-
Was ist Container Station?
-
Anwendungsfälle
-
-
Systemanforderungen
-
Bevor Sie beginnen
-
Einen Container erstellen
-
Einen Docker-Container erstellen oder importieren
-
Einen LXD-Container erstellen oder importieren
-
Ein Image pullen oder importieren
-
-
Container- und Image-Aktionen verwalten
-
Kubernetes-Cluster verwalten
-
Kubernetes einrichten und verwenden
-
Kubernetes-Cluster verwalten
-
-
Registrierungen konfigurieren und verwalten
-
Eine Image-Registrierung hinzufügen
-
Standardregistrierungen verwalten
-
-
Anwendungsvoreinstellungen konfigurieren
-
Netzwerkeinstellungen verwalten
-
Zertifikateinstellungen konfigurieren
-
-
Weitere Informationen und Ressourcen
Diese Anleitung gilt für QTS 5.1.0, QuTS hero h5.1.0, QuTScloud c5.1.0 und höhere Versionen.
Was ist Container Station?
Container Station ist eine von QNAP entwickelte Virtualisierungsplattform, mit der Sie containerisierte Anwendungen mühelos auf QNAP-Geräten bereitstellen und verwalten können. Die Anwendung unterstützt sowohl Docker- als auch LXD-Container und bietet eine leichtgewichtige, isolierte Umgebung für die Ausführung von Anwendungen und Diensten mit optimaler Ressourceneffizienz.
Anwendungsfälle
- Cloud-native Anwendungen mit Containern bereitstellen
- Isolierte Betriebssysteme für Entwicklung und Tests ausführen
- Virtualisierte Dienste wie Webserver oder Datenbanken hosten
- Mehrere containerisierte Umgebungen auf einem QNAP-Gerät pflegen
Systemanforderungen
Bevor Sie Container Station installieren und verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr QNAP-Gerät die Mindestsystemanforderungen erfüllt. Diese Anforderungen hängen von der Art der Container-Plattform ab, die Sie verwenden möchten – Docker, Kata oder LXD. Jede Plattform hat unterschiedliche Ressourcenanforderungen, einschließlich Prozessorarchitektur, Arbeitsspeicherkapazität und unterstützte Betriebssysteme.
Systemanforderungen | Docker | Kata | LXD |
---|---|---|---|
CPU-Architektur |
|
|
|
Arbeitsspeicher | 1 GB | 4 GB | 2 GB |
Bevor Sie beginnen
- Melden Sie sich als Administrator beim Gerät an.
- Stellen Sie sicher, dass Container Station installiert ist.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über ein Standard-Gateway mit einem externen Netzwerk verbunden ist.
- Stellen Sie sicher, dass die QNAP-Geräte-Firmware auf dem neuestem Stand ist.
Einen Container erstellen
Einen Docker-Container erstellen oder importieren
Erstellen Sie einen neuen Docker-Container, indem Sie ein Image aus Docker Hub auswählen, oder importieren Sie einen vorhandenen Docker-Container von Ihrem lokalen System oder QNAP-Gerät. Konfigurieren Sie Einstellungen wie den Containernamen, die Autostart-Richtlinie und die Netzwerkoptionen.
- Öffnen Sie Container Station und wechseln Sie zum Menü Container.
- Klicken Sie auf Erstellen.
- Wählen Sie Docker Hub (Einfacher Modus) oder Docker-Image (Erweiterter Modus).
- Geben Sie den Image-Namen und die Version in Einfacher Modus bzw. den Image-Namen und die Registrierung in Erweiterter Modus an.
Beispiele:- Einfacher Modus:
nginx:1.25.2
- Erweiterter Modus:
registry.hub.docker.com/library/postgres
- Einfacher Modus:
- Wählen Sie Versuchen Sie, das Image aus der Registrierung zu pullen, bevor Sie den Container erstellen.
- Klicken Sie auf Weiter und konfigurieren Sie dann die einfachen und erweiterten Einstellungen.
- Klicken Sie auf Weiter, um die Einstellungen zu überprüfen, und dann auf Fertigstellen, um den Container zu erstellen.
Einen LXD-Container erstellen oder importieren
Wählen Sie ein LXD-Image, um einen neuen Container zu erstellen oder importieren Sie einen LXD-Container von einem lokalen System oder einem QNAP-Gerät. Passen Sie Einstellungen wie den Namen des Containers, den Speicherplatz und die Autostart-Richtlinie an.
