
Ihre Daten vor Ransomware schützen
Einen Recoveryplan gegen Verschlüsselungsviren erstellen
Ransomware ist eine wachsende Bedrohung für Unternehmens- wie Privatanwender, die Computer und netzwerkbasierte Geräte ins Visier nimmt. Eine einfache und dennoch effektive Methode zur Gefahrenminderung von Ransomware ist die Sicherstellung aktueller, extern gespeicherter Sicherungen. QNAP NAS ist ein ideales Sicherungscenter, das umfassende Sicherungsfunktionen beinhaltet und geplante Snapshots unterstützt, die Privatpersonen und Organisationen dabei helfen, wichtige Daten zu schützen, Dateien wiederherzustellen und Ausfallzeiten zu verhindern.

Ransomware attacks in 2021 marked a 105% increase over 2020 globally.
- SonicWall
Experts predict ransomware will cost $10.5 trillion annually by 2025, and that an attack will take place every 2 seconds by 2031.
- Cybersecurity Ventures
30% of organizations will adopt Zero Trust Network Access (ZTNA) models by 2024.
- Gartner
Ransomware ist weit verbreitet und ansteckend.
Selbst eine Antiviren-Software reicht nicht aus, um Ihre Daten zu schützen!
Was ist Locker-Ransomware?
Locker ist eine dateiverschlüsselnde Ransomware (Cryptolocker, CTB-Locker, TeslaCrypt usw.), die Dateien auf lokalen Datenträgern, Wechseldatenträgern, abgebildeten Netzlaufwerken und sogar Dropbox-Zuordnungen verschlüsselt. Opfer werden erpresst, ein Lösegeld zur Entschlüsselung der betroffenen Dateien zu zahlen; andernfalls können Sie die Dateien nie wieder öffnen.


