Schnellstartanleitung "Netzwerk und virtueller Switch"
-
Was ist "Netzwerk und virtueller Switch"?
-
Systemanforderungen
-
Bevor Sie beginnen
-
Modus "Grundlegend" und "Erweitert"
-
Netzwerkadapter konfigurieren
-
IPv4- und IPv6-Einstellungen konfigurieren
-
Verkehrswege mit statischen Routen steuern
-
Auf externe Netzwerken mit einem Standard-Gateway des Systems zugreifen
-
-
Netzwerkinfrastruktur mit virtuellen Switches skalieren
-
Netzwerkverkehr mit LAN-Switching optimieren
-
Geräte mit WLAN verbinden
-
Zusätzliche Netzwerkkonfiguration und -verwaltung
-
IP-Adressierungsdienste für die automatische Netzwerkkonfiguration konfigurieren
-
Ihren Computer mit USB QuickAccess mit dem NAS verbinden
-
Netzwerkkarten-Firmware aktualisieren
-
-
Glossar
-
Netzadressierung und -identifizierung
-
Netzwerkschnittstellen und -verbindungen
-
Netzwerkinfrastruktur
-
Netzwerkleistung und -optimierung
-
Netzwerkkonnektivität
-
-
Weitere Informationen und Ressourcen
Diese Anleitung gilt für QTS 5.0.0 und QuTS hero h5.0.0 und höhere Versionen.
Was ist "Netzwerk und virtueller Switch"?
"Netzwerk und virtueller Switch" ist ein integriertes Verwaltungstool für QNAP-Betriebssysteme, das Benutzern die Konfiguration und Verwaltung von Netzwerkschnittstellen, virtuellen Switches und Netzwerkeinstellungen für das QNAP-NAS ermöglicht.
Die Anwendung integriert physische und virtuelle Netzwerkumgebungen und bietet Flexibilität bei der Verwaltung des Netzwerkverkehrs, der Erstellung isolierter Netzwerke und der Optimierung der Leistung für verschiedene Netzwerkanwendungen. "Netzwerk & virtueller Switch" ist für die Verwaltung von lokalen und virtualisierten Netzwerken in Ihrem Netzwerk unerlässlich.

Systemanforderungen
Betriebssystem:
- QTS
- QuTS hero
Bevor Sie beginnen
Bevor Sie "Netzwerk und virtueller Switch" verwenden, stellen Sie Folgendes sicher:
- Sie sind ein NAS-Administrator.
- Alle Netzwerkschnittstellenkarten und die zugehörige Hardware sind kompatibel und korrekt installiert. Weitere Informationen finden Sie unter Kompatibilitätsliste.
- Sie haben Ihre gewünschte Netzwerktopologie und -konfiguration festgelegt, einschließlich IP-Adressbereiche, Subnetzmasken, Gateways, DNS-Server und Netzwerktopologie (einschließlich virtueller Switches, VLANs und Port-Trunking).
- Sie haben alle erforderlichen Netzwerkinformationen gesammelt, z. B. IP-Adressen, Subnetzmasken, Gateways, DNS-Server und Anmeldeinformationen für Netzwerkgeräte und -dienste.
- Es wird empfohlen, eine Sicherungskopie der vorhandenen Netzwerkkonfiguration zu erstellen, um die Wiederherstellung im Falle von Konfigurationsfehlern zu erleichtern. Weitere Informationen finden Sie unter Systemeinstellungen sichern.
Modus "Grundlegend" und "Erweitert"
In "Netzwerk und virtueller Switch" sind zwei Modi verfügbar: Modus Grundlegend und Erweitert. Sie können zwischen dem Modus "Grundlegend" und "Erweitert" wählen, um die Schnittstelle für die Netzwerkeinstellungen an Ihre Erfahrung und Ihre spezifischen Konfigurationsanforderungen anzupassen. Die verfügbaren Optionen, die angezeigten Informationen und die Elemente der Benutzeroberfläche werden entsprechend angepasst.

