots where under certain conditions the Create a Snapshot Replication Job wizard would display an incorrect size for the source data.
- Fixed an issue in Storage & Snapshots where after reverting a shared folder using a remote snapshot, the process would finish successfully but the shared folder would display an "Error" status.
- The "Edit Shared Folder Permission" window in Control Panel now no longer counts hidden folders in the total number of displayed folders.
- Fixed an issue where after safely detaching a storage pool consisting of only M.2 SSDs and then reinitializing the NAS, some users could not successfully import the pool back onto the NAS.
- Users can now successfully reattach a storage pool even when it contains folders with certain special characters in their names.
- Fixed an issue where after a disk failed and was replaced with a healthy disk, Storage & Snapshots would incorrectly label the healthy disk as unsuitable for rebuilding the RAID group when it was another disk in the RAID group that was faulty.
- Resolved an issue on the TVS-1282T3 where users could not connect to the NAS via two of its Thunderbolt ports after a firmware update.
- Addressed an issue for some users where the system could not shut down properly under certain conditions.
Zutreffende Modelle
- TS-h2490FU/TS-h1090FU
- TS-h1290FX
- TDS-h2489FU
- TS-h3088XU
- TVS-h1288X/TVS-h1688X
- TS-h987XU/TS-h987XU-RP/TS-h1887XU-RP/TS-h2287XU-RP/TS-h3087XU-RP
- TS-h1886XU-RP/TS-1886XU-RP/TS-1886XU-RP R2/TS-h1886XU-RP R2
- TS-h686/TS-h886
- TNS-h1083X
- TS-h1283XU-RP/TS-h1683XU-RP/TS-h2483XU-RP/TS-883XU/TS-983XU/TS-1283XU/TS-1683XU/TS-2483XU
- TS-h977XU-RP/TS-h1277XU-RP/TS-h1677XU-RP/TS-h2477XU-RP
- TS-h1277AXU/TS-h1677AXU-RP/TS-h3077AFU
- TVS-h1675U-RP/TVS-h1275U-RP/TVS-h875U-RP/TVS-h875U
- TVS-675
- TVS-h474/TVS-h674/TVS-h874/TVS-h874X/TVS-h674T/TVS-h874T
- TBS-h574TX
- TS-873AU/TS-873AU-RP/TS-1273AU-RP/TS-1673AU-RP/TS-873AeU/TS-873AeU-RP
- TS-h973AX/TS-473A/TS-673A/TS-873A
- TVS-672X/TVS872X/TVS-672N/TVS-872N/TVS-472XT/TVS-672XT/TVS-872XT
- TS-1655/TS-855X
- TS-855eU/TS-855eU-RP
Wichtige Hinweise
- QuTS hero unterstützt kein Downgrade von h5.1.x auf h5.0.1 oder früher. Ein Downgrade der Firmware kann riskant sein. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und akzeptieren, wenn Sie sich für ein Downgrade Ihrer Firmware entscheiden.
- Diese Version wird stufenweise veröffentlicht, was bedeutet, dass wir diese Version zunächst einem kleinen Teil der Benutzer zur Verfügung stellen und dann mit der Zeit schrittweise mehr Benutzer erreichen.
Sicherheitsupdates
- Mehrere Sicherheitsupdates angewendet, um die Systemsicherheit weiter zu verbessern.
Verbesserungen
Speicher & Snapshots
- Unterstützung für den Status „Wenig Speicherplatz“ implementiert, um Speicherpools, die sich ihrer Kapazitätsgrenze nähern, effektiv zu verwalten. Zusätzlich wurde die Funktion „Freien Speicherplatz im Pool erhöhen“ eingeführt, um kapazitätssparende Methoden innerhalb des Pools zu optimieren.
iSCSI und Fibre Channel
- Benutzer können jetzt aus QTS exportierte LUNs importieren. (Bisher konnten Benutzer eine LUN nur importieren, wenn auf den Quell- und Ziel-NAS-Geräten dasselbe Betriebssystem lief.)
