Wie wird Container Station 3 verwendet?


Zuletzt geändertes Datum 2022-11-24

Über Container Station

Container Station fügt Virtualisierungsfunktionen hinzu, indem es Ihnen hilft, Docker- und LXD-Container auf Ihrem QNAP-Gerät zu installieren und zentral zu verwalten.

Container sind eine einfache Möglichkeit, eine Vielzahl von Betriebssystemen und Anwendungsdiensten auf Ihrem Gerät zu virtualisieren. Container Station ist in die Docker-Hub-Registry und den LXD-Image-Server integriert und hilft Ihnen, gebrauchsfertige Images herunterzuladen und die Funktionalität Ihres QNAP-Geräts zu erweitern.

Teile der Benutzeroberfläche

Die Container Station-Benutzeroberfläche hat drei Hauptbereiche.

Bezeichnung

Bereich

Beschreibung

1

Symbolleiste

In der Symbolleiste werden die folgenden Schaltflächen angezeigt:

  • Erkunden: Klicken Sie hier, um Container & Anwendungen in allen verfügbaren Registrierungen zu suchen.
    Tipp:

    Klicken Sie auf das Pfeilsymbol neben Erkunden, um verschiedene Container Station-Aktionen durchzuführen, z. B. das Erstellen oder Importieren von Containern und Anwendungen.

  • Hintergrundaufgaben: Klicken Sie darauf, um die Liste der Hintergrundaufgaben anzuzeigen.

  • Benachrichtigungen: Klicken Sie hier, um die Benachrichtigungen von Container Station zu überprüfen.

  • Mehr: Klicken Sie darauf, und wählen Sie dann eine der folgenden Optionen:

    • Einstellungen: Klicken Sie darauf, um die Benachrichtigungsregeln zu konfigurieren.

    • Fehlerbericht: Lädt Debug-Protokolle herunter, falls Probleme mit Container Station auftreten.

    • Über: Zeigt die Container Station Version an.

2

Menü

Das Menü fasst Informationen und Ressourcen von Container Station in mehreren Bereichen zusammen.

3

Hauptfenster

Im Hauptfenster wird der ausgewählte Bildschirm angezeigt.

Container

Container verwenden die Virtualisierung auf Betriebssystemebene, um Software in Paketen zu konsolidieren und zu standardisieren, die problemlos zwischen Geräten ausgetauscht werden können. Ein Container-Image ist ein leichtgewichtiges, eigenständiges, ausführbares Softwarepaket, das alles enthält, was zur Ausführung einer Anwendung erforderlich ist: Code, Laufzeit, Systemtools, Systembibliotheken und Einstellungen.

Auf dem Bildschirm Container können Sie die Container-Liste anzeigen, Aktionen für einen Container durchführen und einige Container-Einstellungen ändern.

Erstellen von Containern

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Container in Container Station zu erstellen.

Einen Docker-Container erstellen

  1. Wechseln Sie im Menü zu Container.
  2. Klicken Sie auf Erstellen.

    Das Fenster Container erstellen wird geöffnet.

  3. Wählen Sie ein Image.

    Einstellung

    Aktion

    Modus

    Geben Sie einen Betriebsmodus für diese Aufgabe an.

    • Einfacher Modus: Verwendet ein Image aus einer vorhandenen Image-Registry.

    • Erweiterter Modus: Verwendet ein Image auf der Grundlage der angegebenen Registry-, Image- und Tag-Informationen.

    Registrierung

    Geben Sie den Speicherort an, an dem sich das Image befindet.

    Anmerkung:

    Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn Sie Einfacher Modus verwenden.

    Image-Typ

    Wählen Sie Docker-Image.

    Anmerkung:

    Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn Sie Erweiterter Modus verwenden.

    Image

    Geben Sie den Image-Namen und das Versions-Tag für das Image an. Sie müssen den Namen und die Version durch einen Doppelpunkt (:) trennen.

    Anmerkung:

    Wenn Sie Erweiterter Modus verwenden, müssen Sie auch die Registry angeben, in der sich das Image befindet. Trennen Sie den Speicherort der Registry vom Image-Namen durch einen Schrägstrich (/).

    Versuchen Sie, das Image aus der Registrierung zu pullen, bevor Sie den Container erstellen

    Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Container Station zu zwingen, vor dem Erstellen dieses Containers zu versuchen, das Image herunterzuladen.

  4. Klicken Sie auf Weiter.
  5. Optional: Konfigurieren Sie die Container-Einstellungen.

    Einstellung

    Aktion

    Name

    Geben Sie einen Containernamen an, der 2-64 Zeichen enthält, mit einem Buchstaben oder einer Zahl beginnt und nur die folgenden Zeichen enthält:

    • Gültige Zeichen:A-Z, a-z, 0-9

    • Gültige Sonderzeichen:Bindestrich (-), Unterstrich (_) oder Punkt (.)

    Auto-Start-Richtlinie

    Geben Sie die Aktion an, die ausgeführt werden soll, wenn der Container nicht mehr läuft.

    • Keine: Der Container wird nicht automatisch neu gestartet.

    • Bei Fehler: Starten Sie den Container neu, wenn er aufgrund von Fehlern, z. B. einem Exit-Code ungleich Null, beendet wird.

    • Immer: Startet den Container immer neu, wenn er angehalten wird. Wenn er manuell gestoppt wurde, wird er erst wieder gestartet, wenn Container Station neu gestartet wird oder Sie den Container manuell neu starten.

    • Sofern nicht gestoppt: Ähnlich wie "Immer", mit dem Unterschied, dass der Container, wenn er manuell gestoppt wird, auch nach dem Neustart von Container Station nicht neu gestartet wird.

  6. Optional: Ändern Sie die erweiterten Einstellungen.
    1. Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen.

      Das Fenster Erweiterte Einstellungen wird angezeigt.

    Registerkarte

    Mögliche Benutzeraktionen

    Befehle

    • Geben Sie den auszuführenden Befehl an.

    • Geben Sie den Einstiegspunkt an.

    • Aktivieren Sie interaktive Prozesse für den Container.

    • Aktivieren Sie TTY-Prozesse für den Container.

    Netzwerke

    • Geben Sie den Hostnamen des Containers an.

    • Geben Sie die MAC-Adresse des Containers an.

    • Geben Sie einen benutzerdefinierten Netzwerkmodus und die zugehörige Schnittstelle an.

    • Geben Sie einen Standard-Web-Zugriffsport an.

      Anmerkung:

      Geben Sie die Nummer des Container-Ports ein, der als Web-Port dienen soll. Container Station verwendet den angegebenen Port als Standard-Web-Port für den Zugriff auf diesen Container über die Web-URL-Verknüpfung.

    • Ordnen Sie dem Container zusätzliche Ports zu.

    Umgebungen

    Geben Sie Variablen-Werte-Paare an, um Umgebungsvariablen innerhalb des Containers zu setzen.

    Labels

    Geben Sie Schlüssel-Wert-Paare an, um Metadaten auf den Container anzuwenden.

    Speicher

    Klicken Sie auf Volume hinzufügen, um dem Container ein neues Volume hinzuzufügen. Siehe Volumes verwalten.

    • Volume hinzufügen: Fügt ein neues Docker-Volume mit dem angegebenen Namen hinzu.

      Anmerkung:

      Um ein anonymes Volume zu erstellen, geben Sie keinen Namen an.

      Um ein vorhandenes Volume zu verwenden, geben Sie den Volume-Namen ein.

    • Volume aus Container hinzufügen: Fügt ein vorhandenes Volume aus einem anderen Container hinzu. Nach Auswahl dieser Option können Sie den spezifischen Container angeben.