Modus "Grundlegend“
Dieser Modus ist nützlich für Benutzer, die ihr Netzwerk schnell und einfach einrichten möchten, ohne sich mit den Feinheiten komplexerer Netzwerkfunktionen auseinandersetzen zu müssen. Er eignet sich für Umgebungen, in denen eine einfache Konnektivität ausreicht und Einfachheit Priorität hat. Im Modus "Grundlegend" werden erweiterte Netzwerkfunktionen wie statische Routen und virtuelle Switches deaktiviert.Modus "Erweitert"
Dieser Modus ist für Benutzer nützlich, die eine detaillierte Kontrolle über ihre Netzwerkeinstellungen benötigen. Er eignet sich für komplexe Netzwerkumgebungen, in denen eine Anpassung und Optimierung des Netzwerkverkehrs erforderlich ist, um bestimmte Anforderungen zu erfüllen. Der "Erweitert" ermöglicht die Verwendung von statischen Routen und virtuellen Switches.
Netzwerkadapter konfigurieren
IPv4- und IPv6-Einstellungen konfigurieren
Das Einrichten und Verwalten von IP-Einstellungen (Internet Protocol) ist entscheidend dafür, dass Ihr Gerät korrekt mit Ihrem Netzwerk verbunden ist.
- IPv4: Das am häufigsten verwendete Protokoll für die Zuweisung von IP-Adressen, das die Kompatibilität mit den meisten Netzwerken gewährleistet.
- IPv6: Ein neueres Protokoll, das einen größeren Adressraum und verbesserte Sicherheitsfunktionen bietet.
- Melden Sie sich beim NAS an.
- Öffnen Sie "Netzwerk und virtueller Switch" und wechseln Sie zu Netzwerk > Schnittstellen.
- Identifizieren Sie eine Schnittstelle und wechseln Sie zu
> Konfigurieren.
- Wählen Sie IPv4 oder IPv6.
- Konfigurieren Sie die IP-Einstellungen.
- Um IPv4-Einstellungen zu konfigurieren, siehe IPv4-Einstellungen konfigurieren.
- Um IPv6-Einstellungen zu konfigurieren, siehe IPv6-Einstellungen konfigurieren.
Verkehrswege mit statischen Routen steuern
Mit einer statischen Route können Sie eine bestimmte Route festlegen, die der Netzwerkverkehr nehmen soll. Dies ist besonders nützlich in komplexen Netzen, in denen bestimmter Verkehr über bestimmte Gateways oder Schnittstellen geleitet werden muss.
Sie können statische Routen verwenden, um:
- Segmentieren Sie Ihr Netzwerk für mehr Sicherheit und Leistung.
- Verteilen Sie den Netzwerkverkehr zur Lastverteilung auf mehrere Geräte.
- Erstellen Sie redundante Route, um die Zuverlässigkeit des Netzwerks zu gewährleisten.
Um die Einstellungen für die statische Route zu konfigurieren, öffnen Sie Netzwerk und virtueller Switch, aktivieren Sie den Modus Erweitert und wechseln Sie dann zu Netzwerk > Route. Um eine neue statische Route zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Vorhandene Routing-Einträge können auf der Seite Route angezeigt werden.
Informationen zur Konfiguration der Routeneinstellungen finden Sie unter Einstellungen für statische Routen konfigurieren.
Auf externe Netzwerken mit einem Standard-Gateway des Systems zugreifen
Das Standard-Gateway des Systems ist eine virtuelle Netzwerkeinstellung, die den gesamten vom NAS ausgehenden Datenverkehr an externe Netzwerke wie das Internet oder andere entfernte Netzwerke weiterleitet. Dieses virtuelle Gateway fungiert als Standardpfad für die Kommunikation des NAS außerhalb seines lokalen Netzwerks.
Beim Zugriff auf externe Ressourcen, wie z. B. Cloud-Dienste, entfernte Sicherungsstandorte oder externe Server, leitet das Standardgateway des Systems den Datenverkehr zwischen dem NAS und dem Netzwerkstandort der externen Ressource weiter.
- Melden Sie sich beim NAS an.
- Öffnen Sie "Netzwerk und virtueller Switch" und wechseln Sie zu Netzwerk > Schnittstellen.
