Wie wird Container Station 3 verwendet?
- Über Container Station
- Teile der Benutzeroberfläche
- Container
- Images
- Anwendungen
- App-Vorlagen
- Registrierungen
- Kubernetes
- Ressourcenverwaltung
- Einstellungen
Über Container Station
Container Station fügt Virtualisierungsfunktionen hinzu, indem es Ihnen hilft, Docker- und LXD-Container auf Ihrem QNAP-Gerät zu installieren und zentral zu verwalten.
Container sind eine einfache Möglichkeit, eine Vielzahl von Betriebssystemen und Anwendungsdiensten auf Ihrem Gerät zu virtualisieren. Container Station ist in die Docker-Hub-Registry und den LXD-Image-Server integriert und hilft Ihnen, gebrauchsfertige Images herunterzuladen und die Funktionalität Ihres QNAP-Geräts zu erweitern.
Teile der Benutzeroberfläche
Die Container Station-Benutzeroberfläche hat drei Hauptbereiche.

Bezeichnung |
Bereich |
Beschreibung |
---|---|---|
1 |
Symbolleiste |
In der Symbolleiste werden die folgenden Schaltflächen angezeigt:
|
2 |
Menü |
Das Menü fasst Informationen und Ressourcen von Container Station in mehreren Bereichen zusammen. |
3 |
Hauptfenster |
Im Hauptfenster wird der ausgewählte Bildschirm angezeigt. |
Container
Container verwenden die Virtualisierung auf Betriebssystemebene, um Software in Paketen zu konsolidieren und zu standardisieren, die problemlos zwischen Geräten ausgetauscht werden können. Ein Container-Image ist ein leichtgewichtiges, eigenständiges, ausführbares Softwarepaket, das alles enthält, was zur Ausführung einer Anwendung erforderlich ist: Code, Laufzeit, Systemtools, Systembibliotheken und Einstellungen.
Auf dem Bildschirm Container können Sie die Container-Liste anzeigen, Aktionen für einen Container durchführen und einige Container-Einstellungen ändern.
Erstellen von Containern
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Container in Container Station zu erstellen.
Einen Docker-Container erstellen
Container Station erstellt den Container.
Einen LXD-Container erstellen
Container Station erstellt den LXD-Container.
Einen Docker-Container importieren
Mit Container Station können Sie vorhandene Container von einem lokalen Computer oder einem QNAP-Gerät importieren. Die unterstützten Formate sind *.tar, .tar.gz und *.tgz.
Stellen Sie beim Importieren eines Containers sicher, dass die CPU-Architektur des lokalen Geräts mit der des Remote-Geräts übereinstimmt. So kann beispielsweise ein Container, der von einem Gerät mit einer 64-Bit-x86-CPU exportiert wurde, nicht in ein Gerät mit einer 32-Bit-ARM-CPU importiert werden.
Container Station erstellt einen neuen Container auf der Grundlage der importierten Daten. Weitere Informationen finden Sie unter Einen Docker-Container erstellen.
Verwenden Sie den Befehl docker import
, um eine archivierte Container-Datei in die Container Station zu importieren und ein neues Tag (Version) für das Image im Container zu erstellen.
Einen LXD-Container importieren
Mit Container Station können Sie vorhandene Container von einem lokalen Computer oder einem QNAP-Gerät importieren. Die unterstützten Formate sind *.tar, .tar.gz und *.tgz.
Stellen Sie beim Importieren eines Containers sicher, dass die CPU-Architektur des lokalen Geräts mit der des Remote-Geräts übereinstimmt.
Container Station erstellt einen neuen Container auf der Grundlage der importierten Daten. Weitere Informationen finden Sie unter Einen LXD-Container erstellen.
Container verwalten
Auf dem Bildschirm Container können Sie Container erstellen, verwalten und aus Container Station entfernen. Von hier aus können die Benutzer Informationen wie den Status und das Erstellungsdatum jedes Containers, die zugehörige Image-Datei und die IP-Adresse für jeden einzelnen Container einsehen.
Einen Container verwenden
Einen Container exportieren
Das Exportieren eines Containers ermöglicht es Ihnen, Informationen zwischen Geräten zu verschieben. Sie können eine Anwendung nicht als einzelne Datei exportieren, aber Sie können jeden Container innerhalb der Anwendung einzeln exportieren.
Um Datenverluste zu vermeiden, empfiehlt QNAP, einen Container anzuhalten, bevor der Exportvorgang gestartet wird.
