Wie wird Virtualization Station 4 verwendet?


Zuletzt geändertes Datum 2022-12-05

Virtualization Station

Über Virtualization Station

Virtualization Station zentralisiert das Erstellen, Konfigurieren und Steuern von virtuellen Maschinen auf Ihrem QNAP-Gerät. Eine virtuelle Maschine (VM) ermöglicht es Ihnen, verschiedene virtualisierte Softwareanwendungen, wie z. B. Betriebssysteme oder Software-Router, in einer sicheren Umgebung auf Ihrem Gerät auszuführen.

Virtualization Station-Spezifikationen

Ressourcen

Technische Daten

Unterstützte Betriebssysteme

Eine Liste der unterstützten Betriebssysteme finden Sie unter Welches Betriebssystem kann ich in Virtualization Station bereitstellen?

Maximale Anzahl von Snapshots

Bis zu 32 pro VM

Maximale Anzahl gleichzeitig laufender VMs

Die Anzahl der gleichzeitig laufenden VMs ist im Allgemeinen auf die verfügbaren CPU- und Speicherressourcen des Geräts beschränkt. Die Ausführung mehrerer VMs gleichzeitig kann sich auf die Leistung des Geräts auswirken.

Maximale Anzahl VMs

Kein Limit

Maximale Anzahl von virtuellen Geräten

Jede VM unterstützt bis zu 16 Geräte, einschließlich Festplatten und CD/DVD-ROMs.

Maximale Anzahl von virtuellen Netzwerkadaptern

Bis zu 8 pro VM

Maximale Anzahl von SR-IOV-Netzwerkadaptern

Bis zu 8 pro VM

Maximale Anzahl von physischen USB-Verbindungen

Bis zu 4 pro VM

Maximale Anzahl von physischen PCIe-Verbindungen

Bis zu 3 pro VM

Maximale Anzahl von Intel® QAT-Beschleunigern

Bis zu 16 pro VM

Unterstützte Dateitypen für den Import

*.ova, *.ovf, *.vmx, *.qvm

Teile der Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche der Virtualization Station besteht aus drei Hauptbereichen.

Bezeichnung

Bereich

Beschreibung

1

Symbolleiste

In der Symbolleiste werden die folgenden Schaltflächen angezeigt:

  • Virtuelle Machine erstellen: Klicken Sie hier, um VMs zu erstellen.
    Tipp:

    Klicken Sie auf das Pfeilsymbol neben Virtuelle Machine erstellen, um verschiedene Aktionen von Virtualization Station auszuführen, wie z. B. das Erstellen von VMs und Datenschutzplänen.

  • Dashboard: Klicken Sie hier, um die Systemressourcen und ihre Informationen zu überwachen.

  • Hintergrundaufgaben: Klicken Sie darauf, um die Liste der Hintergrundaufgaben anzuzeigen.

  • Benachrichtigungen: Klicken Sie hier, um die Benachrichtigungen von Virtualization Station zu überprüfen.

  • Mehr: Klicken Sie darauf, und wählen Sie dann eine der folgenden Optionen:

    • Sprache: Klicken Sie hier, um aus der Liste der unterstützten Sprachen für die Anwendung auszuwählen.

    • Einstellungen: Klicken Sie darauf, um die Benachrichtigungsregeln zu konfigurieren.

    • Tools: Klicken Sie hier, um auf die Einstellungen des Image Converter zuzugreifen.

      Weitere Informationen finden Sie unter Ein VM-Image konvertieren

    • Debug-Bericht herunterladen: Lädt Debug-Protokolle herunter, falls Probleme mit Virtualization Station auftreten.

    • Über: Zeigt die Version von Virtualization Station an.

2

Menü

Das Menü fasst Informationen und Ressourcen von Virtualization Station in mehreren Bereichen zusammen.

3

Hauptfenster

Im Hauptfenster wird der ausgewählte Bildschirm angezeigt.

Erstellen von VM und VA

Mit Virtualization Station können Sie VMs erstellen, VM-Dateien importieren und virtuelle Appliances (VAs) über den VM Marketplace bereitstellen.