- Öffnen Sie Container Station und wechseln Sie zum Menü Container.
- Klicken Sie auf Erstellen.
- Wählen Sie LXD-Image-Server (Einfacher Modus) oder LXD-Image (Erweiterter Modus).
- Geben Sie den Image-Namen und die Version in Einfacher Modus bzw. den Image-Namen und die Registrierung in Erweiterter Modus an.
Beispiele:- Einfacher Modus:
ubuntu:22.04
- Erweiterter Modus:
images:ubuntu/22.04
- Einfacher Modus:
- Wählen Sie Versuchen Sie, das Image aus der Registrierung zu pullen, bevor Sie den Container erstellen.
- Klicken Sie auf Weiter und konfigurieren Sie die einfachen und erweiterten Einstellungen.
- Überprüfen Sie die Container-Einstellungen und klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
- Klicken Sie auf Fertigstellen, um den Container zu erstellen.
Ein Image pullen oder importieren
Mit der Funktion Image pullen können Benutzer Container-Images von einer Online-Registrierung herunterladen, während die Funktion Image importieren es ihnen ermöglicht, Images direkt aus lokalen Dateien oder Sicherungen zu laden.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Pullen und dem Importieren von Images sind die folgenden:
- Image-Quelle: Beim Pullen wird ein Image aus einer Online-Registrierung abgerufen, während beim Importieren ein Image aus einer lokal gespeicherten Datei erstellt wird.
- Nutzung: Beim Pullen werden Images aus externen Quellen heruntergeladen, während beim Importieren Images aus lokalen Sicherungen oder Exporten geladen werden.
- Öffnen Sie Container Station und klicken Sie auf Entdecken.
- Klicken Sie auf Image pullen oder Image importieren.
- Konfigurieren Sie die Image Einstellungen.
Container- und Image-Aktionen verwalten
Verwalten und steuern Sie Ihre Container mit Container Station. Zu den üblichen Aktionen gehören das Starten, Anhalten, Pausieren, Neustarten oder Entfernen von Containern. Sie können auch Containerprotokolle, Ressourcennutzung und Leistungsstatistiken überprüfen.
- Wechseln Sie in Container Station zu Container oder Images.
- Wählen Sie den Container oder das Image, den bzw. das Sie verwalten möchten, in der Liste aus.
- Wählen Sie unter Aktionen
oder
.
Hinweisneben Ihrem Container zeigt an, dass der Container von einem Kubernetes-Cluster verwaltet oder gesteuert wird.
- Führen Sie eine der folgenden Container-Aktionen aus.
Einfache Container-Lebenszyklus-Aktionen
Aktion Beschreibung Starten Den Betrieb eines gestoppten Containers starten. Neu starten Einen laufenden oder gestoppten Container neu starten. Stoppen Einen laufenden Container stoppen. Beenden erzwingen Einen laufenden Container sofort zwangsweise stoppen. Anhalten Einen laufenden Container vorübergehend anhalten, ohne ihn zu stoppen. Fortsetzen Einen angehaltenen Container und seine Prozesse fortsetzen. Container-Überprüfung und -Interaktion
Aktion Beschreibung Überprüfen Zeigen Sie detaillierte Informationen über die Konfiguration und den Status des Containers an. Ausführen Terminalbefehle innerhalb des laufenden Containers ausführen. Anhängen Verbindung zu den Standardeingabe- und -ausgabeströmen eines Containers. Container-Konfiguration und -Verwaltung
Aktion Beschreibung Bearbeiten Ändern Sie die Einstellungen und Parameter des Containers. Direkt neu erstellen Einen angehaltenen Container unter Verwendung seiner vorherigen Einstellungen neu erstellen. Neu erstellen Einen Container mit aktualisierten Einstellungen neu erstellen. Duplizieren Ein Duplikat eines vorhandenen Containers erstellen. Container-Image- und Daten-Verwaltung
Aktion Beschreibung Image erstellen Ein wiederverwendbares Image aus einem laufenden oder gestoppten Container erstellen. Exportieren Einen Container exportieren, um ihn auf einem anderen Gerät zu verwenden. Entfernen Einen Container aus dem System löschen. - Führen Sie eine der Image-Aktionen aus.