... Und warum ist Locker-Ransomware so problematisch?
- Ransomware wird üblicherweise über Phishing-E-Mails verbreitet und meist in E-Mail-Anhängen, wie .zip-, .pdf-, .doc-, .exe-, .js-Dateien usw., versteckt. Sie lässt sich nur schwer identifizieren und verbreitet sich automatisch weiter.
- Herkömmliche Virenschutzsoftware erkennt Ransomware der nächsten Generation nicht.
- Locker-Ransomware nutzt asymmetrische Verschlüsselung oder fortschrittlichere Verschlüsselungsmethoden, die sich lokal nur schwer oder gar nicht durchbrechen lassen.
- Opfer werden erpresst (im Normalfall auf nicht verfolgbare Weise), Geld zu zahlen, damit ihre Dateien wiederhergestellt werden; andernfalls bleiben die Datenfür immer verloren.
Zum Schutz Ihrer Dateien mit QNAP NAS sichern
Zum Schutz vor Schadsoftware sollten Sie sich vorsichtig verhalten und zudem Ihre Software regelmäßig aktualisieren, keine nicht vertrauenswürdigen E-Mails öffnen, keine unbekannten Webseiten aufrufen usw.. Darüber hinaus sollten Sie immer daran denken, Ihre Daten zu sichern.
QNAP NAS bietet eine einfache Lösung zur Sicherung/Wiederherstellung von Dateien und Daten. Sein Linux-basiertes QTS-Betriebssystem macht es sicherer als Windows®-Systeme, die einer größeren Gefahr durch Angriffe ausgesetzt sind. Darüber hinaus unterstützt es ab Werk geplante Snapshots, die separat vom Dateisystem betrieben werden, wodurch sich das QNAP NAS als zuverlässige Sicherungslösung zur schnellen Sicherung und Wiederherstellung wichtiger Dateien und Systemdaten anbietet.
Snapshots: Schnelle Sicherung und Wiederherstellung
Snapshots zeichnen die Metadaten von Dateien außerhalb des Dateisystems auf und ermöglichen Nutzern die Aufbewahrung und Wiederherstellung mehrerer Versionen derselben Datei, desselben Ordners oder sogar des gesamten Volume. Bei Ransomware-Angriffen oder anderen unerwarteten Situationen können Sie Ihr System schnell und einfach auf einen vorherigen Zustand zum Zeitpunkt der Snapshot-Erstellung rücksetzen.
Hinweis: Snapshots benötigen ein QNAP NAS mit mindestens 1 GB RAM.
Blockbasiertes Snapshots
QNAPs blockbasierter Snapshot unterstützt stufenweise Sicherungen zur Einsparung von Speicherplatz. Da nur Änderungen kopiert werden, spart dies zudem Zeit bei der Sicherung und Wiederherstellung.
Wiederherstellung mit einem Klick
Die Datenwiederherstellung per Snapshots dauert nur wenige Minuten. Da sie vom Dateisystem separiert werden, ermöglichen Snapshots Nutzern die Wiederherstellung der ursprünglichen, unverschlüsselten Dateien, selbst wenn das Volume durch Ransomware beeinflusst wird.
Snapshot Replica
Nach der Erstellung von Snapshots können Sie diese für doppelten Schutz effizient auf ein anderes QNAP NAS kopieren.
Garantierter Snapshot-Speicher
Ransomware schreibt kontinuierlich Daten, wodurch der Snapshot-Schutz aufgrund von mangelndem Speicherplatz fehlschlagen kann. QNAPs einzigartiger „Garantierter Snapshot-Speicher“ verhindert dies, da er Speicherplatz speziell für Snapshots reserviert.
Schritte zur Wiederherstellung Ihrer Dateien mit Snapshots
QNAP Lab simulierte einen Ransomware-Angriff und bestätigt, dass folgende Schritte zur Wiederherstellung von Daten mit QNAP-Snapshots geeignet sind.
Step 1
Sichern Sie Dateien regelmäßig mit QNAPs NetBak Replicator (oder einem anderen Sicherungswerkzeug) auf dem NAS (idealerweise mit Nutzerkonten, die nur beschränkte Zugriffsrechte haben). Konfigurieren Sie dann mit dem Administratorkonto die Snapshot-Funktion.
Step 2
Richten Sie „Garantierter Snapshot-Speicher“ so ein, dass ein von Ihnen definierter Teil des Speicherplatzes den Snapshots vorbehalten ist. Dadurch stellen Sie sicher, dass immer eine bestimmte Anzahl Snapshots aufbewahrt wird.
Step 3
Wenn Sie eine Ransomware-Aktivität bemerken oder eine Lösegeldforderung erhalten, trennen Sie Ihren Computer umgehend vom Internet und trennen Sie die Verbindung zwischen dem infizierten Computer und Ihrem NAS. Trennen Sie nach Möglichkeit auch das Netzwerkkabel vom NAS, damit sich der Virus nicht ausbreitet.
Step 4
Falls Sie ein NAS mit HDMI-Ausgang haben, können Sie eine Maus, eine Tastatur und einen HDMI-Monitor an das NAS anschließen und per HD Station auf das NAS zugreifen. Falls Ihr NAS keinen HDMI-Ausgang hat, stellen Sie bei Verbindung mit dem NAS bitte sicher, dass Ihr Computer keine infizierten Freigabeordner einbindet, bis der Snapshot wiederhergestellt wurde.
Step 5
Klicken Sie auf „Speichermanager“ und prüfen Sie „Snapshot-Manager“ zur Anzeige einer Liste der Snapshots.
Step 6
Wählen Sie einen vor dem Ransomware-Angriff erstellten Snapshot, löschen Sie alle Dateien in dem infizierten Ordner und stellen Sie diese Dateien mit dem Snapshot wieder her. Ihre Dateien sollten nun wiederhergestellt und unverschlüsselt sein.
Nutzen Sie die 3-2-1 Sicherungsstrategie für eine robuste Notfallwiederherstellungsplanung
Erstellen Sie mühelos einen vollständigen 3-2-1 Sicherungsplan, indem Sie mit Hybrid Backup Sync NAS Daten oder Snapshots auf anderen Speicherplätzen sichern (z.B. anderes NAS, Remote Server, Cloud Dienste, Speichererweiterungseinheiten oder externe Festplatten). Sollte Ihr NAS von einem Ransomware Angriff betroffen sein, können die Daten schnell aus extern gespeicherten Sicherungsdateien wiederhergestellt werden, um eine unterbrechungsfreie Arbeit und Dienste zu gewährleisten.
Mehr erfahren: Hybrid Backup Sync