Eine virtuelle Maschine mit Grundeinstellungen erstellen

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Klicken Sie auf Virtuelle Machine erstellen.

    Das Fenster Eine neue virtuelle Maschine erstellen wird geöffnet.

  3. Konfigurieren Sie die allgemeinen Einstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktionen

    VM-Name

    Geben Sie einen zur Identifizierung der VM verwendeten Namen an.

    Anforderungen:

    • Länge: 1-32 Zeichen

    • Nicht zulässig: Der Name darf nicht mit einem Leerzeichen ( ) beginnen.

    • Die folgenden Sonderzeichen sind nicht zulässig: ` * = + [ ] \ | ; : ' " , < > / ? %

    Beschreibung

    Geben Sie eine Beschreibung für die VM ein.

    Speicherort der Datei

    Wählen Sie einen Speicherort auf dem Gerät, um das VM-Image und die Dateien zu speichern.

    Tipp:

    Um den Standardspeicherort von VMs zu konfigurieren, wechseln Sie zu Einstellungen > Ports und Speicher.

  4. Wählen Sie den VM-Speicherort.
    1. Klicken Sie auf .

      Das Fenster Ordner auswählen wird angezeigt.

    2. Wählen Sie einen Ordner im Dropdown-Menü.
    3. Klicken Sie auf OK.

      Virtualization Station aktualisiert den Ordnerpfad.

  5. Wählen Sie das Gastbetriebssystem und die Betriebssystemversion.
  6. Klicken Sie auf Weiter.

    Das Fenster Einstellungen anpassen wird angezeigt.

  7. Konfigurieren Sie die VM Einstellungen.

    Sie können je nach Ihren Anforderungen grundlegende oder erweiterte Einstellungen vornehmen.

    Tipp:
    • Um auf die erweiterten Einstellungen zuzugreifen, klicken Sie auf . Weitere Informationen finden Sie unter Eine virtuelle Maschine mit erweiterten Einstellungen erstellen.

    • Mit der Option Als Standardeinstellungen auswählen können Sie dieselben Einstellungen verwenden, wenn Sie das nächste Mal eine virtuelle Maschine erstellen.

    Einstellung

    Benutzeraktionen

    CPUs:

    Geben Sie die maximale Anzahl der für die VM verfügbaren CPU-Kerne an.

    Arbeitsspeicher

    Geben Sie den maximalen Arbeitsspeicherplatz an, der der VM zur Verfügung steht.

    Datenträger

    Wählen Sie eine der folgenden Optionen:

    • Image erstellen erstellt ein neues Image eines virtuellen Datenträgers.

    • Mit Vorhandenes Image verwenden können Sie ein vorhandenes Image von Ihrem Gerät auswählen.

    Anmerkung:

    Sie können ein vorhandenes Image verwenden, um eine Neuinstallation und -konfiguration der VM zu vermeiden.

    Netzwerkadapter

    Wählen Sie einen virtuellen Switch, damit die virtuelle Maschine eine Verbindung mit einem physischen Netzwerkadapter herstellen kann.

    CD/DVD-ROM

    Geben Sie einen Speicherort für die ISO-Datei an.

    BIOS

    Wählen Sie den Bootmodus, der für die Steuerung des Bootvorgangs der virtuellen Maschine erforderlich ist.

    VNC-Passwort

    Weisen Sie ein Passwort für den Remote-Zugriff für die VM zu.

  8. Klicken Sie auf Weiter.

    Die Seite Zusammenfassung wird angezeigt.

  9. Überprüfen Sie die VM-Einstellungen.
  10. Wählen Sie Automatisches Starten der VM nach der Erstellung.
  11. Klicken Sie auf Erstellen.

Virtualization Station erstellt die VM.

Eine virtuelle Maschine mit erweiterten Einstellungen erstellen

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Klicken Sie auf Virtuelle Machine erstellen.

    Das Fenster Eine neue virtuelle Maschine erstellen wird geöffnet.

  3. Konfigurieren Sie die allgemeinen Einstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktionen

    VM-Name

    Geben Sie einen zur Identifizierung der VM verwendeten Namen an.