Image-Kontrolle und -Verwaltung
Aktion Beschreibung Überprüfen Zeigen Sie detaillierte Informationen über die Konfiguration und Eigenschaften eines Images an. Verwendete Container Anzeigen einer Liste von Containern, die ein bestimmtes Image verwenden. Image-Tagging und -Versionierung
Aktion Beschreibung Taggen Ein Tag (Version) für ein bestimmtes Image zuweisen oder ändern. Image-Download und -Upload
Aktion Beschreibung Pullen Herunterladen eines Images aus einer Registrierung auf die Container Station. In die Registrierung pushen Laden Sie ein Image in eine Registrierung zur späteren Verwendung hoch. Direkt pushen Laden Sie ein Image in eine Registrierung ohne Zwischenschritte hoch. Image-Export und -Entfernung
Aktion Beschreibung Exportieren Speichern Sie ein Image zur Sicherung oder Übertragung auf einem lokalen System oder einem QNAP-Gerät. Entfernen Ein Image aus dem System löschen, um Speicherplatz freizugeben oder ungenutzte Ressourcen zu bereinigen.
Kubernetes-Cluster verwalten
Kubernetes einrichten und verwenden
Aktivieren Sie die Kubernetes-Unterstützung, indem Sie einen leichtgewichtigen K3s-Cluster in Container Station einrichten. Bereitstellen von Kubernetes-Workloads und Verwalten von Anwendungen über das Kubernetes-Dashboard oder kubectl-Befehle.
- Öffnen Sie Container Station und navigieren Sie zum Abschnitt Kubernetes.
- Wählen Sie Leichtgewichtiges K3s-Kubernetes aktivieren.
- Optional: Aktivieren Sie Kubernetes-Systemcontainer anzeigen.
- Klicken Sie auf Übernehmen, um die Einrichtung abzuschließen.
- Greifen Sie über die angegebene URL auf das Kubernetes-Dashboard zu, um Workloads zu überwachen und zu verwalten.
Kubernetes-Cluster verwalten
Steuern Sie Kubernetes-Cluster durch Starten, Stoppen und Zurücksetzen des Clusters oder durch Anzeigen seines Status. Verwalten Sie Cluster-Ressourcen und überwachen Sie Container-Workloads, die in der Kubernetes-Umgebung laufen.
- Öffnen Sie Container Station und navigieren Sie zum Abschnitt Kubernetes.
- Laden Sie die Kuberconfig-Datei herunter.
- Klicken Sie auf die URL des Kubernetes-Dashboards.
Container Station öffnet die Kubernetes-Webseite auf einer neuen Registerkarte. - Geben Sie den Kubernetes-Token ein oder laden Sie die Kuberconfig-Datei hoch, und klicken Sie dann auf Anmelden.
- Containerisierte Anwendungen bereitstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Containerisierte Anwendungen bereitstellen auf der Kubernetes-Dokumentationsseite.
Registrierungen konfigurieren und verwalten
Mit Container Station können Sie verschiedene Standard-Image-Registrierungen verwalten, darunter Docker, Harbor und andere Registrierungstypen, die eine sichere Speicherung und Abfrage von Container-Images ermöglichen. Die Anwendung bietet zudem zwei reservierte System-Standardregistrierungen (Docker Hub und LXD-Image-Server).
Eine Image-Registrierung hinzufügen
- Wechseln Sie im Menü zu Registrierungen.
- Klicken Sie auf Erstellen, um das Fenster "Registrierung hinzufügen" zu öffnen.
- Konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen:
- Name: Geben Sie einen Namen für die Registrierung ein.
- URL: Geben Sie die Registrierungs-URL ein.
- Authentifizierung: Aktivieren Sie diese Option, um einen Benutzernamen und ein Passwort anzugeben.
- Selbstsigniertem SSL-Zertifikat vertrauen Wählen Sie diese Option, wenn das SSL-Zertifikat nicht von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle signiert ist.
- Optional: Klicken Sie auf Verbindung testen, um die Verbindung zu überprüfen.
- Klicken Sie auf Übernehmen, um die Image-Registrierung hinzuzufügen.
Standardregistrierungen verwalten
- Docker Hub-Authentifizierung aktivieren: Aktivieren Sie den Umschalterneben Authentifizierung im Abschnitt "Docker Hub", geben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort an und klicken Sie auf Übernehmen.