Ein Image aus einem Container erstellen
In diesem Thema wird erklärt, wie Sie ein Image aus einem vorhandenen Container erstellen.
Container Station erstellt ein neues Image mit dem angegebenen Namen und der Version.
Einen Terminalbefehl in einem Container ausführen
Mit Container Station können Sie Terminal-Befehle in einem laufenden Container ausführen.
Mit dem Befehlszeilen-Terminal können Sie Protokolle und Status einfacher überprüfen und Aktionen durchführen, ohne einen Webserver zu verwenden.
Container Station führt den Befehl innerhalb des Containers aus und gibt die Ausgabe des Befehls zurück.
Sie können Befehle auch ausführen, indem Sie im linken Fenster auf einen Befehl doppelklicken.
Images
Images sind Vorlagen, die eine Reihe von Anweisungen zum Erstellen eines Containers in Container Station enthalten.
Auf dem Bildschirm Images wird eine Liste der Images angezeigt, die auf Container Station heruntergeladen oder darin importiert wurden. Sie können Image-Eigenschaften wie Typ, Version, ID, Größe und Erstellungsdatum anzeigen. Sie können auch nach Images nach Namen suchen, Container aus vorhandenen Images erstellen, Images mit einer bestimmten Registrierung synchronisieren, Images exportieren und Images entfernen.
Ein Image herunterladen
Standardmäßig verwendet Container Station die Docker Hub-Registrierung, aber Sie können auch eine neue Registrierung hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Eine Image-Registrierung hinzufügen.
Container Station lädt das Image aus der Registrierung herunter.
Ein Image importieren
Mit Container Station können Sie vorhandene Images von einem lokalen Computer oder einem NAS importieren. Die unterstützten Formate sind *.tar, .tar.gz und *.tgz.
Stellen Sie beim Importieren eines Containers sicher, dass die CPU-Architektur des lokalen Geräts mit der des Remote-Geräts übereinstimmt. So kann beispielsweise ein Container, der von einem Gerät mit einer 64-Bit-x86-CPU exportiert wurde, nicht in ein Gerät mit einer 32-Bit-ARM-CPU importiert werden.
Container Station importiert das Image.
Images verwalten
Auf dem Bildschirm Images können Sie Images pullen und entfernen und Container erstellen.
Anwendungen
Anwendungen sind Multi-Container-Ressourcen, die mit Docker Compose erstellt werden. Dies wird üblicherweise verwendet, wenn ein Container Abhängigkeiten hat und andere Container benötigt, um zu funktionieren. Zum Ausführen von Anwendungen können Sie eine YAML-Datei verwenden, um Komponenten und Konfigurationsdateien zu beschreiben.
Eine Anwendung erstellen
Mit Container Station können Sie mit Docker Compose mehrere Container zu einer Anwendung kombinieren. Weitere Informationen finden Sie unter Docker Compose.
Anwendungen verwalten
Auf dem Bildschirm Anwendungen können Sie Anwendungen erstellen, verwalten und aus Container Station entfernen. Von hier aus können die Benutzer den Status und das Erstellungsdatum jeder Anwendung, die Anzahl der Container innerhalb einer Anwendung und die für den Zugriff auf die Anwendung verwendete Web-URL einsehen.
Eine Anwendung verwenden
App-Vorlagen
Eine QNAP-verifizierte Vorlage bereitstellen
Container Station bietet eine Liste von Containern, deren korrekte Funktion mit Ihrem QNAP-Gerät überprüft wurde. Benutzer können diese Container einfach über die Registerkarte QNAP-verifizierte Vorlagen auf dem Bildschirm App-Vorlagen bereitstellen.
- Wechseln Sie im Menü zu App-Vorlagen.
- Identifizieren Sie eine Vorlage.
- Klicken Sie auf Bereitstellen.
Der Assistent Container bereitstellen wird geöffnet. Siehe Einen Docker-Container erstellen.
Eine benutzerdefinierte App-Vorlage bereitstellen
- Starten Sie Container Station.
- Klicken Sie im Menü auf Voreinstellungen.
- Wechseln Sie zu App-Vorlagen.
- Wählen Sie Benutzerdefinierte Vorlage aktivieren.
- Geben Sie die URL zu einer benutzerdefinierten App-Vorlage an.
- Klicken Sie auf Übernehmen.
Container Station speichert die benutzerdefinierte App-Vorlage.
Eine benutzerdefinierte Vorlage bereitstellen
Mit Container Station können Benutzer eine benutzerdefinierte Liste von Containern aus einer Drittquelle importieren. Diese Container funktionieren möglicherweise nicht korrekt mit Ihrem QNAP-Gerät. Benutzer können diese Container einfach über die Registerkarte Benutzerdefinierte Vorlagen auf dem Bildschirm App-Vorlagen bereitstellen.