    Anforderungen:

    • Länge: 1-32 Zeichen

    • Nicht zulässig: Der Name darf nicht mit einem Leerzeichen ( ) beginnen.

    • Die folgenden Sonderzeichen sind nicht zulässig: ` * = + [ ] \ | ; : ' " , < > / ? %

    Beschreibung

    Geben Sie eine Beschreibung für die VM ein.

    Speicherort der Datei

    Wählen Sie einen Speicherort auf dem Gerät, um das VM-Image und die Dateien zu speichern.

    Tipp:

    Um den Standardspeicherort von VMs zu konfigurieren, wechseln Sie zu Einstellungen > Ports und Speicher.

  4. Wählen Sie den VM-Speicherort.
    1. Klicken Sie auf .

      Das Fenster Ordner auswählen wird angezeigt.

    2. Wählen Sie einen Ordner im Dropdown-Menü.
    3. Klicken Sie auf OK.

      Virtualization Station aktualisiert den Ordnerpfad.

  5. Wählen Sie das Gastbetriebssystem und die Betriebssystemversion.
  6. Klicken Sie auf Weiter.

    Das Fenster Einstellungen anpassen wird angezeigt.

  7. Konfigurieren Sie die VM Einstellungen.

    Sie können je nach Ihren Anforderungen grundlegende oder erweiterte Einstellungen vornehmen.

    Tipp:
    • Um auf die Grundeinstellungen zuzugreifen, klicken Sie auf . Weitere Informationen finden Sie unter Eine virtuelle Maschine mit Grundeinstellungen erstellen.

    • Mit der Option Als Standardeinstellungen auswählen können Sie dieselben Einstellungen verwenden, wenn Sie das nächste Mal eine virtuelle Maschine erstellen.

    Einstellung

    Benutzeraktionen

    CPU-Modell

    Wählen Sie das von der virtuellen Maschine verwendete CPU-Modell.

    CPUs:

    Geben Sie die maximale Anzahl der für die VM verfügbaren CPU-Kerne an.

    Tipp:

    Aktivieren Sie "Hinzufügen von CPUs im laufenden Betrieb aktivieren", um einer laufenden virtuellen Maschine CPU-Ressourcen hinzuzufügen.

    Arbeitsspeicher

    Geben Sie den maximalen Arbeitsspeicherplatz an, der der VM zur Verfügung steht.

    Gemeinsame Nutzung von Arbeitsspeicher aktivieren

    Wählen Sie diese Option, um die Speicherdichte auf dem Hostsystem zu verbessern, indem Sie redundante Kopien von Speicherseiten eliminieren.

    Dynamische Speicherzuweisung aktivieren

    Wählen Sie diese Option, damit Virtualization Station einer VM auf der Grundlage des aktuellen Systems und der VM-Anforderungen die entsprechende Speichermenge zuweisen kann.

    BIOS

    Wählen Sie den Bootmodus, der für die Steuerung des Bootvorgangs der virtuellen Maschine erforderlich ist.

  8. Klicken Sie auf Weiter.

    Das Fenster Festplatteneinstellungen konfigurieren wird angezeigt.

  9. Konfigurieren Sie die Festplatteneinstellungen.
    Tipp:

    Um eine neue Festplatte zu erstellen oder eine vorhandene Festplatte auszuwählen, klicken Sie auf Hinzufügen.

    Anmerkung:
    • Um die VirtIO-Schnittstelle für eine Windows-VM zu verwenden, müssen Sie zunächst die VirtIO-Treiber auf der VM installieren, die auf der Guest Tools-CD enthalten sind.

    • Um die Guest Tool-CD zu installieren, klicken Sie auf Hinzufügen > Guest-Tools-CD einstecken auf der Seite CD/DVD-ROM.

    1. Geben Sie die Festplattenkapazität an.
    2. Wählen Sie den Geräte-Controller.
    3. Wählen Sie den Cache-Modus.
    4. Geben Sie eine Image-Datei an.
      Tipp:
      • Neuer Image-Pfad erstellt eine neue Festplatte am Standard-Speicherort der VM.

