QuObject-Tutorial


Zuletzt geändertes Datum 2025-09-18

QuObjects

QuObjects ist eine QNAP-Anwendung, die Benutzern den Remote-Zugriff auf Daten auf einem QNAP-NAS über Amazon S3- oder OpenStack Swift-Objektspeicherprotokolle ermöglicht.

Mit QuObjects können Sie remote auf Freigabeordner, Unterordner und Dateien auf dem NAS als Speicherbereiche, Buckets bzw. Objekte zugreifen und diese verwalten. Ausgestattet mit einem dynamischen Dashboard zur Überwachung verschiedener Statistiken, einschließlich der Anzahl der Datenübertragungen und API-Aufrufe, ermöglicht QuObjects die Konfiguration des Dienstes als eigenständigen Server oder als virtuellen Host-Webserver sowie das Erstellen mehrerer Sicherheitsanmeldedaten für verschiedene Benutzer und Projekte.

Anforderungen

Anforderung

Details

NAS-Modell

  • Alle x86-basierten QNAP-NAS-Modelle

  • Die folgenden 64-Bit-ARM-QNAP-NAS-Modelle:

    • TS-x32-Serie

    • TS-1635AX

Betriebssystem

  • QTS 5.0.0 (oder höher)

  • QuTS hero h5.0.0 (oder höher)

    Hinweis:

    QuTS hero-Support ist nur mit QuObjects 2.3 (oder früher) verfügbar.

  • QuTScloud c5.0.0 (oder höher)

QuObjects installieren

  1. Melden Sie sich als Administrator beim NAS an.
  2. Öffnen Sie App Center, und klicken Sie dann auf .

    Ein Suchfenster wird angezeigt.

  3. Geben Sie QuObjects ein.

    Die Anwendung QuObjects wird in den Suchergebnissen angezeigt.

  4. Klicken Sie auf Installieren.

    Es wird ein Bestätigungsfenster angezeigt.

  5. Klicken Sie auf OK.

Das System installiert QuObjects.

Um die Datenübertragung zu aktivieren, müssen Sie unter Serververbindung auf klicken.

QuObjects-Server-Einstellungen konfigurieren

Sie können QuObjects als eigenständigen Server oder als virtuellen Host-Webserver konfigurieren.

  1. Öffnen Sie QuObjects.
  2. Wechseln Sie zu Servereinstellungen.
  3. Wählen Sie einen Servertyp.

    Servertyp

    Beschreibung

    Eigenständiger Server

    Führt QuObjects als eigenständigen Server auf dem System aus.

    Konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen:

    • Portnummer: Geben Sie eine Portnummer an.

      Hinweis:

      Die standardmäßige Portnummer lautet 8010.

    • Verbindungstyp: Wählen Sie HTTP oder HTTPS.

    Virtueller Host-Webserver

    Integriert den QuObjects-Speicherdienst mit dem Webserver auf dem System.

    Wichtig:

    Damit diese Einstellung wirksam wird, müssen Sie den Webserver in Systemsteuerung > Anwendungen > Webserver aktivieren.

    Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch für Ihr QNAP-Betriebssystem.

    Konfigurieren Sie die folgende Einstellung:

    • Hostname: Geben Sie einen eindeutigen Namen für den virtuellen Host-Webserver an.

  4. Klicken Sie auf Übernehmen.

QuObjects speichert die Einstellungen und aktualisiert die Amazon S3- und OpenStack-Dienst-Endpunkt-URLs.

Benutzer und Zugriffsschlüssel

Mit QuObjects können Sie NAS-Benutzer und Domänenbenutzer hinzufügen, sodass Sie für jeden Benutzer Zugriffsschlüssel erstellen können.

Zugriffsschlüssel ermöglichen Remote-Anwendungen den automatischen Zugriff auf NAS-Daten über QuObjects im Namen eines Benutzers und bieten mehr Sicherheit als Anmeldedaten. Sie können für jeden Benutzer mehrere Zugriffsschlüssel erstellen, um auf verschiedene Projekte zuzugreifen und diese zu verwalten.

Benutzer hinzufügen

Durch Hinzufügen eines Benutzers und eines Zugriffsschlüssels kann der Benutzer über QuObjects auf Daten auf dem NAS zugreifen.