    • Mount-Host-Pfad binden: Bindet einen Speicherort auf dem Container an einen Speicherort auf dem QNAP-Gerät.

    Laufzeit

    • Aktivieren Sie Privilegierter Modus, amit der Container als Root laufen kann.

      Anmerkung:

      Sie können den privilegierten Modus nicht für Container aktivieren, die für die Verwendung von kata-runtime konfiguriert sind.

    • Klicken Sie im Abschnitt Gerät auf Hinzufügen und wählen Sie ein verfügbares Gerät aus.

      Anmerkung:

      Sie können die Schreibberechtigung auf dem Gerät einschränken, indem Sie RO (Read Only) wählen.

    • Klicken Sie im Abschnitt GPU auf Hinzufügen und wählen Sie eine verfügbare GPU aus.

      Anmerkung:
      • Dies wird nur auf Geräten mit einer verfügbaren GPU angezeigt.

      • QNAP kann die Kompatibilität mit allen Grafikkarten nicht garantieren.

    • Geben Sie eine Laufzeit für den Container an.

      • runc ist das Standard-Befehlszeilenwerkzeug für das Erstellen und Ausführen von Containern gemäß der Spezifikation der Open Container Initiative (OCI) für Docker-Container.

      • kata-runtime ist eine sichere Container-Laufzeitumgebung mit leichtgewichtigen virtuellen Maschinen, die sich wie normale Container anfühlen und funktionieren, aber eine stärkere Workload-Isolierung bieten, indem sie Hardware-Virtualisierungstechnologie als zweite Verteidigungsschicht nutzen.

      Anmerkung:

      Die Verwendung der kata-Laufzeitumgebung erfordert mindestens 1 CPU-Ressource und mindestens 512 MB Arbeitsspeicher.

      Die Verwendung der kata-Laufzeitumgebung unterliegt einigen Einschränkungen.

      • Änderungen an der Konfiguration der Kata-VM sind nicht zulässig

      • Der Netzwerk-Host-Modus wird nicht unterstützt

      • Der privilegierte Modus wird nicht unterstützt

      • GPU-Verbindungen werden nicht unterstützt

      • Änderungen am Kernel oder Basis-Rootfs (initrd-Image) werden nicht unterstützt

      Weitere Informationen finden Sie unter Wie viele Kata-Container kann ich auf meinem QNAP-Gerät ausführen?.

    Ressourcen

    • Geben Sie die maximale Anzahl der für den Container verfügbaren CPUs an.

    • Geben Sie den maximalen Arbeitsspeicherplatz an, der dem Container zur Verfügung steht.

    • Geben Sie den für den Container reservierten Arbeitsspeicherplatz an.

  7. Klicken Sie auf Weiter.
  8. Überprüfen Sie die Container-Einstellungen und klicken Sie dann auf Fertigstellen.

Container Station erstellt den Container.

Einen LXD-Container erstellen

  1. Wechseln Sie im Menü zu Container.
  2. Klicken Sie auf Erstellen.

    Das Fenster Container erstellen wird geöffnet.

  3. Wählen Sie ein Image.

    Einstellung

    Aktion

    Modus

    Geben Sie einen Betriebsmodus für diese Aufgabe an.

    • Einfacher Modus: Verwendet ein Image aus einer vorhandenen Image-Registry.

    • Erweiterter Modus: Verwendet ein Image auf der Grundlage der angegebenen Registry-, Image- und Tag-Informationen.

    Registrierung

    Geben Sie den Speicherort an, an dem sich das Image befindet.

    Anmerkung:

    Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn Sie Einfacher Modus verwenden.

    Image-Typ

    Wählen Sie LXD-Image.

    Anmerkung:

    Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn Sie Erweiterter Modus verwenden.

    Image

    Geben Sie den Image-Namen und die Version an.

    Anmerkung:

    Wenn Sie Erweiterter Modus verwenden, müssen Sie auch die Registry angeben, in der sich das Image befindet. Trennen Sie den Speicherort der Registry vom Image-Namen durch einen Doppelpunkt (:).

    Versuchen Sie, das Image aus der Registrierung zu pullen, bevor Sie den Container erstellen

    Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Container Station zu zwingen, vor dem Erstellen dieses Containers zu versuchen, das Image herunterzuladen.

  4. Klicken Sie auf Weiter.
  5. Optional: Konfigurieren Sie die Container-Einstellungen.

    Einstellung

    Aktion

    Name

    Geben Sie einen Containernamen an, der 1-63 Zeichen enthält, mit einem Buchstaben beginnt, mit einem Buchstaben oder einer Zahl endet und nur die folgenden Zeichen enthält:

    • Gültige Zeichen:A-Z, a-z, 0-9

    • Gültige Sonderzeichen:Bindestrich (-)

    Auto-Start-Richtlinie

    Geben Sie die Aktion an, die ausgeführt werden soll, wenn der Container nicht mehr läuft.

    • Keine: Der Container wird nicht automatisch neu gestartet.

    • Immer: Startet den Container immer neu, wenn er angehalten wird. Wenn er manuell gestoppt wurde, wird er erst wieder gestartet, wenn Container Station neu gestartet wird oder Sie den Container manuell neu starten.

    • Vorherigen Status beibehalten: Ähnlich wie "Immer", mit dem Unterschied, dass der Container, wenn er manuell gestoppt wird, auch nach dem Neustart von Container Station nicht neu gestartet wird.

  6. Optional: Ändern Sie die erweiterten Einstellungen.
    1. Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen.

      Das Fenster Erweiterte Einstellungen wird angezeigt.

    Registerkarte

    Mögliche Benutzeraktionen

    Netzwerk

    • Geben Sie den Hostnamen des Containers an.

    • Geben Sie die MAC-Adresse des Containers an.

    • Geben Sie einen benutzerdefinierten Netzwerkmodus und die zugehörige Schnittstelle an.

    Speicher

    Klicken Sie auf Hinzufügen, um einen Speicherort auf dem Container mit einem Speicherort auf dem QNAP-Gerät zu verbinden.

    Laufzeit

    • Aktivieren Sie Privilegierter Modus, amit der Container als Root laufen kann.

      Anmerkung:

      Wenn in der Systemsteuerung die erweiterten Ordnerberechtigungen aktiviert sind, müssen Sie den privilegierten Modus für den Container aktivieren.

    • Klicken Sie auf Hinzufügen, um ein verfügbares Gerät zuzuordnen.

    Ressourcen

    • Geben Sie die maximale Anzahl der für den Container verfügbaren CPUs an.

    • Geben Sie den maximalen Arbeitsspeicherplatz an, der dem Container zur Verfügung steht.

  7. Klicken Sie auf Weiter.
  8. Überprüfen Sie die Container-Einstellungen und klicken Sie dann auf Fertigstellen.

Container Station erstellt den LXD-Container.

Einen Docker-Container importieren

Mit Container Station können Sie vorhandene Container von einem lokalen Computer oder einem QNAP-Gerät importieren. Die unterstützten Formate sind *.tar, .tar.gz und *.tgz.

Wichtig:

Stellen Sie beim Importieren eines Containers sicher, dass die CPU-Architektur des lokalen Geräts mit der des Remote-Geräts übereinstimmt. So kann beispielsweise ein Container, der von einem Gerät mit einer 64-Bit-x86-CPU exportiert wurde, nicht in ein Gerät mit einer 32-Bit-ARM-CPU importiert werden.

  1. Wechseln Sie im Menü zu Container.
  2. Klicken Sie auf Importieren.

    Das Fenster Container importieren wird angezeigt.