      • Klicken Sie auf , um ein vorhandenes Image auszuwählen.

  10. Klicken Sie auf Weiter.
  11. Konfigurieren Sie die Einstellungen des Netzwerkadapters.
    Tipp:

    Um einen neuen Netzwerkadapter zu erstellen, klicken Sie auf Netzwerkadapter hinzufügen.

    Anmerkung:
    • Um die VirtIO-Schnittstelle für eine Windows-VM zu verwenden, müssen Sie zunächst die VirtIO-Treiber auf der VM installieren, die auf der Guest Tools-CD enthalten sind.

    • Um die Guest Tool-CD zu installieren, klicken Sie auf Hinzufügen > Guest-Tools-CD einstecken auf der Seite CD/DVD-ROM.

    1. Wählen Sie das Modell der Netzwerkschnittstelle.
    2. Wählen Sie eine Netzwerkschnittstelle für die Verbindung mit der virtuellen Maschine.
    3. Geben Sie die MAC-Adresse des Netzwerks an.
      Tipp:

      Klicken Sie auf , um eine neue MAC-Adresse zu generieren.

  12. Klicken Sie auf Weiter.
  13. Konfigurieren Sie die CD/DVD ROM Einstellungen.
    Tipp:
    • Um ein neues optisches Image hinzuzufügen, klicken Sie auf Hinzufügen > CD/DVD-ROM hinzufügen.

    • Um eine Guest Tool-CD einzulegen, klicken Sie auf Hinzufügen > Guest-Tools-CD einstecken.

    1. Wählen Sie den Geräte-Controller.
    2. Klicken Sie auf , um die ISO-Datei auszuwählen.
  14. Klicken Sie auf Weiter.
  15. Konfigurieren Sie die verbleibenden Einstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktionen

    Grafikkarte

    Geben Sie einen Videotyp an.

    • VGA: Standard-VGA-Karte mit Bochs VBE-Erweiterungen. Wenn Sie Modi mit hoher Auflösung (≥1280 x 1024 x 16) verwenden möchten, sollten Sie diese Option wählen.

    • VMVGA: Eine leistungsfähigere und fortschrittlichere virtuelle Anzeigekarte als VGA. Wenn auf der VM der entsprechende Treiber installiert ist, kann dieser Typ mehr Auflösungsoptionen bieten.

    • Cirrus: Die Grafikkarte Cirrus Logic GD5446 hat eine höhere Kompatibilitätsrate mit älteren Betriebssystemen, und alle Windows-Versionen (Windows 95 und später) sollten diese Grafikkarte erkennen und verwenden.

    • QXL: QXL ist eine VGA-kompatible paravirtuelle Grafikkarte, die am besten mit in der VM installierten Gasttreibern funktioniert. Sie können diese Grafikkarte verwenden, wenn SPICE auf der VM aktiviert ist.

    Anmerkung:
    • Um QXL auf einer Windows®-VM vollständig nutzen zu können, müssen Sie die auf der Guest Tools-CD verfügbaren Treiber installieren.

      Um die Guest Tool-CD zu installieren, klicken Sie auf Hinzufügen > Guest-Tools-CD einstecken auf der Seite CD/DVD-ROM.

    • Wenn die VM einer QVM zugewiesen ist, wählt Virtualization Station automatisch die QXL als Grafikkarte aus.

    Audiogerät

    Klicken Sie auf , um ein emuliertes Intel High Definition Audio-Gerät zur VM hinzuzufügen.

    Wichtig:

    Für einige ältere Betriebssysteme wie Windows® XP müssen Sie Treiber für das Gerät separat installieren.

    USB-Controller

    Wählen Sie die USB Version in der Dropdown-Liste.

    Wichtig:
    • USB 3.0 ist nur auf VMs verfügbar, auf denen Windows 8 oder höher ausgeführt wird.

    • Wenn für die angeschlossenen USB-Geräte keine Treiber installiert sind, funktionieren die Geräte möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

    Auto-Start-Richtlinie

    Konfigurieren Sie eine Auto-Start-Richtlinie für die VM.