  1. Öffnen Sie QuObjects.
  2. Wechseln Sie zu Benutzerverwaltung.
  3. Klicken Sie auf Benutzer hinzufügen.

    Das Fenster Einen autorisierten Benutzer hinzufügen wird angezeigt.

  4. Wählen Sie Lokale Benutzer oder Domänenbenutzer.

    Es wird eine Liste der lokalen NAS-Benutzer oder Domänenbenutzer angezeigt.

  5. Wählen Sie einen oder mehrere Benutzer.
  6. Klicken Sie auf Hinzufügen.

QuObjects fügt die ausgewählten Benutzer hinzu.

Weitere Informationen zum Hinzufügen eines Zugriffsschlüssels für einen Benutzer finden Sie unter Einen Zugriffsschlüssel für einen Benutzer hinzufügen.

Benutzer entfernen

Das Entfernen eines Benutzers verhindert, dass dieser über QuObjects auf Daten auf dem NAS zugreifen kann.

Wichtig:

Wenn ein Benutzer aus dem Betriebssystem gelöscht wird, bleiben der Benutzer und seine Zugriffsschlüssel gültig, bis sie aus QuObjects entfernt werden.

  1. Öffnen Sie QuObjects.
  2. Wechseln Sie zu Benutzerverwaltung.
  3. Wählen Sie einen oder mehrere Benutzer.
  4. Klicken Sie auf Entfernen.

QuObjects entfernt die ausgewählten Benutzer.

Einen Zugriffsschlüssel für einen Benutzer hinzufügen

Zugriffsschlüssel werden von Anwendungen verwendet, um im Namen eines Benutzers remote auf Daten zuzugreifen. Anstatt die Anmeldedaten des Benutzers anzufordern, werden zwei sehr lange, zufällig generierte Zeichenfolgen – ein öffentlicher und ein privater Schlüssel – zur Ver- und Entschlüsselung verwendet. Sie sind für böswillige Akteure schwer zu erraten und sicherer als Benutzerpasswörter.

In QuObjects können Sie für jeden Benutzer mehrere Zugriffsschlüssel erstellen und jedem Speicherplatz oder Projekt einen eigenen Schlüssel zuweisen. Wenn ein Zugriffsschlüssel gefährdet ist, können Sie den Schlüssel löschen, ohne dass andere Speicherbereiche oder Projekte beeinträchtigt werden. QNAP empfiehlt, ältere Zugriffsschlüssel regelmäßig zu ersetzen.

  1. Öffnen Sie QuObjects.
  2. Wechseln Sie zu Benutzerverwaltung.
  3. Identifizieren Sie einen Benutzer.
  4. Klicken Sie auf .

QuObjects erstellt einen Zugriffsschlüssel für den Benutzer.

Weitere Informationen zum Verwalten des Zugriffsschlüssels finden Sie unter Zugriffsschlüssel verwalten.

Zugriffsschlüssel verwalten

Sie können Details zu den Zugriffsschlüsseln anzeigen oder Zugriffsschlüssel löschen.

  1. Öffnen Sie QuObjects.
  2. Wechseln Sie zu Benutzerverwaltung.
  3. Identifizieren Sie einen Benutzer.
  4. Klicken Sie auf .

    QuObjects zeigt die zugehörigen Zugriffsschlüssel an.

  5. Identifizieren Sie Zugriffsschlüssel.
  6. Führen Sie eine der folgenden Aufgaben aus.

    Aufgabe

    Benutzeraktion

    Geheimschlüssel/API-Schlüssel einblenden

    Klicken Sie auf , um den Geheimschlüssel/API-Schlüssel einzublenden.

    Geheimschlüssel/API-Schlüssel ausblenden

    Klicken Sie auf , um den Geheimschlüssel/API-Schlüssel auszublenden.

    Details zu den Zugriffsschlüsseln anzeigen

    Klicken Sie auf , um das Erstellungsdatum des Zugriffsschlüssels, die Dienst-Endpunkte und die Details zum Zugriffsschlüssel für die Amazon S3- und OpenStack Swift-Protokolle anzuzeigen.

    Zugriffsschlüssel löschen

    Klicken Sie auf , um den Zugriffsschlüssel zu löschen.

