Best Practices für die Konfiguration von Realtime SnapSync


Zuletzt geändertes Datum 2022-08-01

Einleitung:

SnapSync ist eine in QuTS hero integrierte, kostengünstige, benutzerfreundliche und vereinheitlichte Replikationslösung für Datensicherung und -schutz sowie Notfallwiederherstellung.
SnapSync wird über eine Spiegelungsbeziehung zwischen Freigabeordner/LUN auf primären und sekundären Speichersystemen konfiguriert. Es synchronisiert das Replikat regelmäßig, um es auf dem neuesten Stand der Änderungen zu halten, die in das Primärsystem geschrieben wurden. Diese gespiegelten Daten werden in einem sekundären Speichersystem erstellt. Sie können die Daten des sekundären Standorts im Falle eines Notfalls am primären Standort auslagern. Mit SnapSync können Sie die Gesamtkosten für Notfallwiederherstellungs-Lösungen senken und so die Investitionen leichter rechtfertigen, indem Sie Ihren Notfallwiederherstellungsstandort für den aktiven Geschäftsbetrieb nutzen.

So funktioniert SnapSync:

Die SnapSync-Funktion auf Blockebene kann variable Blöcke leichtgewichtig und bandbreitenschonend per Snapshot sichern und wichtige Dateien können effizient an Remote-Standorten gesichert werden. Inkrementelle Replikation bewirkt, dass identische Daten nie zweimal gesendet werden. Auch sind die Wiederherstellungszeiten von SnapSync kürzer als bei anderen Methoden, da zur Wiederherstellung nur eine vollständige Sicherung und die letzte differentielle Sicherung benötigt werden.

Mit der erweiterten Realtime SnapSync-Funktion können das primäre und sekundäre NAS ständig synchronisiert gehalten werden.

 

Realtime SnapSync gewährleistet, dass die Daten des primären und sekundären NAS vor Antworten an den Hostserver vollständig geschrieben sind. Das stellt ein RPO=0 (Recovery Point Objective) sicher und bedeutet auch, dass die Daten auf dem sekundären NAS mit dem primären NAS konsistent sind. Im Notfall kann der Hostserver beim Server-Failover sofort das Mounting-Ziel zum sekundären NAS umschalten.

Beim Aufbau eines großen Speichersystems empfiehlt es sich, das sekundäre NAS mit SnapSync einzurichten und dann mit Snapshot Replica und HBS3 regelmäßige Sicherungen in mehreren Versionen vom sekundären NAS auf einem anderen Sicherungs-NAS zu speichern.

Unterstützt auch QES NAS (QES 2.1.1 v11 oder höher) SnapSync zu QuTS hero NAS.

 

Was tun bei einem Notfall?

 

Hinweis: Vor der Verwendung von SnapSync empfiehlt es sich, beide NAS zum selben Domänenserver (AD/LDAP) hinzuzufügen, damit beim Ausfall des primären NAS die Daten des sekundären NAS auch dieselben Benutzerberechtigungen haben.

Best Practices für die Konfiguration von Realtime SnapSync

Im Echtzeitmodus wird jeder Schreibvorgang im lokalen Speicher sofort an einen Remote-Standort repliziert. Für eine gute Leistung muss die Übertragungswartezeit zwischen der lokalen und der Remote-Site 5 ms oder weniger betragen. Eine höhere Latenz verursacht Verzögerungen beim Schreiben in den lokalen Speicher. Achten Sie beim Konfigurieren daher auf Folgendes:

  • Für die Netzwerkumgebung wird soweit möglich eine Latenzzeit von unter 10 Millisekunden
    empfohlen (optimal sind unter 5 Millisekunden).
  • Die I/O-Leistung des sekundären NAS sollte mit der des primären NAS identisch sein.
  • Wir empfehlen eine Direktverbindung für das primäre und sekundäre NAS mit 25 GbE.