  3. Suchen Sie den Container auf dem lokalen Computer oder auf dem NAS.

    Speicherort

    Aktion

    Ihr lokales Gerät

    1. Klicken Sie auf Lokaler Computer.

    2. Klicken Sie auf .

      Ein Fenster "Datei-Explorer" wird geöffnet.

    3. Wählen Sie den zu importierenden Container.

    4. Klicken Sie auf Öffnen.

    Das QNAP-Gerät

    1. Klicken Sie auf Lokales QNAP-Gerät.

    2. Suchen Sie einen zu importierenden Container und wählen Sie ihn aus.

    3. Klicken Sie auf Übernehmen.

  4. Klicken Sie auf Importieren.

Container Station erstellt einen neuen Container auf der Grundlage der importierten Daten. Weitere Informationen finden Sie unter Einen Docker-Container erstellen.

Tipp:

Verwenden Sie den Befehl docker import, um eine archivierte Container-Datei in die Container Station zu importieren und ein neues Tag (Version) für das Image im Container zu erstellen.

Einen LXD-Container importieren

Mit Container Station können Sie vorhandene Container von einem lokalen Computer oder einem QNAP-Gerät importieren. Die unterstützten Formate sind *.tar, .tar.gz und *.tgz.

Wichtig:

Stellen Sie beim Importieren eines Containers sicher, dass die CPU-Architektur des lokalen Geräts mit der des Remote-Geräts übereinstimmt.

  1. Wechseln Sie im Menü zu Container.
  2. Klicken Sie auf Importieren.

    Das Fenster Container importieren wird angezeigt.

  3. Suchen Sie den Container auf dem lokalen Computer oder auf dem NAS.

    Speicherort

    Aktion

    Ihr lokales Gerät

    1. Klicken Sie auf Lokaler Computer.

    2. Klicken Sie auf .

      Ein Fenster "Datei-Explorer" wird geöffnet.

    3. Wählen Sie den zu importierenden Container.

    4. Klicken Sie auf Öffnen.

    Das QNAP-Gerät

    1. Klicken Sie auf Lokales QNAP-Gerät.

    2. Suchen Sie einen zu importierenden Container und wählen Sie ihn aus.

    3. Klicken Sie auf Übernehmen.

  4. Klicken Sie auf Importieren.

Container Station erstellt einen neuen Container auf der Grundlage der importierten Daten. Weitere Informationen finden Sie unter Einen LXD-Container erstellen.

Container verwalten

Auf dem Bildschirm Container können Sie Container erstellen, verwalten und aus Container Station entfernen. Von hier aus können die Benutzer Informationen wie den Status und das Erstellungsdatum jedes Containers, die zugehörige Image-Datei und die IP-Adresse für jeden einzelnen Container einsehen.

  1. Klicken Sie im Menü auf Container.

    Die Liste der Container wird angezeigt.

  2. Wählen Sie einen oder mehrere Container.
  3. Führen Sie eine der folgenden Aufgaben aus.

    Aufgabe

    Beschreibung

    Aktion

    Container starten

    Verwenden Sie diese Aktion, um angehaltene Container zu starten.

    Klicken Sie oben im Fenster auf Aktionen > Starten.

    Container neu starten

    Verwenden Sie diese Aktion, um laufende Container neu zu starten.

    Klicken Sie oben im Fenster auf Aktionen > Neu starten.

    Container anhalten

    Verwenden Sie diese Aktion, um laufende Container anzuhalten.

    Klicken Sie oben im Fenster auf Aktionen > Anhalten.

    Container fortsetzen

    Verwenden Sie diese Aktion, um angehaltene Container fortzusetzen.

    Klicken Sie oben im Fenster auf Aktionen > Fortsetzen.

    Container stoppen

    Verwenden Sie diese Aktion, um laufende Container zu stoppen.

    Klicken Sie oben im Fenster auf Aktionen > Stoppen.

    Container zum Anhalten zwingen

    Verwenden Sie diese Aktion, um laufende Container zum sofortigen Anhalten zu zwingen.

    1. Klicken Sie oben im Fenster auf Aktionen > Beenden erzwingen.

      Ein Bestätigungsfenster wird geöffnet.

    2. Klicken Sie auf Ja.

    Container entfernen

    Verwenden Sie diese Aktion, um einen Container zu entfernen.

    1. Klicken Sie oben im Fenster auf Aktionen > Entfernen.

      Ein Bestätigungsfenster wird geöffnet.

    2. Klicken Sie auf Ja.

    Container Station führt die angegebene Aktion aus.

Einen Container verwenden

  1. Klicken Sie im Menü auf Container.
  2. Klicken Sie auf einen Container-Namen.
  3. Optional: Überprüfen Sie die Details des Containers auf der Registerkarte Details.
  4. Optional: Überprüfen Sie die Ausgabe des Container-Systemprotokolls auf der Registerkarte Protokolle.
  5. Optional: Überprüfen Sie den Nutzungsverlauf auf der Registerkarte Statistiken.
  6. Optional: Führen Sie Terminalbefehle über die Registerkarte Terminal anhängen aus.
  7. Optional: Überprüfen Sie die Container Station-Protokolle auf der Registerkarte Ereignisprotokolle.
  8. Optional: Führen Sie eine der folgenden Aufgaben aus.

    Aufgabe

    Beschreibung

    Aktion

    Einen Container überprüfen

    Verwenden Sie diese Aktion, um die spezifischen Details und die Konfiguration eines bestimmten Containers aufzulisten.

    Klicken Sie oben im Fenster auf Überprüfen.

    Das Fenster "Inspektion" wird geöffnet.

    Die Container-Einstellungen bearbeiten

    Verwenden Sie diese Aktion, um die Einstellungen für einen vorhandenen Container zu aktualisieren.

    1. Klicken Sie oben im Fenster auf Bearbeiten.

      Das Fenster Container bearbeiten wird geöffnet.

    2. Aktualisieren Sie die Container-Einstellungen. Siehe Einen Docker-Container erstellen oder Einen LXD-Container erstellen.

    3. Klicken Sie auf Übernehmen.

    Einen Container entfernen

    Verwenden Sie diese Aktion, um einen Container zu entfernen.

    Klicken Sie oben im Fenster neben Bearbeiten auf > Entfernen.

    1. Klicken Sie oben im Fenster neben Bearbeiten auf > Entfernen.

      Ein Bestätigungsfenster wird geöffnet.

    2. Klicken Sie auf Ja.

    Einen Container duplizieren

    Verwenden Sie diese Aktion, um eine Kopie eines vorhandenen Containers zu erstellen.

    1. Klicken Sie oben im Fenster neben Bearbeiten auf > Duplizieren.

      Das Fenster Container duplizieren wird geöffnet.

    2. Konfigurieren Sie den Container. Siehe Einen Docker-Container erstellen oder Einen LXD-Container erstellen.

    3. Klicken Sie auf Erstellen.

    Einen Container exportieren

    Verwenden Sie diese Aktion, um den Container zur Verwendung auf einem anderen Gerät zu exportieren.

    Siehe Einen Container exportieren.

    Ein Image erstellen

    Verwenden Sie diese Aktion, um ein Image aus einem vorhandenen Container zu erstellen.

    Siehe Ein Image aus einem Container erstellen.

    Einen Container direkt wiederherstellen

    Verwenden Sie diese Aktion, um einen angehaltenen Container mit den vorherigen Einstellungen wiederherzustellen.

    1. Klicken Sie oben im Fenster neben Bearbeiten auf > Direkt neu erstellen.

      Das Fenster Container neu erstellen wird geöffnet.