QuObjects führt die Aufgabe aus.

Speicherplätze

QuObjects ermöglicht Ihnen den Remote-Zugriff auf Freigabeordner auf dem QNAP-Betriebssystem als Speicherplatz. Die meisten auf dem System vorhandenen Freigabeordner werden in QuObjects als Speicherplatz aufgeführt. Wenn Sie einen Speicherplatz in QuObjects erstellen oder löschen, wird die entsprechende Aktion auch auf den Freigabeordner im System angewendet.

Einen Speicherplatz erstellen

  1. Öffnen Sie QuObjects.
  2. Wechseln Sie zu Speicherplatz.
  3. Klicken Sie auf Erstellen.

    Das Fenster Speicherplatz erstellen wird angezeigt.

  4. Geben Sie einen Ordnernamen an.
    Wichtig:

    Wenn Sie CloudBerry für OpenStack Swift verwenden, können unerwartete Fehler auftreten, wenn Sie Leerzeichen in den Ordnernamen einfügen.

  5. Wählen Sie ein Volume zum Speichern des Speicherplatzes.
  6. Wählen Sie neben Nutzung "Automatisch aktualisieren" eine Häufigkeit für die automatische Aktualisierung.
  7. Wählen Sie einen oder mehrere Benutzer aus, um Zugriffsberechtigungen für den Speicherplatz zu gewähren.
  8. Klicken Sie auf Erstellen.

QuObjects erstellt den Speicherplatz.

Zugriffsberechtigungen für Speicherplätze konfigurieren

  1. Öffnen Sie QuObjects.
  2. Wechseln Sie zu Speicherplatz.
  3. Identifizieren Sie einen Speicherplatz.
  4. Klicken Sie auf und wählen Sie Bearbeiten.

    Das Fenster Speicherplatz bearbeiten wird angezeigt.

  5. Wählen Sie unter Storage Space Permissions (Speicherplatzberechtigungen) einen oder mehrere Benutzer aus, um Zugriffsberechtigungen zu gewähren.
  6. Klicken Sie auf Übernehmen.

QuObjects wendet die Einstellungen für die Zugriffsberechtigung an.

Einen Speicherplatz verwalten

  1. Öffnen Sie QuObjects.
  2. Wechseln Sie zu Speicherplatz.
  3. Identifizieren Sie einen Speicherplatz.
  4. Führen Sie eine der folgenden Aufgaben aus.

    Aufgabe

    Benutzeraktion

    Bearbeiten

    Klicken Sie auf und wählen Sie Bearbeiten.

    Löschen

    Klicken Sie auf und wählen Sie Entfernen.

    Hinweis:

    Einige Standard-Systemordner können nicht gelöscht werden.

    In File Station öffnen

    Klicken Sie auf und wählen Sie Zu File Station wechseln.

    Aktualisieren

    Klicken Sie auf .

QuObjects führt die Aufgabe aus.

Buckets und Objekte

In QuObjects ist ein Bucket in einem Speicherbereich ein Ordner der obersten Ebene in einem Freigabeordner im QNAP-Betriebssystem.

Auf dem Bildschirm Buckets können Sie in einem Speicherplatz Buckets hinzufügen und verwalten.

Auf dem Bildschirm Objekt-Explorer können Sie auch Objekte und Objektversionen in jedem Bucket anzeigen und verwalten.

Einen Bucket zu einem Speicherplatz hinzufügen

  1. Öffnen Sie QuObjects.
  2. Gehen Sie zu Buckets.
  3. Wählen Sie einen Speicherplatz.
  4. Klicken Sie auf Erstellen.

    Das Fenster Bucket erstellen wird geöffnet.

  5. Geben Sie einen Bucket-Namen an.
  6. Konfigurieren Sie die Berechtigungseinstellung.

    Option

    Beschreibung

    Privat

    Benutzer müssen signierte URLs verwenden, um auf den Bucket und seine Objekte zuzugreifen.

    Öffentlich

    Jeder Benutzer kann anonym auf den Bucket und seine Objekte zugreifen.

  7. Optional: Aktivieren Sie die Versionssteuerung.

    Die Versionierung ermöglicht es Ihnen, mehrere Versionen eines Objekts im selben Bucket zu speichern.

