Für diesen Inhalt ist eine KI-Übersetzung verfügbar.
Übersetzen in Deutsch
QHora-301W/QHora-321/QHora-322/QMiro-201W 2.3.0.220 build 20230904
2023-09-06
Applicable Models
- QHora-301W
- QHora-321
- QHora-322
- QMiro-201W - QMiroPlus-201W
New Features
- Introduced support for DHCP relays in the LAN DHCP settings. With DHCP relays, managing subnets becomes easier as they act as hosts to forward information between clients and servers when they are not on the same physical subnet.
- Added support for RFC 3442 Classless Static Route Option for DHCP on WAN interfaces in QHora router series. This allows users to utilize ISP services such as IPTV using RFC 3442.
- Users can conveniently access the router's restart function by clicking the More icon located at the upper-right corner of the QuRouter banner.
- QuRouter now supports connections with Astrill, CyberGhost, and Vyper using OpenVPN.
- QuRouter can now display information about devices with IP addresses at the Layer 2 switching level that are not managed by QuRouter in the client list. The interface also provides additional connection details for router clients, including icons indicating wired or wireless connections, hostname, interface, channel, and signal strength information.
- QMiro routers now support IPv6 addressing on their network interfaces.
- Easy Replacement of faulty QuWAN devices: Administrators on QuRouter can replace faulty QuWAN devices effortlessly by importing the system settings of the faulty router to a new router.
Enhancements
- Improved the overall network performance of QNAP routers by enhancing the network throughput of WAN PPPoE, VLAN, bridge connections. QHora router series can now support up to 9 Gbps network throughput on the PPPoE 10 GbE WAN ports.
-
Easier deployment of routers in QuWAN network:
- Previously, a public IP address was required when adding the router as the first hub device in the mesh network. This is now an optional setting, making it possible to deploy routers in QuWAN networks without a public IP address. However, configuring the router with a public IP address will still allow users to access additional features such as QVPN settings.
- QuRouter now allows users to select a fixed link speed per interface, providing greater compatibility with a variety of devices.
- To enhance the VLAN configuration user experience on QHora router series, QuRouter will now automatically disconnect an occupied tagged or untagged port from its existing VLAN when the user assigns the occupied tagged or untagged port to a different VLAN ID.
Other Change
- The requirement to select the router location when adding the device a QuWAN network is now optional.
Fixed Issues
- Resolved an issue that prevented QHora routers from connecting to the internet when the WAN used a 255.255.255.255 or 32-bit subnet mask.
- Fixed an issue where QuRouter would not record and display wired and wireless LAN clients in the Clients page.
- Resolved an issue where QuRouter wireless clients could still see disabled SSIDs for a brief period. This occurred when the user disabled the router's wireless function or restarted the router.
- Addressed an issue where QuRouter was not clearing the connection tracking (Conntrack) list correctly, leading to the display of inaccurate notifications regarding session limits being reached for the user. The issue occurred when site-to-site QuWAN connections accessed multiple web services on the client's end device through MultiPath (MPTCP).
- Resolved an issue where the WAN speed was limited to 2 Gbps when the QHora-322 router WAN was configured as a 10 GbE PPPoE WAN interface.
- Resolved an issue where the status LED on the router continued flashing every 0.5 seconds even after initialization.
- Fixed an issue where QHora-301W routers would experience unpredictable reboots without prior notification.
- Fixed an issue where the "Field is required" message would appear if the user selected the 2.4G wireless preamble type as "Long" on QHora-301W routers.
- Fixed a bug in QuRouter that caused the repeated display of the same myQNAPcloud event log when the router failed to access the myQNAPcloud external IP address.
- Fixed a DNS issue that caused the termination of the QuWAN site-to-site connection on the hub router when one of the WAN connections of the dual WAN connection would disconnect on the edge router.
- Addressed the issue in QuRouter where the upstream and downstream data displayed on the router interfaces were interchanged.
- Previously, an unexpected error would prompt users to reload the web page or restart the device while editing the custom service settings and also display the typically hidden ISAKMP/IKE and IPSec NAT traversal port numbers in the Service Port Management page. This error would occur only after disconnecting the router from the QuWAN network.
- Users will no longer encounter abrupt QVPN server-client disconnection between two QHora-322 or QHora-301W routers, which previously occurred within a minute of establishing the connection. Additionally, this bug will no longer prevent the local PC from pinging the remote PC after reconnecting the QVPN connection.
Zutreffende Modelle
- QHora-301W
- QHora-321
- QHora-322
- QMiro-201W - QMiroPlus-201W
Neue Eigenschaften
- Unterstützung für DHCP-Relays in den LAN-DHCP-Einstellungen eingeführt. Mit DHCP-Relays wird die Verwaltung von Subnetzen einfacher, da sie als Hosts fungieren und Informationen zwischen Clients und Servern weiterleiten, wenn diese sich nicht im selben physischen Subnetz befinden.
- Unterstützung für RFC 3442 Classless Statische Route Option für DHCP auf WAN-Schnittstellen in der QHora-Routerserie hinzugefügt. Dadurch können Benutzer ISP-Dienste wie IPTV mithilfe von RFC 3442 nutzen.
- Benutzer können bequem auf die Neustartfunktion des Routers zugreifen, indem sie auf das Symbol „Mehr“ in der oberen rechten Ecke des QuRouter-Banners klicken.
- QuRouter unterstützt jetzt Verbindungen mit Astrill, CyberGhost und Vyper über OpenVPN.