    2. Klicken Sie auf Ja.

    Container Station erstellt den Container neu.

    Einen Container neu erstellen

    Verwenden Sie diese Aktion, um einen angehaltenen Container mit den geänderten Einstellungen wiederherzustellen.

    1. Klicken Sie oben im Fenster neben Bearbeiten auf > Neu erstellen.

      Das Fenster Container bearbeiten und neu erstellen wird geöffnet.

    2. Konfigurieren Sie den Container. Siehe Einen Docker-Container erstellen oder Einen LXD-Container erstellen.

    Container Station erstellt den Container neu.

    Einen Terminalbefehl in einem Container ausführen

    Verwenden Sie diese Aktion, um einen Terminalbefehl in einem vorhandenen Container auszuführen

    Siehe Einen Terminalbefehl in einem Container ausführen.

    Einen Container starten

    Verwenden Sie diese Aktion, um einen Container zu starten.

    Klicken Sie oben im Fenster auf Starten.

    Einen Container neu starten

    Verwenden Sie diese Aktion, um einen laufenden Container neu zu starten.

    Klicken Sie oben im Fenster neben Stoppen auf > Neu starten.

    Einen Container anhalten

    Verwenden Sie diese Aktion, um einen laufenden Container anzuhalten.

    Klicken Sie oben im Fenster neben Stoppen auf > Anhalten.

    Einen Container fortsetzen

    Verwenden Sie diese Aktion, um einen angehaltenen Container fortzusetzen.

    Klicken Sie oben im Fenster auf Fortsetzen.

    Einen Container stoppen

    Verwenden Sie diese Aktion, um einen laufenden Container zu stoppen.

    Klicken Sie oben im Fenster auf Stoppen.

    Einen Container zum Anhalten zwingen

    Verwenden Sie diese Aktion, um einen laufenden Container zum Anhalten zu zwingen.

    1. Klicken Sie oben im Fenster neben Stoppen auf > Beenden erzwingen.

      Ein Bestätigungsfenster wird geöffnet.

    2. Klicken Sie auf Ja.

    Container Station führt die angegebene Aktion aus.

Einen Container exportieren

Das Exportieren eines Containers ermöglicht es Ihnen, Informationen zwischen Geräten zu verschieben. Sie können eine Anwendung nicht als einzelne Datei exportieren, aber Sie können jeden Container innerhalb der Anwendung einzeln exportieren.

Wichtig:

Um Datenverluste zu vermeiden, empfiehlt QNAP, einen Container anzuhalten, bevor der Exportvorgang gestartet wird.

  1. Klicken Sie im Menü auf Container.
  2. Klicken Sie auf einen Container-Namen.
  3. Klicken Sie oben im Fenster neben Bearbeiten auf > Exportieren.

    Das Fenster Container exportieren wird geöffnet.

  4. Geben Sie den Dateinamen für den exportierten Container an.
  5. Optional: Wählen Sie Komprimieren.
    Anmerkung:

    Wenn Sie diese Option wählen, wird der Container als .tar.gz-Datei gespeichert.

  6. Geben Sie einen Speicherort für den Export des Containers an.

    Speicherort

    Aktion

    Ihr lokales Gerät

    1. Klicken Sie auf Lokaler Computer.

    Das QNAP-Gerät

    1. Klicken Sie auf Lokales QNAP-Gerät.

    2. Klicken Sie auf das Durchsuchen-Symbol.

      Das Fenster Ordner auswählen wird geöffnet.

    3. Wählen Sie ein Verzeichnis für den Export des Containers.

    4. Klicken Sie auf Übernehmen.

  7. Klicken Sie auf Exportieren.

    Container Station exportiert den ausgewählten Container.

Ein Image aus einem Container erstellen

In diesem Thema wird erklärt, wie Sie ein Image aus einem vorhandenen Container erstellen.

  1. Klicken Sie im Menü auf Container.
  2. Klicken Sie auf einen Container-Namen.
  3. Klicken Sie oben im Fenster neben Bearbeiten auf > Image erstellen.

    Das Fenster Image aus Container erstellen wird geöffnet.

  4. Geben Sie die Image-Einstellungen an.

    Einstellung

    Aktion

    Modus

    Geben Sie einen Betriebsmodus für diese Aufgabe an.

    • Einfacher Modus: Erstellt das Image in einer vorhandenen Image-Registry.

    • Erweiterter Modus: Erstellt das Image auf der Grundlage der angegebenen Registry-, Image- und Tag-Informationen.

    Registrierung

    Geben Sie eine Registry für das Image an.

    Anmerkung:

    Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn Sie Einfacher Modus verwenden.

    Image

    Geben Sie den Image-Namen und das Versions-Tag für das Image an. Sie müssen den Namen und die Version durch einen Doppelpunkt (:) trennen.

    Anmerkung:
    • Wenn Sie Erweiterter Modus verwenden, müssen Sie auch eine Registry für das Image hinzufügen. Das Image wird auf dem lokalen Gerät gespeichert.

      • Docker-Container: Trennen Sie den Speicherort der Registry vom Image-Namen durch einen Schrägstrich (/).

      • LXD-Container: Trennen Sie den Speicherort der Registry vom Image-Namen durch einen Doppelpunkt (:).

    • Wenn der angegebene Image-Name bereits existiert, wird der Name aus dem Original-Image entfernt und dem ausgewählten Image zugewiesen.

  5. Klicken Sie auf Erstellen.

Container Station erstellt ein neues Image mit dem angegebenen Namen und der Version.

Einen Terminalbefehl in einem Container ausführen

Mit Container Station können Sie Terminal-Befehle in einem laufenden Container ausführen.

Mit dem Befehlszeilen-Terminal können Sie Protokolle und Status einfacher überprüfen und Aktionen durchführen, ohne einen Webserver zu verwenden.

  1. Klicken Sie im Menü auf Container.
  2. Klicken Sie auf einen Container-Namen.
  3. Klicken Sie oben im Fenster auf Ausführen.

    Das Fenster Ausführen wird geöffnet.

  4. Optional: Fügen Sie einen neuen Befehl hinzu.
    1. Klicken Sie auf Hinzufügen.

      Das Fenster Neuen Befehl hinzufügen wird geöffnet.

    2. Geben Sie einen Befehl ein.
    3. Klicken Sie auf Hinzufügen.
  5. Wählen Sie einen Befehl im linken Fenster.
  6. Klicken Sie im Hauptfenster auf Ausführen.

Container Station führt den Befehl innerhalb des Containers aus und gibt die Ausgabe des Befehls zurück.

Tipp:

Sie können Befehle auch ausführen, indem Sie im linken Fenster auf einen Befehl doppelklicken.

Images

Images sind Vorlagen, die eine Reihe von Anweisungen zum Erstellen eines Containers in Container Station enthalten.

Auf dem Bildschirm Images wird eine Liste der Images angezeigt, die auf Container Station heruntergeladen oder darin importiert wurden. Sie können Image-Eigenschaften wie Typ, Version, ID, Größe und Erstellungsdatum anzeigen. Sie können auch nach Images nach Namen suchen, Container aus vorhandenen Images erstellen, Images mit einer bestimmten Registrierung synchronisieren, Images exportieren und Images entfernen.

Ein Image herunterladen

Anmerkung:

Standardmäßig verwendet Container Station die Docker Hub-Registrierung, aber Sie können auch eine neue Registrierung hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Eine Image-Registrierung hinzufügen.

  1. Klicken Sie im Menü auf Images.

    Container Station zeigt eine Liste der verfügbaren Images an.