    1. Optional: Wählen Sie die Anzahl der Tage, die jede Version beibehalten werden soll, und geben Sie diese an.
    2. Optional: Wählen Sie die Anzahl der beizubehaltenden Versionen und geben Sie diese an.
  8. Optional: Aktivieren Sie die Objektsperre.
    Hinweis:
    • Mit der Objektsperre können Sie Objekte nach dem WORM-Modell (Write Once Read Many) speichern, das das Löschen oder Überschreiben von Objekten für eine bestimmte Zeit verhindert.

    • Die Versionierung wird automatisch aktiviert, wenn die Objektsperre aktiviert ist.

    1. Aktivieren Sie die Aufbewahrung.

      Die Beibehaltung verhindert, dass neue Objekte, die dem Bucket hinzugefügt werden, gelöscht oder überschrieben werden.

    2. Wählen Sie einen Beibehaltungsmodus.

      Beibehaltungsmodus

      Beschreibung

      Governance

      Benutzer mit bestimmten Berechtigungen (z. B. Administratoren) können geschützte Objekte während der Aufbewahrungsfrist löschen oder überschreiben.

      Compliance

      Während des Beibehaltungszeitraums kann kein Benutzer geschützte Objekte löschen oder überschreiben.

    3. Geben Sie die Anzahl der Tage an, die Objekte beibehalten werden sollen.
  9. Klicken Sie auf Erstellen.

QuObjects erstellt den Bucket.

Buckets verwaltem

  1. Öffnen Sie QuObjects.
  2. Gehen Sie zu Buckets.
  3. Wählen Sie einen Speicherplatz.
  4. Identifizieren Sie einen Bucket.
  5. Führen Sie eine der folgenden Aufgaben aus.

    Aufgabe

    Benutzeraktion

    Bearbeiten

    Klicken Sie auf und wählen Sie Bearbeiten.

    Löschen

    Klicken Sie auf und wählen Sie Entfernen.

    In File Station öffnen

    Klicken Sie auf und wählen Sie Zu File Station wechseln.

    Aktualisieren

    Klicken Sie auf .

QuObjects führt die Aufgabe aus.

Objekte verwalten

Auf dem Bildschirm Objekt-Explorer können Sie alle Objekte und Objektversionen in jedem Bucket anzeigen und verwalten.

  1. Öffnen Sie QuObjects.
  2. Wechseln Sie zu Objekt-Explorer.
  3. Wählen Sie einen Speicherplatz.
  4. Wählen Sie einen Bucket.
  5. Optional: Klicken Sie auf einen Ordner, um die Dateien in diesem Ordner anzuzeigen.
    Tipp:

    Um zu einem übergeordneten Ordner zurückzukehren, klicken Sie auf den übergeordneten Ordner im Ordnerpfad oberhalb der Liste.

  6. Wählen Sie eine oder mehrere Dateien oder Dateiversionen aus.
  7. Führen Sie eine der folgenden Aufgaben aus.

    Aufgabe

    Benutzeraktion

    Löschen

    Klicken Sie auf Löschen, um die ausgewählten Dateien oder Dateiversionen aus dem Bucket und dem Speicherplatz zu löschen.

    Download

    Klicken Sie auf Download, um die ausgewählten Dateien oder Dateiversionen auf Ihren Computer herunterzuladen.

QuObjects führt die Aufgabe aus.

Remote-Zugriff mit CloudBerry Explorer

CloudBerry Explorer ist eine von MSP360 entwickelte Anwendung, mit der Benutzer auf Daten im lokalen Speicher und im Cloud-Speicher zugreifen, sie verwalten und verschieben können. Sie können CloudBerry Explorer auf Ihrem Computer verwenden, um die Speicherplätze und Objekte in QuObjects auf Ihrem NAS zu verwalten.

CloudBerry Explorer ist für Windows und macOS verfügbar. Weitere Informationen zu Produkt und Installation finden Sie unter https://www.msp360.com/explorer/.

Auf einen Speicherplatz über das Amazon S3-Protokoll in CloudBerry Explorer zugreifen

Um auf einen QuObjects-Speicherplatz in CloudBerry Explorer zuzugreifen, müssen Sie ein Konto erstellen. Jedes Konto in CloudBerry Explorer kann nur auf einen einzigen Speicherplatz in QuObjects zugreifen.