- Klicken Sie auf System-Standard-Gateway.
- Konfigurieren Sie das Standard-Gateway, indem Sie entweder die automatische oder die manuelle Zuweisung des Gateways wählen.
- Optional: Aktivieren Sie den NCSI-Dienst.HinweisUm die NCSI-Einstellungen verschiedener QNAP-NAS-OS-Versionen zu vergleichen, siehe Was sind die Unterschiede in den NCSI-Einstellungen nach einem Update auf QTS 5.2.0 oder QuTS hero h5.2.0.
Weitere Informationen zum Konfigurieren des Standard-Gateways finden Sie unter Standard-Gateway-Einstellungen des Systems konfigurieren.
Netzwerkinfrastruktur mit virtuellen Switches skalieren
Virtuelle Switches verbessern die Netzwerkflexibilität und -sicherheit, indem sie es Ihnen ermöglichen, den Netzwerkverkehr zu segmentieren, die Ressourcennutzung zu optimieren und mehrere Netzwerkschnittstellen effizient zu verwalten. Sie können virtuelle Switches verwenden, um VMs und Container mit Ihrem physischen Netzwerk zu verbinden, damit sie mit anderen Geräten kommunizieren, auf externe Ressourcen zugreifen und Dienste bereitstellen können, als ob sie sich im selben Netzwerk befänden.
- Erstellen Sie isolierte Netzwerksegmente: Richten Sie separate virtuelle Netzwerke ein, um bestimmte Geräte oder Dienste sicher und von anderen isoliert zu halten.
- Physische und virtuelle Netzwerke überbrücken: Verbinden Sie Ihre virtuellen Maschinen oder Container mit Ihrem physischen Netzwerk, um eine nahtlose Kommunikation zwischen ihnen zu ermöglichen.
- Melden Sie sich beim NAS an.
- Klicken Sie im Menü des Seitenbereichs auf Erweitert.
- Wechseln Sie zu Netzwerk > Virtueller Switch.
- Klicken Sie auf Hinzufügen.
Das Fenster Virtuellen Switch erstellen wird angezeigt. - Wählen Sie einen Konfigurationsmodus für den virtuellen Switch.
- Konfigurieren Sie die Einstellungen des virtuellen Switches.
Wie Sie einen virtuellen Switch erstellen, erfahren Sie unter "Konfiguration des virtuellen Switches" im QTS-Benutzerhandbuch oder im QuTS hero-Benutzerhandbuch.
Netzwerkverkehr mit LAN-Switching optimieren
LAN-Switching leitet die Daten innerhalb eines lokalen Netzes weiter und gewährleistet eine effiziente Kommunikation zwischen den Geräten. Schlüsseltechnologien wie VLANs (Virtual Local Area Networks) und Port-Trunking verbessern das LAN-Switching, indem sie die Segmentierung des Netzwerks und die Erhöhung der Bandbreite ermöglichen. VLANs schaffen isolierte Segmente innerhalb des Netzwerks und verbessern so die Sicherheit und die Verkehrsverwaltung, während Port-Trunking mehrere Netzwerkverbindungen kombiniert, um die Leistung zu steigern und Redundanz zu bieten.
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Port-Trunking | Kombiniert mehrere Netzwerkverbindungen zu einer einzigen logischen Verbindung, erhöht die Bandbreite und bietet Redundanz. |
VLAN | Segmentiert ein physisches Netzwerk in mehrere logische Netzwerke, isoliert den Datenverkehr und verbessert die Sicherheit und Verwaltung. |
Informationen zur Konfiguration von Port Trunking und VLAN-Einstellungen finden Sie unter LAN-Switching-Konfiguration.
Geräte mit WLAN verbinden
Sie können die WLAN-Verbindungen Ihres Geräts in "Netzwerk & virtueller Switch" konfigurieren und verwalten. Durch die Konfiguration von WLAN können Sie eine Verbindung zu Netzwerken ohne physische Kabel herstellen.
- Melden Sie sich beim NAS an.
- Öffnen Sie "Netzwerk und virtueller Switch" und wechseln Sie zu Netzwerk > Schnittstellen > WLAN.