  2. Klicken Sie auf Pullen.

    Das Fenster Image pullen wird geöffnet.

  3. Geben Sie die Image-Einstellungen an.

    Einstellung

    Aktion

    Modus

    Geben Sie einen Betriebsmodus für diese Aufgabe an.

    • Einfacher Modus: Lädt ein Image aus einer vorhandenen Image-Registry herunter.

    • Erweiterter Modus: Lädt ein Image auf der Grundlage der angegebenen Registry-, Image- und Tag-Informationen herunter.

    Registrierung

    Geben Sie den Speicherort an, an dem sich das Image befindet.

    Anmerkung:

    Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn Sie Einfacher Modus verwenden.

    Typ

    Geben Sie den Typ des herunterzuladenden Images an.

    Anmerkung:

    Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn Sie Erweiterter Modus verwenden.

    Image

    Geben Sie den Image-Namen und das Versions-Tag für das Image an. Sie müssen den Namen und die Version durch einen Doppelpunkt (:) trennen.

    Anmerkung:

    Wenn Sie Erweiterter Modus verwenden, müssen Sie auch die Registry angeben, in der sich das Image befindet.

    • Docker-Container: Trennen Sie den Speicherort der Registry vom Image-Namen durch einen Schrägstrich (/).

    • LXD-Container: Trennen Sie den Speicherort der Registry vom Image-Namen durch einen Doppelpunkt (:).

  4. Wählen Sie Registry auf Standard setzen, um die Standard-Registry zu aktualisieren.
  5. Klicken Sie auf Pullen.

Container Station lädt das Image aus der Registrierung herunter.

Ein Image importieren

Mit Container Station können Sie vorhandene Images von einem lokalen Computer oder einem NAS importieren. Die unterstützten Formate sind *.tar, .tar.gz und *.tgz.

Wichtig:

Stellen Sie beim Importieren eines Containers sicher, dass die CPU-Architektur des lokalen Geräts mit der des Remote-Geräts übereinstimmt. So kann beispielsweise ein Container, der von einem Gerät mit einer 64-Bit-x86-CPU exportiert wurde, nicht in ein Gerät mit einer 32-Bit-ARM-CPU importiert werden.

  1. Wechseln Sie zum Bildschirm Images.
  2. Klicken Sie auf Importieren.

    Das Fenster Import Image (Image importieren) wird geöffnet.

  3. Suchen Sie das Image auf dem lokalen Computer oder auf dem NAS.

    Speicherort

    Aktion

    Ihr lokales Gerät

    1. Klicken Sie auf Lokaler Computer.

    2. Klicken Sie auf das Durchsuchen-Symbol.

      Ein Fenster "Datei-Explorer" wird geöffnet.

    3. Wählen Sie das zu importierende Image.

    4. Klicken Sie auf Öffnen.

    Das QNAP-Gerät

    1. Klicken Sie auf Lokales QNAP-Gerät.

    2. Klicken Sie auf das Durchsuchen-Symbol.

      Das Fenster Quell-Image-Datei wählen wird geöffnet.

    3. Wählen Sie das zu importierende Image.

    4. Klicken Sie auf Übernehmen.

  4. Klicken Sie auf Weiter.
  5. Optional: Wählen Sie Importieren und Erstellen, um den Assistenten Container erstellen zu starten, nachdem der Importvorgang abgeschlossen ist.
    Anmerkung:

    Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten:

Container Station importiert das Image.

Images verwalten

Auf dem Bildschirm Images können Sie Images pullen und entfernen und Container erstellen.

  1. Klicken Sie im Menü auf Images.

    Die List der verfügbaren Images wird angezeigt.

  2. Führen Sie eine der folgenden Aufgaben aus.

    Aufgabe

    Beschreibung

    Aktion

    Ein Image überprüfen

    Verwenden Sie diese Aktion, um die spezifischen Details und die Konfiguration eines bestimmten Images aufzulisten.

    Klicken Sie in der Spalte Aktionen auf > Überprüfen.

    Das Fenster "Inspektion" wird geöffnet.

    Zugehörige Container überprüfen

    Verwenden Sie diese Aktion, um eine Liste der Container Station-Container anzuzeigen, die ein bestimmtes Image verwenden.

    Klicken Sie in der Spalte Aktionen auf > Verwendete Container auflisten.

    Das Fenster Container, die das Image verwenden wird geöffnet.

    Pullen Sie die aktuellste Version eines Images.

    Verwenden Sie diese Aktion, um die neueste Version eines Images aus der zugehörigen Registry zu pullen.

    Klicken Sie in der Spalte Aktionen auf > Pullen.

    Ein Image exportieren

    Verwenden Sie diese Aktion, um eine Image-Datei auf Ihren lokalen Computer oder das QNAP-Gerät zu exportieren.

    1. Klicken Sie in der Spalte Aktionen auf > Exportieren.

      Das Fenster Image exportieren wird geöffnet.

    2. Konfigurieren Sie die Einstellungen für das Exportieren.

    3. Klicken Sie auf Exportieren.

    Ein Image bereinigen

    Verwenden Sie diese Aktion, um alle nicht verwendeten Images zu entfernen.

    1. Klicken Sie oben im Fenster auf Aktionen > Bereinigen.

      Ein Bestätigungsfenster wird geöffnet.

    2. Klicken Sie auf Ja.

    Ein Image entfernen

    Verwenden Sie diese Aktion, um ein Image zu entfernen.

    Anmerkung:

    Durch das Entfernen eines Images aus der Container Station-Liste wird das Original-Image nicht aus den Registrierungen entfernt.

    • Um ein einzelnes Image zu entfernen, klicken Sie in der Spalte Aktionen auf > Entfernen.

    • Um mehrere Registrierungen zu entfernen, wählen Sie jede Registrierung aus und klicken Sie dann oben im Fenster auf Aktion > Entfernen.

    Container Station führt die angegebene Aktion aus.

Anwendungen

Anwendungen sind Multi-Container-Ressourcen, die mit Docker Compose erstellt werden. Dies wird üblicherweise verwendet, wenn ein Container Abhängigkeiten hat und andere Container benötigt, um zu funktionieren. Zum Ausführen von Anwendungen können Sie eine YAML-Datei verwenden, um Komponenten und Konfigurationsdateien zu beschreiben.

Eine Anwendung erstellen

Mit Container Station können Sie mit Docker Compose mehrere Container zu einer Anwendung kombinieren. Weitere Informationen finden Sie unter Docker Compose.

  1. Wechseln Sie im Menü zu Anwendungen.
  2. Klicken Sie auf Erstellen.

    Das Fenster Anwendung erstellen wird geöffnet.

  3. Konfigurieren Sie die allgemeinen Einstellungen.
    1. Geben Sie den Anwendungsnamen an.
      Anmerkung:

      Der Anwendungsname kann zwischen 1 und 32 Zeichen lang sein und jedes der folgenden Zeichen enthalten:

      • Gültige Zeichen: a-z, 0-9

      • Gültige Sonderzeichen:Bindestrich (-) oder Unterstrich (_)

    2. Geben Sie die Docker Compose-YAML ein.
      Tipp:

      In der Dropdown-Liste Beispiele können Sie YAML-Beispiel auswählen und anzeigen.

  4. Optional: Klicken Sie auf Validieren, um zu überprüfen, ob der Code korrekt ist.

    Container Station validiert die YAML und weist auf etwaige Formatierungsfehler hin.

  5. Optional: Konfigurieren Sie die erweiterten Einstellungen.
    1. Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen.