  1. Identifizieren Sie einen Speicherplatz für den Zugriff.
  2. Rufen Sie die Details des Amazon S3-Zugriffsschlüssels ab.
    1. Öffnen Sie QuObjects auf Ihrem NAS.
    2. Wechseln Sie zu Benutzerverwaltung.
    3. Identifizieren Sie einen Benutzer mit Zugriffsberechtigungen für den Speicherplatz.

      Weitere Informationen finden Sie unter Zugriffsberechtigungen für Speicherplätze konfigurieren.

    4. Klicken Sie auf .

      QuObjects zeigt alle Zugriffsschlüssel an, die dem Benutzer gehören.

    5. Identifizieren Sie einen zu verwendenden Zugriffsschlüssel.

      Weitere Informationen zum Hinzufügen eines Zugriffsschlüssels finden Sie unter Einen Zugriffsschlüssel für einen Benutzer hinzufügen.

    6. Klicken Sie auf .

      Das Fenster Schlüsseldetails wird geöffnet.

    7. Notieren Sie unter Amazon S3 den Dienst-Endpunkt, den Zugriffsschlüssel und den Geheimschlüssel.
      Wichtig:

      Sie müssen diese Informationen später in CloudBerry Explorer eingeben.

      Tipp:

      Um ein Element in die Zwischenablage zu kopieren, bewegen Sie den Cursor über das Element und klicken Sie auf .

  3. Öffnen Sie CloudBerry Explorer auf Ihrem Computer.
  4. Wechseln Sie zu Datei > Neues Konto hinzufügen.

    Das Fenster Cloud-Speicher wählen wird geöffnet.

  5. Doppelklicken Sie auf S3 Compatible.

    Das Fenster Add New S3 Compatible Storage Account (Neues S3-kompatibles Speicherkonto hinzufügen) wird geöffnet.

  6. Geben Sie die Kontodetails ein.
    1. Geben Sie einen Anzeigenamen für das Konto an.
    2. Geben Sie neben Dienst-Endpunkt den Dienst-Endpunkt ein, den Sie zuvor erhalten haben.
      Hinweis:

      Wenn Sie QuObjects als virtuellen Host-Webserver konfiguriert haben, müssen Sie den DNS konfigurieren oder die Hostdateien Ihres Computers ändern, um den virtuellen Hostnamen der IP-Adresse Ihres NAS zuzuordnen.

    3. Geben Sie den Zugangsschlüssel ein, den Sie zuvor erhalten haben.
      Hinweis:

      Ersetzen Sie am Anfang des Zugriffsschlüssels (vor dem Doppelpunkt) durch den Namen Ihres Speicherplatzes.

      Im folgenden Screenshot-Beispiel lautet der Name des Speicherplatzes cloudberry.

    4. Geben Sie den Geheimschlüssel ein, den Sie zuvor erhalten haben.
  7. Konfigurieren Sie Kontoeinstellungen.
    1. Optional: Wählen Sie SSL verwenden.
      Hinweis:

      Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, wird später eine Warnmeldung angezeigt, wenn Ihr NAS ein selbstsigniertes Zertifikat verwendet.

    2. Optional: Wählen Sie Use native multipart upload (Nativen mehrteiligen Upload verwenden).
    3. Wählen Sie eine Signaturversion.
  8. Klicken Sie auf Verbindung testen, um Ihre Einstellungen zu bestätigen.
  9. Klicken Sie auf OK.

CloudBerry Explorer fügt das Konto hinzu.

Sie können nun über das Konto im CloudBerry Explorer auf den Speicherplatz zugreifen.

Auf einen Speicherplatz über das OpenStack-Protokoll in CloudBerry Explorer zugreifen

Um auf einen QuObjects-Speicherplatz in CloudBerry Explorer zuzugreifen, müssen Sie ein Konto erstellen. Jedes Konto in CloudBerry Explorer kann nur auf einen einzigen Speicherplatz in QuObjects zugreifen.

  1. Identifizieren Sie einen Speicherplatz für den Zugriff.
  2. Rufen Sie die Details des OpenStack Swift-Zugriffsschlüssels ab.
    1. Öffnen Sie QuObjects auf Ihrem NAS.
    2. Wechseln Sie zu Benutzerverwaltung.
    3. Identifizieren Sie einen Benutzer mit Zugriffsberechtigungen für den Speicherplatz.