    • Keine: Wählen Sie diese Option, um den automatischen Start der VM zu verhindern.

    • Vorherigen Status beibehalten: Wählen Sie diese Option, um den vorherigen Zustand der VM wiederherzustellen, indem Sie den Start um die angegebene Anzahl von Sekunden verzögern.

    • Immer: Wählen Sie diese Option, um die virtuelle Maschine immer nach einer bestimmten Anzahl von Sekunden zu starten.

    Tastatur

    Wählen Sie die Tastatur, um Tastensignale für die Tastaturbelegung von VMs einzufügen.

    VNC-Passwort

    Geben Sie ein Passwort an, um die VNC-Verbindung zu verschlüsseln.

  16. Klicken Sie auf Weiter.

    Die Seite Zusammenfassung wird angezeigt.

  17. Überprüfen Sie die VM-Einstellungen.
  18. Wählen Sie Automatisches Starten der VM nach der Erstellung.
  19. Klicken Sie auf Erstellen.

Virtualization Station erstellt die VM.

Eine virtuelle Appliance aus dem VM Marketplace bereitstellen

Der VM Marketplace bietet Zugang zu verschiedenen einsatzbereiten Anwendungen, die als virtuelle Appliances verpackt sind. Im Abschnitt "VM Marketplace" können Sie eine vorhandene virtuelle Appliance herunterladen und auf Ihrem Gerät bereitstellen.

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu VM Marketplace.
  3. Identifizieren Sie eine VM.
  4. Klicken Sie auf Bereitstellen.
  5. Konfigurieren Sie die erweiterten VM-Einstellungen.

    Weitere Informationen finden Sie unter Eine virtuelle Maschine mit erweiterten Einstellungen erstellen.

Virtualization Station stellt die VA bereit.

Eine VM importieren

Mit Virtualization Station können Sie VMs von Ihrem PC, dem lokalen QNAP-Gerät oder einem Remote-Gerät importieren.

Virtualization Station importiert nur die folgenden Dateitypen: .ova, .ovf, .vmx, .qvm

Eine VM von einem PC importieren

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.

    Die Seite Übersicht wird angezeigt.

  2. Klicken Sie neben Virtuelle Machine erstellen auf > Virtuelle Maschine importieren.

    Das Fenster Virtuelle Maschine importieren wird geöffnet.

  3. Wählen Sie PC.
  4. Klicken Sie auf .

    Ein Fenster "Datei-Explorer" wird geöffnet.

  5. Wählen Sie die VM Datei.
  6. Klicken Sie auf Weiter.
  7. Konfigurieren Sie die allgemeinen VM-Einstellungen.

    Weitere Informationen finden Sie unter Eine virtuelle Maschine mit Grundeinstellungen erstellen.

  8. Klicken Sie auf Weiter.
  9. Optional: Konfigurieren Sie die erweiterten Einstellungen.

    Weitere Informationen finden Sie unter Eine virtuelle Maschine mit erweiterten Einstellungen erstellen.

  10. Klicken Sie auf Weiter.

    Die Seite Zusammenfassung wird angezeigt.

  11. Überprüfen Sie die VM-Einstellungen.
  12. Wählen Sie Automatisches Starten der VM nach der Erstellung.
  13. Klicken Sie auf Erstellen.

Virtualization Station importiert und erstellt die VM.

Eine VM vom lokalen Gerät importieren

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.

    Die Seite Übersicht wird angezeigt.

  2. Klicken Sie neben Virtuelle Machine erstellen auf > Virtuelle Maschine importieren.

    Das Fenster Virtuelle Maschine importieren wird geöffnet.

  3. Wählen Sie Lokales Gerät.
  4. Klicken Sie auf .

    Ein Fenster "Datei-Explorer" wird geöffnet.

  5. Suchen Sie die VM-Datei.
  6. Klicken Sie auf OK.

    Das Datei-Explorer-Fenster wird geschlossen.