      Einstellung

      Aktion

      Standard-Web-URL-Port

      Geben Sie einen Container und einen Port an, der als Standard-Web-Port dienen soll. Container Station fügt eine Verknüpfung für die Anwendung hinzu.

      1. Aktivieren Sie Standard-Web-URL-Port.

      2. Geben Sie einen Dienstnamen an.

      3. Geben Sie eine Portnummer an.

      CPU-Limit

      Geben Sie auf der Registerkarte Ressourcen die maximale Anzahl der für die Anwendung und die zugehörigen Container verfügbaren CPUs an.

      Arbeitsspeicherlimit

      Geben Sie auf der Registerkarte Ressourcen die maximale Arbeitsspeichermenge an, die der Anwendung und den zugehörigen Containern zur Verfügung steht.

      Arbeitsspeicherreservierung

      Geben Sie auf der Registerkarte Ressourcen die maximale Arbeitsspeichermenge an, die für die Anwendung und die zugehörigen Container reserviert ist.

  6. Klicken Sie auf Erstellen.

    Container Station erstellt die Docker Compose-Anwendung.

Anwendungen verwalten

Auf dem Bildschirm Anwendungen können Sie Anwendungen erstellen, verwalten und aus Container Station entfernen. Von hier aus können die Benutzer den Status und das Erstellungsdatum jeder Anwendung, die Anzahl der Container innerhalb einer Anwendung und die für den Zugriff auf die Anwendung verwendete Web-URL einsehen.

  1. Klicken Sie im Menü auf Anwendungen.

    Die Liste der Anwendungen wird angezeigt.

  2. Wählen Sie eine oder mehrere Anwendungen.
  3. Führen Sie eine der folgenden Aufgaben aus.

    Aufgabe

    Beschreibung

    Aktion

    Eine Anwendung starten

    Verwenden Sie diese Aktion, um eine Anwendung zu starten.

    Klicken Sie oben im Fenster auf Aktionen > Starten.

    Eine Anwendung neu starten

    Verwenden Sie diese Aktion, um eine laufende Anwendung neu zu starten.

    Klicken Sie oben im Fenster auf Aktionen > Neu starten.

    Eine Anwendung anhalten

    Verwenden Sie diese Aktion, um eine laufende Anwendung anzuhalten.

    Klicken Sie oben im Fenster auf Aktionen > Anhalten.

    Eine Anwendung fortsetzen

    Verwenden Sie diese Aktion, um eine angehaltene Anwendung fortzusetzen.

    Klicken Sie oben im Fenster auf Aktionen > Fortsetzen.

    Eine Anwendung stoppen

    Verwenden Sie diese Aktion, um eine laufende Anwendung zu stoppen.

    Klicken Sie oben im Fenster auf Aktionen > Stoppen.

    Anhalten einer Anwendung erzwingen

    Verwenden Sie diese Aktion, um das Anhalten einer laufenden Anwendung zu erzwingen.

    1. Klicken Sie oben im Fenster auf Aktionen > Beenden erzwingen.

      Ein Bestätigungsfenster wird geöffnet.

    2. Klicken Sie auf Ja.

    Eine Applikation entfernen

    Verwenden Sie diese Aktion, um eine Anwendung zu entfernen.

    1. Klicken Sie oben im Fenster auf Aktionen > Entfernen.

      Ein Bestätigungsfenster wird geöffnet.

    2. Klicken Sie auf Ja.

    Container Station führt die angegebene Aktion aus.

Eine Anwendung verwenden

  1. Klicken Sie im Menü auf Anwendungen.

    Die Liste der Anwendungen wird angezeigt.

  2. Klicken Sie auf einen Anwendungsnamen.
  3. Optional: Steuern Sie einzelne Container in der Anwendung. Siehe Einen Container verwenden.
  4. Optional: Überprüfen Sie die Ausgabe des Systemprotokolls der Anwendung auf der Registerkarte Protokolle.
  5. Optional: Überprüfen Sie die Container Station-Protokolle auf der Registerkarte Ereignisprotokolle.
  6. Optional: Führen Sie eine der folgenden Aufgaben aus.

    Aufgabe

    Beschreibung

    Aktion

    Eine Anwendung überprüfen

    Verwenden Sie diese Aktion, um die spezifischen Details und die Konfiguration einer bestimmten Anwendung aufzulisten.

    Klicken Sie oben im Fenster auf Überprüfen.

    Das Fenster "Inspektion" wird geöffnet.

    Eine YAML-Datei bearbeiten und eine Anwendung neu erstellen

    Verwenden Sie diese Aktion, um die YAML-Datei einer vorhandenen Anwendung zu aktualisieren.

    1. Klicken Sie oben im Fenster neben Bearbeiten auf > Neu erstellen.

      Das Fenster Anwendung neu erstellen wird geöffnet.

    2. Aktualisieren Sie die YAML Datei.

    3. Optional: Konfigurieren Sie die erweiterten Einstellungen. Siehe Eine Anwendung erstellen.

    4. Klicken Sie auf Aktualisieren.

    Die Ressourcen für eine Anwendung bearbeiten

    Verwenden Sie diese Aktion, um die URL- oder Ressourceneinstellungen für eine vorhandene Anwendung zu aktualisieren.
    Anmerkung:

    Diese Aktion erlaubt es Ihnen nicht, die YAML-Datei für die Anwendung zu ändern.

    1. Klicken Sie oben im Fenster auf Bearbeiten.

      Das Fenster Anwendung bearbeiten wird geöffnet.

    2. Konfigurieren Sie die Anwendung. Siehe Eine Anwendung erstellen.

    3. Klicken Sie auf Aktualisieren.

    Eine Applikation entfernen

    Verwenden Sie diese Aktion, um eine Anwendung zu entfernen.

    Klicken Sie oben im Fenster neben Bearbeiten auf > Entfernen.

    1. Klicken Sie oben im Fenster neben Bearbeiten auf > Entfernen.

      Ein Bestätigungsfenster wird geöffnet.

    2. Klicken Sie auf Ja.

    Eine Anwendung duplizieren

    Verwenden Sie diese Aktion, um eine Kopie einer vorhandenen Anwendung zu erstellen.

    1. Klicken Sie oben im Fenster neben Bearbeiten auf > Duplizieren.

      Das Fenster Anwendung duplizieren wird geöffnet.

    2. Konfigurieren Sie die Anwendung. Siehe Eine Anwendung erstellen.

    3. Klicken Sie auf Erstellen.

    Eine Anwendung starten

    Verwenden Sie diese Aktion, um eine Anwendung zu starten.

    Klicken Sie oben im Fenster auf Starten.

    Eine Anwendung neu starten

    Verwenden Sie diese Aktion, um eine laufende Anwendung neu zu starten.

    Klicken Sie oben im Fenster neben Stoppen auf > Neu starten.

    Eine Anwendung anhalten

    Verwenden Sie diese Aktion, um eine laufende Anwendung anzuhalten.

    Klicken Sie oben im Fenster neben Stoppen auf > Anhalten.

    Eine Anwendung fortsetzen

    Verwenden Sie diese Aktion, um eine angehaltene Anwendung fortzusetzen.

    Klicken Sie oben im Fenster auf Fortsetzen.

    Eine Anwendung stoppen

    Verwenden Sie diese Aktion, um eine laufende Anwendung zu stoppen.

    Klicken Sie oben im Fenster auf Stoppen.

    Anhalten einer Anwendung erzwingen

    Verwenden Sie diese Aktion, um das Anhalten einer laufenden Anwendung zu erzwingen.

    1. Klicken Sie oben im Fenster neben Stoppen auf > Beenden erzwingen.

      Ein Bestätigungsfenster wird geöffnet.