- Eine benutzerdefinierte Registrierung bearbeiten: Klicken Sie in der Spalte "Aktionen" neben der Registrierung auf
> Bearbeiten, und ändern Sie die Einstellungen.
- Eine benutzerdefinierte Registry entfernen: Um eine Registrierung zu löschen, klicken Sie auf
> Entfernen. Bei mehreren Registrierungen wählen Sie jede einzelne und klicken Sie dann auf Aktion > Entfernen.
Anwendungsvoreinstellungen konfigurieren
Verwalten Sie Netzwerkeinstellungen, um Netzwerkkonfigurationen für Container einzurichten und anzupassen, einschließlich IP-Bereiche, DNS-Einstellungen und Netzwerkbrücken für Docker- und LXD-Container. Außerdem können Sie auf dieser Seite die IP-Einstellungen bestimmter QNAP-Container-Anwendungen anpassen. Netzwerkeinstellungen für QPKG-Anwendungen, die von Container Station abhängen, können hier ebenfalls konfiguriert werden, sodass Sie sowohl die Container- als auch die Anwendungsebene an einem Ort verwalten können.
Netzwerkeinstellungen verwalten
- Wechseln Sie zu Voreinstellungen in Container Station.
- Wählen Sie im Menü die Option Netzwerkeinstellungen.
- Konfigurieren Sie IP-Adressbereiche für Docker- und LXD-Container.
- Richten Sie die DNS-Server und Bridge-Netzwerke für die Container-Kommunikation ein.
- Klicken Sie auf Übernehmen, um die Einstellungen zu speichern und Container Station neu zu starten.
Eine benutzerdefinierte App-Vorlage hinzufügen
Das Hinzufügen einer benutzerdefinierten App-Vorlage ermöglicht es Ihnen, eine Liste zusätzlicher Anwendungen innerhalb von Container Station verfügbar zu machen.
- Starten Sie Container Station.
- Klicken Sie im Menü auf Voreinstellungen.
- Wechseln Sie zu App-Vorlagen.
- Wählen Sie Benutzerdefinierte Vorlage aktivieren.
- Geben Sie die URL für die benutzerdefinierte App-Vorlage an.
- Klicken Sie auf Übernehmen.
http://[IP_Address]:[Port]/my-template-file.json
.Dieser Prozess ermöglicht es Ihnen, die Anwendungsoptionen innerhalb der Container Station zu erweitern und die verfügbaren Anwendungen auf Ihre speziellen Anforderungen zuzuschneiden.
Zertifikateinstellungen konfigurieren
Docker-Zertifikate sind für die Sicherung der Kommunikation zwischen Docker-Clients und -Servern unerlässlich und gewährleisten eine verschlüsselte Datenübertragung und authentifizierte Verbindungen. In dieser Anleitung wird erklärt, wie Zertifikatseinstellungen in QNAP Container Station für eine sichere Docker-Umgebung konfiguriert werden.
- Öffnen Sie Container Station, wechseln Sie zu Voreinstellungen, und klicken Sie auf die Registerkarte Zertifikate, um auf die Einstellungen für die Zertifikatkonfiguration zuzugreifen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Herunterladen, um die für sichere Verbindungen erforderliche Zertifikatsdatei zu erhalten.
- Erstellen Sie ein Verzeichnis (
~/.docker
) und extrahieren Sie das heruntergeladene Zertifikat mit dem Befehlunzip cert.zip -d ~/.docker
. - Setzen Sie die Docker-Umgebungsvariable durch Ausführen von
export DOCKER_HOST=tcp://<IP_ADDRESS>:2376 DOCKER_TLS_VERIFY=1
, und ersetzen Sie<IP_ADDRESS>
durch den entsprechenden Wert aus der Konfiguration. - Vergewissern Sie sich, dass der Domänenname mit Ihrem konfigurierten Zertifikat übereinstimmt (z. B.
1234.myQNAPcloud.com
), und überprüfen Sie das Datum der letzten Erneuerung, um rechtzeitige Aktualisierungen sicherzustellen.
Weitere Informationen und Ressourcen
- Container Station: Offizielle QNAP-Startseite für Container Station
- Verwenden der Container Station 3: Ein ausführliches QNAP-Tutorial zum Konfigurieren von Container Station
- Wissensdatenbank: Durchsuchbare Datenbank mit FAQs, Anleitungen und Web-Hilfen
- QNAP College: Video-Tutorials zur Anleitung