- Klicken Sie auf WLAN hinzufügen.
- Konfigurieren Sie die Einstellungen des Drahtlos-Netzwerks.
- Geben Sie den Namen des Drahtlos-Netzwerks (SSID) ein.
- Wählen Sie den Verschlüsselungstyp (empfohlen wird die WPA2-Privat-Verschlüsselung).
- Geben Sie das Netzwerkkennwort ein.
- Klicken Sie auf Verbinden.
Informationen zum Konfigurieren der Drahtlos-Einstellungen finden Sie unter Konfiguration des Drahtlos-Netzwerks.
- Um Ihr NAS als drahtlose Basisstation oder Zugriffspunkt (AP) zu konfigurieren, installieren Sie zunächst eine kompatible PCIe-Drahtlos-Netzwerkkarte und laden Sie dann die WirelessAP Station aus dem App Center herunter und installieren sie. Öffnen Sie nach der Installation "Netzwerk und virtueller Switch", wechseln Sie zu Netzwerk > Schnittstellen > WirelessAP Station, und konfigurieren Sie Ihre drahtlosen Zugriffspunkte. Weitere Informationen finden Sie unter WirelessAP Station.
- Um WLAN zu aktivieren, wechseln Sie zu Netzwerk > Schnittstellen > WLAN, und klicken Sie auf
.
Zusätzliche Netzwerkkonfiguration und -verwaltung
IP-Adressierungsdienste für die automatische Netzwerkkonfiguration konfigurieren
IP-Adressierungsdienste schaffen die grundlegende Infrastruktur für die Netzkommunikation, indem sie Geräten eindeutige numerische Bezeichnungen zuweisen. Dienste wie DHCP können den Prozess der Zuweisung von IP-Adressen an Netzwerkgeräte automatisieren, und DDNS kann die Auflösung von Domänennamen zu dynamisch zugewiesenen IP-Adressen erleichtern.
Ihren Computer mit USB QuickAccess mit dem NAS verbinden
Die USB QuickAccess-Funktion ermöglicht es Ihnen, einen Computer über ein USB-Kabel direkt mit dem NAS zu verbinden und so eine alternative Methode für den Zugriff auf die Daten und Dienste des NAS bereitzustellen. Dies ist besonders nützlich für den schnellen, direkten Zugriff auf das NAS, ohne auf herkömmliche Netzwerkverbindungen angewiesen zu sein, was es zu einem effizienten Werkzeug für die Fehlersuche oder Datenübertragung macht.
Netzwerkkarten-Firmware aktualisieren
Die Firmware Ihrer Netzwerkerweiterungskarte auf dem neuesten Stand zu halten, ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Netzwerkleistung und -sicherheit. "Netzwerk & virtueller Switch" ermöglicht es Ihnen, die Firmware der installierten Netzwerkkarten direkt zu aktualisieren. Regelmäßige Firmware-Updates gewährleisten die Kompatibilität mit den neuesten Netzwerkprotokollen und verbessern die allgemeine Stabilität Ihrer Netzwerkverbindungen.
Weitere Informationen finden Sie unter Konfiguration des IP-Adressierungsdienstes, USB-QuickAccess-Konfiguration und Die Firmware einer Netzwerkerweiterungskarte aktualisieren im QTS- oder QuTS hero-Benutzerhandbuch.
Glossar
Netzadressierung und -identifizierung
- DDNS (Dynamic Domain Name System): Das Dynamic Domain Name System (DDNS) aktualisiert automatisch die DNS-Einträge eines Domänennamens, wenn sich eine IP-Adresse ändert, und ermöglicht so einen konsistenten Zugriff auf ein Gerät mit einer dynamischen IP-Adresse.
- IP-Adresse (IPv4 und IPv6): Eine IP-Adresse ist eine eindeutige numerische Kennung, die jedem Gerät in einem Netzwerk zugewiesen wird und das Routing von Daten erleichtert (IPv4 verwendet 32-Bit-Adressen, während IPv6 128-Bit-Adressen verwendet).