      Weitere Informationen finden Sie unter Zugriffsberechtigungen für Speicherplätze konfigurieren.

    4. Klicken Sie auf .

      QuObjects zeigt alle Zugriffsschlüssel an, die dem Benutzer gehören.

    5. Identifizieren Sie einen zu verwendenden Zugriffsschlüssel.

      Weitere Informationen zum Hinzufügen eines Zugriffsschlüssels finden Sie unter Einen Zugriffsschlüssel für einen Benutzer hinzufügen.

    6. Klicken Sie auf .

      Das Fenster Schlüsseldetails wird geöffnet.

    7. Notieren Sie unter OpenStack Swift den Dienst-Endpunkt, den Benutzernamen und den API-Schlüssel.
      Wichtig:

      Sie müssen diese Informationen später in CloudBerry Explorer eingeben.

      Tipp:

      Um ein Element in die Zwischenablage zu kopieren, bewegen Sie den Cursor über das Element und klicken Sie auf .

  3. Öffnen Sie CloudBerry Explorer auf Ihrem Computer.
  4. Wechseln Sie zu Datei > Neues Konto hinzufügen.

    Das Fenster Cloud-Speicher wählen wird geöffnet.

  5. Doppelklicken Sie auf OpenStack.

    Das Fenster Add New OpenStack Storage Account (Neues OpenStack-Speicherkonto hinzufügen) wird geöffnet.

  6. Geben Sie die Kontodetails ein.
    1. Geben Sie einen Anzeigenamen für das Konto an.
    2. Geben Sie den Benutzernamen ein, den Sie zuvor erhalten haben.
      Hinweis:

      Ersetzen Sie am Anfang des Benutzernamens (vor dem Doppelpunkt) durch den Namen Ihres Speicherplatzes.

      Im folgenden Screenshot-Beispiel lautet der Name des Speicherplatzes cloudberry.

    3. Geben Sie den API-Schlüssel ein, den Sie zuvor erhalten haben.
    4. Geben Sie neben Authentifizierungsdienst den Dienst-Endpunkt ein, den Sie zuvor erhalten haben.
      Hinweis:

      Wenn Sie QuObjects als virtuellen Host-Webserver konfiguriert haben, müssen Sie den DNS konfigurieren oder die Hostdateien Ihres Computers ändern, um den virtuellen Hostnamen der IP-Adresse Ihres NAS zuzuordnen.

  7. Konfigurieren Sie Kontoeinstellungen.
    1. Wählen Sie eine Keystone-Version.
      Hinweis:

      Sie müssen Nicht verwenden wählen, wenn Ihr NAS ein selbstsigniertes Zertifikat verwendet.

    2. Optional: Wählen Sie Use internal URLS (Interne URLS verwenden).
  8. Klicken Sie auf Verbindung testen, um Ihre Einstellungen zu bestätigen.
  9. Klicken Sie auf OK.

CloudBerry Explorer fügt das Konto hinzu.

Sie können nun über das Konto im CloudBerry Explorer auf den Speicherplatz zugreifen.

Unterstützte Object Storage-APIs

QuObjects unterstützt grundlegende Funktionen von Amazon S3- und OpenStack Swift-APIs. Die APIs sind jedoch für die reine Objektspeicherung konzipiert, während QuObjects eine einheitliche Unterstützung sowohl für den objekt- als auch für den dateibasierten Datenzugriff vorsieht. Daher kann das Verhalten der APIs bei der Verwendung mit QuObjects leicht von den Erwartungen abweichen. QNAP empfiehlt, QuObjects vor dem Einsatz in Produktionsdiensten zu testen.

Unterstützte Amazon S3-APIs

QuObjects unterstützt sowohl pfadbasierte als auch virtuell gehostete Amazon S3-APIs für Bucket-, Objekt- und Multipart-Upload-Aktionen. API-Limits sind am Ende aufgeführt.