    2. Klicken Sie auf Ja.

    Container Station führt die angegebene Aktion aus.

App-Vorlagen

Eine QNAP-verifizierte Vorlage bereitstellen

Container Station bietet eine Liste von Containern, deren korrekte Funktion mit Ihrem QNAP-Gerät überprüft wurde. Benutzer können diese Container einfach über die Registerkarte QNAP-verifizierte Vorlagen auf dem Bildschirm App-Vorlagen bereitstellen.

  1. Wechseln Sie im Menü zu App-Vorlagen.
  2. Identifizieren Sie eine Vorlage.
  3. Klicken Sie auf Bereitstellen.

Der Assistent Container bereitstellen wird geöffnet. Siehe Einen Docker-Container erstellen.

Eine benutzerdefinierte App-Vorlage bereitstellen

  1. Starten Sie Container Station.
  2. Klicken Sie im Menü auf Voreinstellungen.
  3. Wechseln Sie zu App-Vorlagen.
  4. Wählen Sie Benutzerdefinierte Vorlage aktivieren.
  5. Geben Sie die URL zu einer benutzerdefinierten App-Vorlage an.
  6. Klicken Sie auf Übernehmen.

Container Station speichert die benutzerdefinierte App-Vorlage.

Eine benutzerdefinierte Vorlage bereitstellen

Mit Container Station können Benutzer eine benutzerdefinierte Liste von Containern aus einer Drittquelle importieren. Diese Container funktionieren möglicherweise nicht korrekt mit Ihrem QNAP-Gerät. Benutzer können diese Container einfach über die Registerkarte Benutzerdefinierte Vorlagen auf dem Bildschirm App-Vorlagen bereitstellen.

Anmerkung:

Die Benutzer müssen zunächst ein benutzerdefiniertes Vorlagen-Repository konfigurieren. Siehe Eine benutzerdefinierte App-Vorlage bereitstellen.

  1. Wechseln Sie im Menü zu App-Vorlagen.
  2. Wechseln Sie zur Registerkarte Benutzerdefinierte Vorlagen.
  3. Identifizieren Sie eine Vorlage.
  4. Klicken Sie auf Bereitstellen.

Der Assistent Container bereitstellen wird geöffnet. Siehe Einen Docker-Container erstellen.

Registrierungen

Eine Image-Registrierung hinzufügen

Anmerkung:

Container Station unterstützt nur Docker-Registrierungen.

  1. Klicken Sie im Menü auf Registrierungen.
  2. Klicken Sie auf Erstellen.

    Das Fenster Registrierung hinzufügen wird geöffnet.

  3. Konfigurieren Sie die Registrierung.

    Einstellung

    Aktion

    Name

    Geben Sie einen Namen an, um die Registrierung zu identifizieren.

    URL

    Geben Sie die URL ein, die für den Zugriff auf die Registrierung verwendet wird.

    Authentifizierung

    Aktivieren, um einen Benutzernamen und ein Passwort für den Zugriff auf die Registrierung anzugeben.

    Selbstsigniertem SSL-Zertifikat vertrauen

    Wählen Sie diese Option, um einem SSL-Zertifikat zu vertrauen, das nicht von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle (CA) unterzeichnet wurde.

  4. Optional: Klicken Sie auf Verbindung testen.

    Container Station testet die Verbindung.

  5. Klicken Sie auf Übernehmen.

Container Station fügt die Image-Registrierung hinzu.

Registrierungen verwalten

Auf dem Bildschirm Registrierungen können Sie vorhandene Docker-Image-Registrierungen verwalten und benutzerdefinierte Registrierungen hinzufügen.

  1. Klicken Sie im Menü auf Registrierungen.
  2. Führen Sie eine der folgenden Aufgaben aus.

    Aufgabe

    Aktion

    Docker Hub-Authentifizierung aktivieren

    1. Aktivieren Sie im Abschnitt Docker Hub den Umschalter Authentifizierung.

      Das Fenster Docker Hub-Authentifizierung aktivieren wird geöffnet.

    2. Geben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort an.

    3. Klicken Sie auf Übernehmen.

      Container Station verbindet das Docker Hub-Konto.

    Eine benutzerdefinierte Registry bearbeiten

    Identifizieren Sie eine Registry und klicken Sie dann in der Spalte Aktionen auf > Bearbeiten.

    Weitere Informationen finden Sie unter Eine Image-Registrierung hinzufügen.

    Eine benutzerdefinierte Registry entfernen

    • Um eine einzelne Registry zu entfernen, klicken Sie in der Spalte Aktionen auf > Entfernen.

    • Um mehrere Registrierungen zu entfernen, wählen Sie jede Registrierung aus und klicken Sie dann oben im Fenster auf Aktion > Entfernen.

    Container Station führt die angegebene Aktion aus.

Kubernetes

Kubernetes verwalten

Container Station umfasst einen eigenständigen, leichtgewichtigen K3s-Cluster und die offizielle Kubernetes-Web-UI (Dashboard). Der K3s-Server ist ein nicht konfigurierbarer Einzelknoten-Cluster, der lokal innerhalb der Docker-Instanz läuft. Durch die Aktivierung von Kubernetes können Sie Workloads parallel auf Kubernetes und als eigenständige Container bereitstellen.

Anmerkung:
  • Der Standard-Port des Kubernetes-API-Servers ist 6443.

  • Die verfügbaren Kubernetes-Web-UI-Ports liegen zwischen 61000 und 62000.

  • Für die Verwaltung der Kubernetes-Web-UI wird standardmäßig ein admin-user-Konto erstellt. Dieses Konto erhält während der Kubernetes-Bereitstellung administrative Berechtigungen.

Bei der Verwendung von Kubernetes in der Container Stationgibt es einige Einschränkungen:

Bereich

Beschränkungen

Allgemein

  • Änderungen an der Konfiguration des K3s-Clusters sind nicht zulässig

  • Das Hinzufügen weiterer Knoten ist nicht zulässig.

Netzwerk

  • LoadBalancer-Dienste werden von Firmware 5.0.1 und höher unterstützt.

  • Ingress wird nicht unterstützt.

Speicher

  • iSCSI-Volumes und entsprechende CSI-Plugins werden nicht unterstützt.

Sicherheit

  • Der direkte Zugriff auf Freigabeordner von einer K3s-Instanz aus wird nicht unterstützt.

Erweitert

  • Das Sichern und Wiederherstellen von Ressourcen wird nicht unterstützt.

  • Das Hinzufügen weiterer SANs (Subject Alternative Name) wird nicht unterstützt.

  1. Klicken Sie im Menü auf Kubernetes.
  2. Wählen Sie K3s aktivieren: Lightweight Kubernetes.
  3. Optional: Wählen Sie Kubernetes-Web-UI (Dashboard) bereitstellen.
  4. Optional: Wählen Sie Kubernetes-Systemcontainer anzeigen.
    Anmerkung:

    Wenn diese Option aktiviert ist, werden bei der Verwendung von Docker-Befehlen die internen Kubernetes-Container angezeigt.

  5. Klicken Sie auf Übernehmen.

    Container Station aktiviert den Kubernetes-Knoten.

Kubernetes verwenden

  1. Klicken Sie im Menü auf Kubernetes.
  2. Führen Sie eine der folgenden Aufgaben aus.

    Aufgabe

    Aktion

    Die kubeconfig-Datei herunterladen

    Klicken Sie auf kubeconfig.yaml, um die kubeconfig-Datei des Kubernetes-Clusters herunterzuladen.

    Auf das Kubernetes-Dashboard zugreifen

    • Klicken Sie auf die Dashboard-URL.

