Wie verbessere ich die Kontosicherheit mittels 2-stufiger Verifizierung?
2-stufige Verifizierung starten
Mit 2-stufiger Verifizierung an QTS anmelden
2-stufige Verifizierung stoppen
2-stufige Verifizierung starten
Die 2-stufige Verifizierung optimiert die Sicherheit von Benutzerkonten. Bei Aktivierung müssen Sie einen einmaligen Sicherheitscode (6 Stellen) zusätzlich zu Ihrem Kennwort eingeben, wenn Sie sich am NAS anmelden. 2-stufige Verifizierung erfordert ein Mobilgerät mit einer Authentifizierungs-App, die das Time-based One-Time Password- (TOTP) Protokoll unterstützt. Unterstützte Apps beinhalten Google Authenticator (Android/iPhone/BlackBerry) oder Authenticator (Windows Phone). Zur Nutzung dieser Funktion führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:
(1) Authentifizierungs-App auf Ihrem Mobilgerät installieren
Bei Android- und iOS-Geräten installieren Sie die Google Authenticator-App aus den entsprechenden App-Stores.


Bei Windows Phone installieren Sie Authenticator aus seinem Store.
(2) Die Systemzeit von Ihrem Mobilgerät und NAS muss synchronisiert sein. Es wird empfohlen, die über das Internet bereitgestellte Zeitangabe zu verwenden.

(3) Rufen Sie „Optionen“ > „2-stufige Verifizierung“ auf und klicken Sie auf „Erste Schritte“. Schließen Sie zur Einrichtung von NAS und Mobilgerät die Schritte im Assistenten ab.

Schritt 1: Konfigurieren Sie Ihre Authentifizierungs-App, indem Sie den QR-Code scannen oder den Sicherheitsschlüssel in die App eingeben.







Schritt 2: Geben Sie den aus der App generierten Code zur Verifizierung der korrekten Konfiguration am NAS ein.

Schritt 3: Wählen Sie eine alternative Verifizierungsmethode, indem Sie sich per E-Mail einen Sicherheitscode zusenden oder eine Sicherheitsfrage beantworten, falls Sie Ihr Mobilgerät nicht benutzen können. Zum Versenden eines Sicherheitscodes per E-Mail muss der SMTP-Server unter „Systemsteuerung“ > „Benachrichtigung“ > „E-Mail“ angemessen konfiguriert sein.

Mit 2-stufiger Verifizierung an QTS anmelden
Nach Verifizierung Ihres Benutzernamens und Kennwortes werden Sie aufgefordert, einen Sicherheitscode einzugeben. Geben Sie den aktuell bereitgestellten Code von der Authentifizierungs-App zur Anmeldung an QTS ein.

Wenn Sie Ihr Mobilgerät nicht benutzen können oder verloren haben, können Sie sich über „Andere Verifizierungsmethode“ mit Ihrer ausgewählten alternativen Verifizierungsmethode anmelden.

2-stufige Verifizierung stoppen
Wenn Sie die 2-stufige Verifizierung deaktivieren möchten, wählen Sie „Optionen“ > „2-stufige Verifizierung“ und klicken Sie auf „Beenden“.

Administratoren können unter „Systemsteuerung“ > „Benutzer“ > „Kontoprofil bearbeiten“ die 2-stufige Verifizierung für andere NAS-Benutzerkonten deaktivieren, wenn sie ausgesperrt sind.

Falls ein Administrator kein Mobilgerät zur Anmeldung an QTS nutzen kann und keine anderen Administratoren zur Deaktivierung der 2-stufigen Verifizierung für den ausgesperrten Administrator verfügbar sind, können Sie die NAS-Einstellungen durch Betätigung der „Zurücksetzen“-Taste physikalisch rücksetzen (grundlegende Systemrücksetzung). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zur Hardware in der Bedienungsanleitung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Kann ich mehrere Mobilgeräte zur Unterstützung der 2-stufigen Verifizierung für dasselbe NAS-Benutzerkonto nutzen?
Ja. Während der Initialisierung können Sie verschiedene Mobilgeräte nutzen, indem Sie denselben QR-Code scannen. - Wie oft kann ich versuchen, einen Sicherheitscode einzugeben?
Die 2-stufige Verifizierung befolgt zur Verhinderung unerwünschten Eindringens dieselben Regeln wie unter „Systemsteuerung“ > „Sicherheit“ > „Netzwerkzugangsschutz“. - Wie oft kann ich es mit einer alternativen Verifizierungsmethode versuchen?
Jeder Benutzer hat fünf Versuche beim Versenden eines Sicherheitscodes per E-Mail oder beim Beantworten einer Sicherheitsfrage (dieses Konto wird nach erfolgreicher Anmeldung rückgesetzt). Falls ein Nutzer diese Begrenzung übersteigt, muss er seinen NAS-Administrator zur Deaktivierung der 2-stufigen Verifizierung kontaktieren.