- QuRouter kann jetzt Informationen zu Geräten mit IP-Adressen auf der Layer-2-Switching-Ebene anzeigen, die nicht von QuRouter in der Client-Liste verwaltet werden. Die Schnittstelle bietet außerdem zusätzliche Verbindungsdetails für Router-Clients, einschließlich Symbolen für kabelgebundene oder drahtlose Verbindungen, Hostnamen, Schnittstelle, Kanal und Informationen zur Signalstärke.
- QMiro-Router unterstützen jetzt IPv6-Adressierung auf ihren Netzwerkschnittstellen.
- Einfacher Austausch fehlerhafter QuWAN-Geräte: Administratoren von QuRouter können fehlerhafte QuWAN-Geräte mühelos ersetzen, indem sie die Systemeinstellungen des fehlerhaften Routers in einen neuen Router importieren.
Verbesserungen
- Verbesserte Gesamtnetzwerkleistung von QNAP-Routern durch Erhöhung des Netzwerkdurchsatzes von WAN-PPPoE-, VLAN- und Bridge-Verbindungen. Die QHora-Routerserie unterstützt jetzt einen Netzwerkdurchsatz von bis zu 9 Gbit/s auf den PPPoE-10-GbE-WAN-Ports.
-
Einfachere Bereitstellung von Routern im QuWAN-Netzwerk:
- Bisher war eine öffentliche IP-Adresse erforderlich, wenn der Router als erstes Hub-Gerät im Mesh-Netzwerk hinzugefügt wurde. Dies ist nun eine optionale Einstellung, die den Einsatz von Routern in QuWAN-Netzwerken ohne öffentliche IP-Adresse ermöglicht. Durch die Konfiguration des Routers mit einer öffentlichen IP-Adresse können Benutzer jedoch weiterhin auf zusätzliche Funktionen wie QVPN-Einstellungen zugreifen.
- QuRouter ermöglicht Benutzern jetzt die Auswahl einer festen Verbindungsgeschwindigkeit pro Schnittstelle und bietet so eine bessere Kompatibilität mit einer Vielzahl von Geräten.
- Um die Benutzererfahrung bei der VLAN-Konfiguration auf der QHora-Routerserie zu verbessern, trennt QuRouter nun automatisch einen belegten, markierten oder nicht markierten Port von seinem bestehenden VLAN, wenn der Benutzer den belegten, markierten oder nicht markierten Port einer anderen VLAN-ID zuweist.
Andere Änderung
- Die Anforderung, beim Hinzufügen des Geräts zu einem QuWAN-Netzwerk den Router-Standort auszuwählen, ist jetzt optional.
Behobene Probleme
- Es wurde ein Problem behoben, das QHora-Router daran hinderte, eine Verbindung zum Internet herzustellen, wenn das WAN eine 255.255.255.255- oder 32-Bit-Subnetzmaske verwendete.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem QuRouter kabelgebundene und kabellose LAN-Clients nicht aufzeichnete und auf der Seite „Clients“ anzeigte.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem drahtlose QuRouter-Clients für kurze Zeit immer noch deaktivierte SSIDs sehen konnten. Dies geschah, als der Benutzer die WLAN-Funktion des Routers deaktivierte oder den Router neu startete.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem QuRouter die Verbindungsverfolgungsliste (Conntrack) nicht korrekt löschte, was zur Anzeige ungenauer Benachrichtigungen über das Erreichen von Sitzungslimits für den Benutzer führte. Das Problem trat auf, wenn Site-to-Site-QuWAN-Verbindungen über MultiPath (MPTCP) auf mehrere Webdienste auf dem Endgerät des Clients zugegriffen haben.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem die WAN-Geschwindigkeit auf 2 Gbit/s begrenzt war, wenn das WAN des QHora-322-Routers als 10-GbE-PPPoE-WAN-Schnittstelle konfiguriert war.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Status-LED am Router auch nach der Initialisierung weiterhin alle 0,5 Sekunden blinkte.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem es bei QHora-301W-Router zu unvorhersehbaren Neustarts ohne vorherige Benachrichtigung kam.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Meldung „Feld ist erforderlich“ angezeigt wurde, wenn der Benutzer auf QHora-301W-Routern den 2,4G-Wireless-Präambeltyp „Lang“ auswählte.
- Es wurde ein Fehler in QuRouter behoben, der zur wiederholten Anzeige desselben myQNAPcloud-Ereignisprotokolls führte, wenn der Router nicht auf die externe IP-Adresse von myQNAPcloud zugreifen konnte.
- Behebung eines DNS-Problems, das zur Beendigung der QuWAN-Site-to-Site-Verbindung auf dem Hub-Router führte, wenn eine der WAN-Verbindungen der dualen WAN-Verbindung auf dem Edge-Router getrennt wurde.
- Behebung des Problems in QuRouter, bei dem die auf den Router-Schnittstellen angezeigten Upstream- und Downstream-Daten ausgetauscht wurden.
- Zuvor forderte ein unerwarteter Fehler Benutzer dazu auf, die Webseite neu zu laden oder das Gerät neu zu starten, während sie die benutzerdefinierten Diensteinstellungen bearbeiteten, und zeigte auch die normalerweise verborgenen ISAKMP/IKE- und IPSec-NAT-Traversal-Portnummern auf der Seite „Service-Port-Verwaltung“ an. Dieser Fehler würde erst auftreten, nachdem der Router vom QuWAN-Netzwerk getrennt wurde.
- Benutzer werden nicht mehr auf eine abrupte QVPN-Server-Client-Trennung zwischen zwei QHora-322- oder QHora-301W-Routern stoßen, die zuvor innerhalb einer Minute nach dem Verbindungsaufbau auftrat. Darüber hinaus verhindert dieser Fehler nicht mehr, dass der lokale PC den Remote-PC anpingt, nachdem die QVPN-Verbindung wiederhergestellt wurde.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.