      Das Kubernetes-Dashboard wird auf einer neuen Registerkarte geöffnet.

    • Wählen Sie aus den folgenden Möglichkeiten:

      • Token: Wählen Sie diese Option, um das kopierte Träger-Token einzugeben

      • Kubeconfig: Wählen Sie diese Option, um die heruntergeladene YAML-Datei "kubeconfig" hochzuladen

    • Klicken Sie auf Anmelden.

      Die Seite "Kubernetes-Workloads" wird angezeigt.

    Das Träger-Token kopieren

    • Klicken Sie auf Kubernetes-Träger-Knoten.

      Das Fenster Standard-Träger-Token wird angezeigt.

    • Klicken Sie auf Kopieren.

      Das Token wird in die Zwischenablage kopiert.

    • Klicken Sie auf Schließen.

    Kubernetes zurücksetzen

    Klicken Sie auf Kubernetes-Cluster zurücksetzen, um die Cluster zurückzusetzen und alle Kubernetes-Ressourcen zu löschen.

    Kubernetes deaktivieren

    1. K3s aktivieren deaktivierenLightweight Kubernetes.

    2. Klicken Sie auf Übernehmen.

Ressourcenverwaltung

Mit Container Station können Sie Container, Images und Volumes verwalten, ohne die Anwendung zu verlassen.

Volumes verwalten

Auf dem Bildschirm Volumes können Sie Volumes erstellen, alle nicht verwendeten Volumes löschen, Volumes aus der Liste entfernen und feststellen, welche Container bestimmte Volumes verwenden.

  1. Klicken Sie im Menü auf Volumes.

    Die Liste der verfügbaren Volumes wird angezeigt.

  2. Führen Sie eine der folgenden Aufgaben aus.

    Aufgabe

    Aktion

    Neues Volume erstellen

    1. Klicken Sie auf Erstellen.

      Das Fenster Volume erstellen wird geöffnet.

    2. Geben Sie den Volume-Namen an.

    3. Klicken Sie auf Erstellen.

      Container Station erstellt ein neues Volume.

    Ein Volume überprüfen

    Identifizieren Sie ein Volume in der Liste und klicken Sie dann in der Spalte Aktionen auf > Überprüfen.

    Zugehörige Container überprüfen

    Identifizieren Sie ein Volume in der Liste und klicken Sie dann in der Spalte Aktionen auf > Verwendete Container.

    Das Fenster Container, die das Volume verwenden wird geöffnet.

    Alle nicht verwendeten Volumes entfernen

    Klicken Sie oben im Fenster auf Aktionen > Bereinigen.

    Ein bestimmtes Volume entfernen

    Anmerkung:

    Sie können nur Volumes entfernen, die aktuell nicht in Gebrauch sind.

    • Um ein einzelnes Volume zu entfernen, klicken Sie in der Spalte Aktionen auf > Entfernen.

    • Um mehrere Volumes zu entfernen, wählen Sie die Volumes aus und klicken dann oben im Fenster auf Aktion > Entfernen.

    Container Station führt die angegebene Aktion aus.

Ereignisprotokolle verwalten

Container Station protokolliert Aktionen, die innerhalb der Anwendung ausgeführt werden. Sie können die Protokolle anzeigen und filtern und eine Kopie in eine CSV-Datei herunterladen.

  1. Klicken Sie im Menü auf Ereignisse.
  2. Führen Sie eine der folgenden Aufgaben aus.

    Aufgabe

    Aktion

    Protokolle filtern

    Wählen Sie oben im Fenster eine oder mehrere Schaltflächen für den Schweregrad des Ereignisses aus.

    Alle Ereignisprotokolle löschen

    1. Klicken Sie oben im Fenster auf Aktionen > Alles löschen.

      Das Fenster Alle Ereignisse löschen wird geöffnet.

    2. Klicken Sie auf Ja.

    Protokolle als CSV-Datei herunterladen

    Klicken Sie oben im Fenster auf Aktionen > Herunterladen.

Container Station führt die angegebene Aktion aus.

Den Fehlerbericht herunterladen

  1. Klicken Sie in der Symbolleiste auf .
  2. Wechseln Sie zu Fehlerbericht.

Container Station bereitet den Fehlerbericht für den Download vor.

Einstellungen

Netzwerkeinstellungen verwalten

Im Abschnitt Netzwerkeinstellungen können Sie den Bereich der verfügbaren IP-Adressen konfigurieren, den die Container verwenden sollen. Es gibt drei verfügbare Bridge-Netzwerke, die Sie konfigurieren können:

  • lxcbr0: Bietet Netzwerkzugriff für Docker-Container.

  • lxdbr0: Bietet Netzwerkzugriff für LXD-Container.

  • docker0: Bietet Netzwerkzugriff für Container von abhängigen Anwendungen.

  1. Klicken Sie im Menü auf Voreinstellungen.
  2. Wechseln Sie zu Netzwerkeinstellungen.
  3. Identifizieren Sie ein Bridge-Netzwerk im linken Teilfenster.
  4. Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen.

    Einstellung

    Aktion

    IP-Adresse/Netzwerk

    Geben Sie die IP-Adresse und CIDR ein, um einen Bereich von IP-Adressen zu identifizieren.

    Primärer DNS-Server

    Geben Sie die IP-Adresse für einen DNS-Server ein.

    Sekundärer DNS-Server

    Optional: Geben Sie die IP-Adresse für einen Backup-DNS-Server ein.

  5. Klicken Sie auf Übernehmen.

Container Station speichert die Netzwerkeinstellungen. Sie müssen die Container Station neu starten, damit die Änderungen am Netzwerk wirksam werden.

Tipp:

Um die Netzwerkeinstellungen zurückzusetzen, klicken Sie auf Zurücksetzen.

Das Docker-Zertifikat herunterladen

Ein Docker-Zertifikat gewährleistet eine sichere Verbindung, wenn Sie von einem anderen Gerät aus auf den Docker-Dienst von Container Station zugreifen.

Wichtig:

Sie müssen die Portweiterleitung auf Docker (Port: 2376) und auf Ihrem NAS (Standardport: 8080, 443) aktivieren.

Tipp:

Um das Docker-Zertifikat manuell zu erneuern, klicken Sie auf Erneuern. Durch das Erneuern des Docker-Zertifikats wird jeder Docker-Container automatisch neu gestartet.

  1. Klicken Sie im Menü auf Voreinstellungen.
  2. Wechseln Sie zu Zertifikate.
  3. Optional: Konfigurieren Sie die Informationen zum Domänennamen.
    1. Wenn Sie einen bestimmten Domänennamen (wie myQNAPcloud) für den Remote-Zugriff verwenden, geben Sie ihn in das Feld Domänenname ein.
    2. Klicken Sie auf Übernehmen.
  4. Klicken Sie auf Herunterladen.

    Container Station bereitet das Docker-Zertifikat für den Download vor.

  5. Entpacken Sie auf Ihrem Gerät die Docker-Zertifikatsdatei mit dem Befehl aus dem Feld Extraktionsbefehl.
  6. Setzen Sie die Docker-Umgebung mit dem Befehl aus dem Feld Umgebungsvariable.

War dieser Artikel hilfreich?

18% der Nutzer fanden es hilfreich.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Bitte teilen Sie uns mit, wie dieser Artikel verbessert werden kann:

Wenn Sie zusätzliches Feedback geben möchten, fügen Sie es bitte unten ein.

Wählen Sie die Spezifikation

      Mehr anzeigen Weniger

      Diese Seite in anderen Ländern / Regionen:

      open menu
      back to top