Die Performance Benchmark von Realtime SnapSync der QNAP-Laboratorien:

  • Getestet mit dem iSCSI-Protokoll: Wenn der Benutzer sich mit dem QuTS hero-NAS mit 10 GbE verbindet, kann die Dateiübertragung 1127 MB/s erreichen, bevor SnapSync aktiviert wird, beim Einsatz von Realtime SnapSync beträgt die Effizienz 1005 MB/s. Die Dämpfung liegt bei 10~15 %.
  • Getestet mit dem SMB-Protokoll: Wenn der Benutzer sich mit dem QuTS hero-NAS mit 10 GbE verbindet, kann die Dateiübertragung 1025 MB/s erreichen, bevor SnapSync aktiviert wird, beim Einsatz von Realtime SnapSync beträgt die Effizienz 930 MB/s. Die Dämpfung liegt bei 10~15 %.
  • Getestet mit dem NFS-Protokoll: Wenn der Benutzer sich mit dem QuTS hero-NAS mit 10 GbE verbindet, kann die Dateiübertragung 961 MB/s erreichen, bevor SnapSync aktiviert wird, beim Einsatz von Realtime SnapSync beträgt die Effizienz 897 MB/s. Die Dämpfung liegt bei 7~15 %.

 

Testumgebung:

  • IO-Modus: sync = standard und sync = none
  • Blockgröße = 128 k
  • Jumbo Frame (MTU) = 9000
  • Wenn der Test oben eine 10GbE-Verbindung zur selben Umgebung hat, erhöht sich die Dämpfung aufgrund des Einflusses von Netzwerkverbindung und Verzögerung nach dem Aktivieren von Realtime SnapSync nochmals auf etwa 20 %.

Positives Fazit:

Reduzierte Ausfallzeit und Schutz vor Datenverlust
SnapSync bietet planmäßige und Echtzeit-Replikation. Das ermöglicht Recovery Point Objectives (RPO) von Sekunden. Sie können strenge Wiederherstellungsziele erfüllen – selbst bei Ihren größten schreibintensiven Workloads.

Reduzierte Auslastung der Netzwerkbandbreite:
SnapSync nutzt Speichereffizienz vorteilhaft, indem es inkrementelle Blöcke mit Kompression/Deduplizierung über das Netzwerk versendet, um die Datenübertragung zu beschleunigen und die Bandbreitenauslastung zu reduzieren. Mit SnapSync können Sie aus einem schlanken Strom von Replikationsdaten ein einzelnes Repository erstellen, dass den aktiven Mirror speist.

Große Datenmengen einfach verteilt:
Gelegentlich müssen Sie große Datenmengen übertragen: zum Migrieren von Serverraum-Arrays, Konsolidieren von Remote-Offices oder Einrichten einer neuen Zweigstelle. SnapSync bietet eine schnelle, effiziente und flexible Methode zur Übermittlung von Daten. Wenn Ihr Unternehmen geografisch verteilte Standorte besitzt und alle Zugriff auf dieselben Datensätze benötigen (z. B. Schulungsvideos oder Sales Kits) können Sie die entsprechenden Daten mithilfe von SnapSync schnell an alle Standorte übermitteln.

Copy Data Management (CDM) und Datenanalyse:
Die Durchführung umfangreicher Analysen mag entscheidend für Ihr Unternehmen sein, kann aber auch die Leistungsfähigkeit von Produktionsumgebungen beeinträchtigen. Mit SnapSync und Snapshot, können Sie replizierte Daten dazu einsetzen, komplexe Analysen an sekundären Datenkopien durchzuführen.

Datenaufbewahrung, Compliance und Mehrversions-Anforderungen:
Bei vielen Anwendungsfällen sind längere Datenaufbewahrungfristen einzuhalten. Durch Kombination von SnapSync und Snapshots können Sie Compliance-Anforderungen zum Datenschutz erfüllen. Eine Snapshot-Sicherung kann dazu beitragen, die Auswirkungen von Ransomware abzumildern, und durch Realtime SnapSync die Verfügbarkeit steigern und die Notfallwiederherstellung beschleunigen.

War dieser Artikel hilfreich?

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Bitte teilen Sie uns mit, wie dieser Artikel verbessert werden kann:

Wenn Sie zusätzliches Feedback geben möchten, fügen Sie es bitte unten ein.

Wählen Sie die Spezifikation

      Mehr anzeigen Weniger

      Diese Seite in anderen Ländern / Regionen:

      open menu
      back to top