Tabelle 1. Unterstützte Amazon S3-APIs

Typ

Unterstützte APIs

Bucket-APIs

  • DeleteBucket

  • GetLocation

  • GetService (listet alle Buckets auf)

  • HeadBucket

  • ListObjects

  • PutBucket

  • Ursprungsübergreifende Ressourcenfreigabe (CORS)

Objekt-APIs

  • BulkDelete

  • CopyObject

  • DeleteObject

  • GetObject

  • HeadObject

  • PutObject

  • Vorgegebene URLs

Multipart-Upload-APIs

  • CompleteMultipartUpload

  • InitiateMultipartUpload

  • ListParts

  • ListUploads

  • UploadPart

Tabelle 2. Amazon S3-API-Limits

Limit

Spezifikation

Maximale Anzahl an Buckets

Keine Einschränkungen

Maximale Anzahl an Objekten pro Bucket

Keine Einschränkungen

Maximale Objektgröße

  • QTS: 16 TiB

  • QuTS hero: 48,8 TiB

Minimale Objektgröße

0 B

Maximale Objektgröße pro PUT-Vorgang

1 TiB

Maximale Anzahl an Teilen pro Upload

10000

Teilgröße

5 MiB bis 5 GiB. Das letzte Teil kann 0 B bis 5 GiB sein

Maximale Anzahl der zurückgegebenen Teile pro Anforderung von Listenteilen

10000

Maximale Anzahl von zurückgegebenen Objekten pro Anforderung von Listenobjekten

10000

Maximale Anzahl von mehrteiligen Uploads, die pro Anfrage für mehrteilige Listen-Uploads zurückgegeben werden

1.000

Unterstützte OpenStack Swift-APIs

QuObjects unterstützt OpenStack Swift-APIs für Konto-, Container-, Objekt- und Endpunktaktionen. API-Limits sind am Ende aufgeführt.

Tabelle 1. Unterstützte OpenStack Swift-APIs

Typ

Unterstützte APIs

Konto-APIs

  • Kontodetails anzeigen und Container auflisten

  • Konto Metadaten erstellen, aktualisieren oder löschen

  • Konto Metadaten anzeigen

Container-APIs

  • Container erstellen

  • Container-Metadaten erstellen, aktualisieren oder löschen

  • Container-Metadaten anzeigen

  • Container löschen

Objekt-APIs

  • Objektinhalt und Metadaten abrufen

  • Objekt erstellen oder ersetzen

  • Objekt kopieren

  • Objekt löschen

  • Massenlöschung von Objekten

  • Objekt Metadaten anzeigen

  • Objekt-Metadaten erstellen oder aktualisieren

Endpunkt-APIs

  • Endpunkte auflisten

  • Container Access Control Lists (ACLs)

Tabelle 2. OpenStack Swift-API-Limits

Limit

Spezifikation

Maximale Anzahl an Buckets

Keine Einschränkungen

Maximale Anzahl an Objekten pro Bucket

Keine Einschränkungen

Maximale Objektgröße

1 TiB

Minimale Objektgröße

0 B

Maximale Objektgröße pro PUT-Vorgang

1 TiB

Das Debug-Protokoll verwalten

  1. Öffnen Sie QuObjects.
  2. Wechseln Sie zu > Debug-Protokoll.

    Das Fenster Debug-Protokoll wird geöffnet.

  3. Führen Sie eine der folgenden Aufgaben aus.

    Aufgabe

    Benutzeraktion

    API-Protokolle einbeziehen

    Klicken Sie auf , um Amazon S3- und OpenStack Swift API-Protokolle in das Debug-Protokoll aufzunehmen.

    API-Protokolle ausschließen

    Klicken Sie auf , um Amazon S3- und OpenStack Swift API-Protokolle aus dem Debug-Protokoll auszuschließen.

    Debug-Protokoll herunterladen

    Klicken Sie auf Debug-Protokoll herunterladen, um das Debug-Protokoll auf Ihren Computer herunterzuladen.

QuObjects führt die Aufgabe aus.

War dieser Artikel hilfreich?

57% der Nutzer fanden es hilfreich.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Bitte teilen Sie uns mit, wie dieser Artikel verbessert werden kann:

Wenn Sie zusätzliches Feedback geben möchten, fügen Sie es bitte unten ein.

Wählen Sie die Spezifikation

      Mehr anzeigen Weniger

      Diese Seite in anderen Ländern / Regionen:

      open menu
      back to top