Andere Änderungen
Speicher & Snapshots
- Reservierter Speicherplatz für Speicherpool implementiert, um die Kapazitätsauslastung für System, Anwendungen und On-Demand-Speicheranforderungen zu verbessern.
Behobene Probleme
- Ein Problem wurde behoben, bei dem eine Reverse-Proxy-Regel fehlschlug, wenn der Benutzer ein Sternchen (*) für die Quelle angab.
- Verbesserte NAS-Anmeldegeschwindigkeit, wenn das NAS als Domänencontroller konfiguriert ist.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem ein Energiesparplan, der so konfiguriert war, dass er nur einmal im Jahr ausgeführt wurde.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem nach der Konfiguration des NAS als Domänencontroller ein Neustart des NAS die DNS-Schnittstelleneinstellungen ändern konnte, was dazu führte, dass Benutzer keine Verbindung mehr zum NAS herstellen konnten.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem das Deaktivieren oder Löschen von Benutzerkonten unter bestimmten seltenen Bedingungen zu unerwarteten Änderungen an der Benutzergruppenkonfigurationsdatei führen konnte.
- Ein Problem in „Systemsteuerung > Netzwerk und Dateidienste > Netzwerkzugriff > Reverseproxy“ wurde behoben. Wenn zwei Regeln mit der gleichen Quelle konfiguriert waren, konnten Benutzer nach dem Deaktivieren einer der Regeln diese Regel nicht erneut aktivieren, es sei denn, die andere Regel wurde ebenfalls deaktiviert.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem die Verbindung mit einem Domänennamen, der als Quelle einer Reverse-Proxy-Regel konfiguriert war, unerwartet auf die NAS-Anmeldeseite umgeleitet wurde, obwohl die Benutzer den Domänennamen noch nicht zugeordnet hatten.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem das System nach dem Entfernen der Multimedia Console aus dem App Center unter „Systemstatus > Systemdienste“ immer noch den Status „Multimediadienste“ als „Aktiviert“ anzeigte.
- Ein französisches Übersetzungsproblem unter „Systemsteuerung > Berechtigungen > Benutzer“ wurde behoben.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem nach der Aktivierung der passwortlosen Anmeldung und der anschließenden Anmeldung mit der Auswahl „Angemeldet bleiben“ die Funktion „Angemeldet bleiben“ nicht aktiviert werden konnte und sich der Benutzer beim nächsten Mal erneut anmelden musste.
- In File Station wurde die erweiterte Ordnerberechtigungseinstellung „Nur der admin kann Dateien und Ordner erstellen“ korrigiert und in „Nur Benutzer in der Administratorgruppe können Dateien und Ordner lesen/schreiben“ geändert, was der gleichen Einstellung entspricht, die in der Systemsteuerung verfügbar ist.
- Ein File Station Problem wurde behoben: Wenn aufgrund einer großen Anzahl von Dateien im Ordner eine Bildlaufleiste angezeigt wurde, konnten Windows-Benutzer die Dateien, für deren Anzeige ein Bildlauf erforderlich war, nicht mit STRG + Linksklick auswählen.
- In File Station verwendet die DDNS-URL eines Freigabelinks jetzt korrekt den Domänennamen anstelle der IP-Adresse, wenn ein DDNS-Dienst konfiguriert wurde.
- Behebung eines Problems: Bei geöffneter myQNAPcloud-App konnten Benutzer Microsoft Office-Dateien nicht mit der Funktion „Mit Office Online bearbeiten“ oder „In Google Docs anzeigen“ in File Station öffnen.
- Ein Problem in HBS wurde behoben, bei dem das Ausführen eines Synchronisierungsauftrags von einem QTS NAS zu einem QuTS hero NAS manchmal dazu führen konnte, dass dem QuTS hero NAS der Arbeitsspeicher ausging, wenn die Auftragseinstellung „ACL und erweiterte Attribute replizieren“ aktiviert war.
- Ein Problem mit der Debug-Protokollierung wurde behoben, das dazu führte, dass HBS 3-Synchronisierungsaufträge mit einem Remote-NAS langsam ausgeführt wurden, wenn die Quelle einen WORM-Ordner enthielt.