Die Benutzer müssen zunächst ein benutzerdefiniertes Vorlagen-Repository konfigurieren. Siehe Eine benutzerdefinierte App-Vorlage bereitstellen.
- Wechseln Sie im Menü zu App-Vorlagen.
- Wechseln Sie zur Registerkarte Benutzerdefinierte Vorlagen.
- Identifizieren Sie eine Vorlage.
- Klicken Sie auf Bereitstellen.
Der Assistent Container bereitstellen wird geöffnet. Siehe Einen Docker-Container erstellen.
Registrierungen
Eine Image-Registrierung hinzufügen
Container Station unterstützt nur Docker-Registrierungen.
Container Station fügt die Image-Registrierung hinzu.
Registrierungen verwalten
Auf dem Bildschirm Registrierungen können Sie vorhandene Docker-Image-Registrierungen verwalten und benutzerdefinierte Registrierungen hinzufügen.
Kubernetes
Kubernetes verwalten
Container Station umfasst einen eigenständigen, leichtgewichtigen K3s-Cluster und die offizielle Kubernetes-Web-UI (Dashboard). Der K3s-Server ist ein nicht konfigurierbarer Einzelknoten-Cluster, der lokal innerhalb der Docker-Instanz läuft. Durch die Aktivierung von Kubernetes können Sie Workloads parallel auf Kubernetes und als eigenständige Container bereitstellen.
-
Der Standard-Port des Kubernetes-API-Servers ist 6443.
-
Die verfügbaren Kubernetes-Web-UI-Ports liegen zwischen 61000 und 62000.
-
Für die Verwaltung der Kubernetes-Web-UI wird standardmäßig ein admin-user-Konto erstellt. Dieses Konto erhält während der Kubernetes-Bereitstellung administrative Berechtigungen.
Bei der Verwendung von Kubernetes in der Container Stationgibt es einige Einschränkungen:
Bereich |
Beschränkungen |
---|---|
Allgemein |
|
Netzwerk |
|
Speicher |
|
Sicherheit |
|
Erweitert |
|
Kubernetes verwenden
Ressourcenverwaltung
Mit Container Station können Sie Container, Images und Volumes verwalten, ohne die Anwendung zu verlassen.
Volumes verwalten
Auf dem Bildschirm Volumes können Sie Volumes erstellen, alle nicht verwendeten Volumes löschen, Volumes aus der Liste entfernen und feststellen, welche Container bestimmte Volumes verwenden.
Ereignisprotokolle verwalten
Container Station protokolliert Aktionen, die innerhalb der Anwendung ausgeführt werden. Sie können die Protokolle anzeigen und filtern und eine Kopie in eine CSV-Datei herunterladen.
Container Station führt die angegebene Aktion aus.
Den Fehlerbericht herunterladen
-
Klicken Sie in der Symbolleiste auf
.
- Wechseln Sie zu Fehlerbericht.
Container Station bereitet den Fehlerbericht für den Download vor.
Einstellungen
Netzwerkeinstellungen verwalten
Im Abschnitt Netzwerkeinstellungen können Sie den Bereich der verfügbaren IP-Adressen konfigurieren, den die Container verwenden sollen. Es gibt drei verfügbare Bridge-Netzwerke, die Sie konfigurieren können:
-
lxcbr0: Bietet Netzwerkzugriff für Docker-Container.
-
lxdbr0: Bietet Netzwerkzugriff für LXD-Container.
-
docker0: Bietet Netzwerkzugriff für Container von abhängigen Anwendungen.
Container Station speichert die Netzwerkeinstellungen. Sie müssen die Container Station neu starten, damit die Änderungen am Netzwerk wirksam werden.
Um die Netzwerkeinstellungen zurückzusetzen, klicken Sie auf Zurücksetzen.
Das Docker-Zertifikat herunterladen
Ein Docker-Zertifikat gewährleistet eine sichere Verbindung, wenn Sie von einem anderen Gerät aus auf den Docker-Dienst von Container Station zugreifen.
Sie müssen die Portweiterleitung auf Docker (Port: 2376) und auf Ihrem NAS (Standardport: 8080, 443) aktivieren.
Um das Docker-Zertifikat manuell zu erneuern, klicken Sie auf Erneuern. Durch das Erneuern des Docker-Zertifikats wird jeder Docker-Container automatisch neu gestartet.