Bewahren Sie 3 Kopien von wichtigen Dateien auf

Bewahren Sie die Dateien auf mindestens 2 Arten von Speichermedien auf

Speichern Sie 1 Kopie außerhalb
Bereiten Sie sich auf Ransomware Angriffe vor: Ergreifen Sie Maßnahmen zur Sicherung Ihres QNAP NAS
QNAP bittet alle Benutzer dringend, die folgenden Schritte zur Sicherung ihres QNAP NAS zu unternehmen:
- Aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem/Ihre Firmware (QTS, QuTS hero, QES, etc.) auf die neueste Version.
- Installieren Sie die neueste Version von Malware Remover, QuFirewall und Security Center.
- Deaktivieren Sie das Standard Administratorkonto und verwenden Sie sichere Passwörter für Administratorkonten.
- Aktivieren Sie den Netzwerkzugriffsschutz, um Konten vor Brute Force Angriffen zu schützen.
- Deaktivieren Sie SSH, Telnet und andere Dienste, wenn sie nicht verwendet werden.
- Vermeiden Sie die Verwendung der Standard Portnummern 443 und 8080.
- Wenn Sie keine Erfahrung mit der Einrichtung und Aufrechterhaltung der Netzwerksicherheit haben, ist es nicht empfehlenswert, die manuelle Portweiterleitung, die automatische Portweiterleitung (UPnP, Universal Plug and Play) und die demilitarisierte Zone (DMZ) für QNAP NAS in Ihrem Router oder in Ihrer Modemkonfiguration zu aktivieren.
- Wenn Sie kein VPN für den Fernzugriff auf das NAS haben, verwenden Sie myQNAPcloud Link für die NAS Fernverbindung.
Mehr erfahren: Malware Remover, QuFirewall, Security Center, myQNAPcloud Link


Verbinden Sie sich jederzeit und überall mit einem sicheren VPN
Verbinden Sie Edge Geräte
QNAPs QHora Router ist die ideale Sicherheitslösung für die Verbindung von Edge Geräten. Verwenden Sie den QHora Router als VPN Server für die Verbindung mit NAS und Endgeräten mit OpenVPN, L2TP/IPsec und QNAPs proprietären QBelt VPN Protokollen für eine sichere Datenübertragung.
Mehr erfahren: QHora Router
Mit einem QNAP NAS verbinden
Um über das Internet auf Ihren QNAP NAS zuzugreifen, stellen Sie zunächst eine VPN-Verbindung zu Ihrem Router her und verbinden Sie sich anschließend über VPN mit dem QNAP NAS. Sie können den QVPN Service auch direkt auf dem NAS für die NAS Fernverbindung aktivieren.
Mehr erfahren: QVPN Service
Unternehmen können VPNs für Mitarbeiter oder Büros schnell einrichten
Die herkömmliche Einrichtung von Punkt-zu-Punkt VPNs (Site to Site VPN) ist für Unternehmen mit mehreren Standorten oder Niederlassungen komplex und zeitaufwändig. Durch den Einsatz von QuWAN wird automatisch und schnell ein Mesh Virtual Private Network (Auto Mesh VPN) aufgebaut, das die VPN Einstellungen erheblich vereinfacht. Mit dem dedizierten QBelt VPN Protokoll können VPN Netzwerkverbindungen zwischen Client Geräten (Computern, Mobiltelefonen) und VPN Servern (QNAP Geräten) einfach hergestellt werden.
Mehr erfahren: Schnelles Einrichten von VPNs für Außendienstmitarbeiter oder Niederlassungen