- Ein seltenes Problem in HybridMount wurde behoben, bei dem ein Benutzer nach einer erneuten Netzwerkverbindung unerwartet die Zugriffsberechtigung für einen SMB-Remoteordner verlieren konnte.
- Ein seltenes Problem in iSCSI und Fibre Channel wurde behoben, bei dem die Erstellung von iSCSI-Zielen möglicherweise nicht mehr reagierte, wenn die IPv6-Adresse einer ausgewählten Netzwerkschnittstelle zu lang war.
- Ein Problem in myQNAPcloud > DDNS > IPv4-Adresse > Einstellungen wurde behoben, bei dem Benutzer nach der Angabe einer IP-Adresse nicht auf die Schaltfläche „Übernehmen“ klicken konnten, wenn IPv6 für das Standard-Gateway des Systems aktiviert war.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem das Benachrichtigungszentrum unter bestimmten Bedingungen nicht ordnungsgemäß geöffnet werden konnte.
- Netzwerk und virtueller Switch wenden jetzt zuvor konfigurierte DNS-Serveradressen nicht mehr auf einen virtuellen Switch an, nachdem der Benutzer leere Werte für die DNS-Serveradressfelder konfiguriert hat.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem das NAS nach einem Systemneustart seine WAN-IP-Adresse verlor, wenn ein virtueller Switch als Standard-Gateway konfiguriert und NAT auf dem virtuellen Switch aktiviert war.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem die Erweiterungskarte keine Verbindung zum Internet herstellen konnte, wenn der von der Netzwerkerweiterungskarte QXG-10G1T verwendete physische Adapter an einen virtuellen Switch gebunden war, nachdem das NAS aus dem Ruhemodus aufgewacht war.
- Benutzer können jetzt eine Datei oder einen Ordner erfolgreich über SMB umbenennen, auch wenn die Namensänderung Multibyte-Zeichen umfasst.
- Ein seltenes Problem wurde behoben, bei dem das System geplante SnapSync-Jobs für einige Benutzer nicht automatisch ausführte.
- Ein Problem in Speicher & Snapshots wurde behoben, bei dem der Assistent zum Erstellen eines Snapshot-Replikationsauftrags unter bestimmten Bedingungen eine falsche Größe für die Quelldaten anzeigte.
- Ein Problem in „Speicher & Snapshots“ wurde behoben, bei dem nach dem Zurücksetzen eines freigegebenen Ordners mithilfe eines Remote-Snapshots der Vorgang zwar erfolgreich abgeschlossen wurde, der freigegebene Ordner jedoch den Status „Fehler“ anzeigte.
- Das Fenster „Berechtigung für freigegebene Ordner bearbeiten“ in der Systemsteuerung zählt jetzt versteckte Ordner nicht mehr zur Gesamtzahl der angezeigten Ordner.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem einige Benutzer den Pool nicht erfolgreich wieder auf das NAS importieren konnten, nachdem sie einen Speicherpool, der nur aus M.2-SSDs bestand, sicher getrennt und das NAS anschließend neu initialisiert hatten.
- Benutzer können jetzt einen Speicherpool erfolgreich erneut anhängen, selbst wenn dieser Ordner mit bestimmten Sonderzeichen im Namen enthält.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem nach dem Ausfall einer Festplatte, die durch eine fehlerfreie Festplatte ersetzt wurde, „Speicher & Snapshots“ die fehlerfreie Festplatte fälschlicherweise als für die Neuerstellung der RAID-Gruppe ungeeignet kennzeichnete, obwohl eine andere Festplatte in der RAID-Gruppe defekt war.
- Ein Problem beim TVS-1282T3 wurde behoben, bei dem Benutzer nach einem Firmware-Update über zwei seiner Thunderbolt Anschlüsse keine Verbindung zum NAS herstellen konnten.
- Ein Problem für einige Benutzer wurde behoben, bei dem das System unter bestimmten Bedingungen nicht ordnungsgemäß heruntergefahren werden konnte.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.