Netzwerkschnittstellen und -verbindungen
- Schnittstelle: Eine Schnittstelle ist ein Netzverbindungspunkt an einem Gerät, der zum Senden und Empfangen von Daten zwischen dem Gerät und dem Netzwerk dient.
- PCIe-WLAN: PCI Express (PCIe)-WLAN bezieht sich auf eine drahtlose Netzwerkkarte, die über einen PCIe-Steckplatz an einen Computer angeschlossen wird und drahtlose Hochgeschwindigkeitsverbindungen ermöglicht.
- USB-WLAN: USB-WLAN bezeichnet einen drahtlosen Netzwerkadapter, der über einen USB-Anschluss an einen Computer angeschlossen wird und diesem den Zugang zu WLAN-Netzwerken ermöglicht.
- USB QuickAccess: USB QuickAccess ist eine Funktion, die den direkten Zugriff auf ein NAS-Gerät (Network Attached Storage) über eine USB-Verbindung ermöglicht, wobei das Netzwerk zur schnelleren Dateiübertragung umgangen wird.
Netzwerkinfrastruktur
- LAN (Local Area Network): Ein Netzwerk, das Geräte innerhalb eines begrenzten geografischen Bereichs verbindet, z. B. ein Haus, ein Büro oder ein Gebäude, in der Regel über Ethernet oder WLAN.
- WAN (Wide Area Network): Ein Netzwerk, das sich über ein großes geografisches Gebiet erstreckt und mehrere LANs miteinander verbindet, oft unter Verwendung von gemieteten Telekommunikationsleitungen oder Satellitenverbindungen.
- Drahtloser AP (Zugriffspunkt): Ein Gerät, das es drahtlosen Geräten ermöglicht, sich mit einem kabelgebundenen Netzwerk zu verbinden, und das einen zentralen Knotenpunkt für die drahtlose Kommunikation innerhalb eines LANs darstellt.
- Virtueller Switch: Ein softwarebasierter Switch, der die Kommunikation zwischen virtuellen Maschinen oder Netzwerkschnittstellen innerhalb einer virtualisierten Umgebung ermöglicht und ähnlich wie ein physischer Switch funktioniert.
- System-Standard-Gateway: Das Standard-Gateway des Systems ist der Router oder das Netzwerkgerät, das als primärer Ausgangspunkt für den Datenverkehr dient, der das lokale Netzwerk verlässt und ihn an externe Netzwerke wie das Internet weiterleitet.
Netzwerkleistung und -optimierung
- Trunking: Trunking ist eine Methode, bei der mehrere Netzwerkschnittstellen oder -verbindungen zu einer einzigen logischen Verbindung zusammengefasst werden, wodurch die Bandbreite erhöht und Redundanz geschaffen wird.
- Route: Ein definierter Pfad, den der Netzwerkverkehr von einem Quellgerät zu einem Zielgerät nimmt, basierend auf der Routing-Tabelle des Netzwerks.
Netzwerkkonnektivität
- WLAN: Eine drahtlose Netzwerktechnologie, die Funkwellen nutzt, um Hochgeschwindigkeits-Internet- und Netzwerkverbindungen über kurze Entfernungen bereitzustellen.
Weitere Informationen und Ressourcen
- Netzwerk und virtueller Switch: Offizielle QNAP-Startseite für "Netzwerk & virtueller Switch"
- Knowledge Base: Durchsuchbare Datenbank mit FAQs, Anleitungen und Web-Hilfen
- QNAP College: Video-Tutorials zur Anleitung
- Download Center: Neueste Firmware-Dateien, Hardware-Benutzerhandbücher und andere Informationen zum Herunterladen
- Kompatibilitätsliste: Listen von Netzwerkerweiterungskarten, die mit QNAP-Geräten kompatibel sind
- QTS-Benutzerhandbuch: Web-Hilfe für die neueste Version von QTS, einschließlich eines ausführlichen Kapitels über "Netzwerk und virtueller Switch"
- QuTS hero-Benutzerhandbuch: Web-Hilfe für die neueste Version von QuTS hero, einschließlich eines ausführlichen Kapitels über "Netzwerk und virtueller Switch"