  7. Klicken Sie auf Weiter.
  8. Konfigurieren Sie die allgemeinen VM-Einstellungen.

    Weitere Informationen finden Sie unter Eine virtuelle Maschine mit Grundeinstellungen erstellen.

  9. Klicken Sie auf Weiter.
  10. Optional: Konfigurieren Sie die erweiterten Einstellungen.

    Weitere Informationen finden Sie unter Eine virtuelle Maschine mit erweiterten Einstellungen erstellen.

  11. Klicken Sie auf Weiter.

    Die Seite Zusammenfassung wird angezeigt.

  12. Überprüfen Sie die VM-Einstellungen.
  13. Wählen Sie Automatisches Starten der VM nach der Erstellung.
  14. Klicken Sie auf Erstellen.

Virtualization Station importiert und erstellt die VM.

Eine VM vom Remote-Gerät importieren

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.

    Die Seite Übersicht wird angezeigt.

  2. Klicken Sie neben Virtuelle Machine erstellen auf > Virtuelle Maschine importieren.

    Das Fenster Virtuelle Maschine importieren wird geöffnet.

  3. Wählen Sie Remote-Gerät.
  4. Klicken Sie auf .

    Das Menü "Anmeldedaten" wird angezeigt.

  5. Stellen Sie eine Verbindung zu einem Remote-Gerät her.

    Option

    Benutzeraktionen

    Ein neues Konto für ein Remote-Gerät speichern

    1. Klicken Sie auf Neue Anmeldedaten.

      Das Fenster Neue Anmeldedaten wird angezeigt.

    2. Geben Sie einen Namen an, um das Konto zu identifizieren.

    3. Geben Sie die IP-Adresse des Remote-Geräts an oder klicken Sie auf .

    4. Geben Sie den Port an.

    5. Optional: Wählen Sie SSL-Verbindung verwenden.

    6. Geben Sie einen Benutzernamen an.

    7. Geben Sie ein Passwort an.

    8. Klicken Sie auf Testen.

      Virtualization Station verifiziert die Remote-Verbindung.

    9. Klicken Sie auf Erstellen.

      Virtualization Station fügt die Anmeldedaten des Geräts hinzu.

    Mit einem vorhandenen Remote-Gerät verbinden

    1. Geben Sie die IP-Adresse des Remote-Geräts an oder klicken Sie auf .

    2. Wählen Sie ein vorhandenes Konto für ein Remote-Gerät aus.

  6. Klicken Sie auf .

    Das Fenster Wählen Sie eine VM Datei wird angezeigt.

  7. Wählen Sie die VM Datei.
  8. Klicken Sie auf OK.

    Virtualization Station fügt die ausgewählte Datei hinzu.

  9. Klicken Sie auf Weiter.
  10. Klicken Sie auf Öffnen.

    Das Datei-Explorer-Fenster wird geschlossen.

  11. Klicken Sie auf Weiter.
  12. Konfigurieren Sie die allgemeinen VM-Einstellungen.

    Weitere Informationen finden Sie unter Eine virtuelle Maschine mit Grundeinstellungen erstellen.

  13. Klicken Sie auf Weiter.
  14. Optional: Konfigurieren Sie die erweiterten Einstellungen.

    Weitere Informationen finden Sie unter Eine virtuelle Maschine mit erweiterten Einstellungen erstellen.

  15. Klicken Sie auf Weiter.

    Die Seite Zusammenfassung wird angezeigt.

  16. Überprüfen Sie die VM-Einstellungen.
  17. Wählen Sie Automatisches Starten der VM nach der Erstellung.
  18. Klicken Sie auf Erstellen.

Virtualization Station importiert und erstellt die VM.

VM-Verwaltung

Virtualization Station listet alle VMs auf, die auf dem Gerät betrieben werden. Nachdem Sie eine VM ausgewählt haben, können Sie detaillierte Informationen anzeigen, VM-Ressourcen überwachen, Einstellungen konfigurieren, auf Snapshots zugreifen und Protokolle für jede VM überprüfen.

VM-Aktionen

Mit Virtualization Station können Sie eine Reihe verschiedener Aktionen in Bezug auf die Verwaltung und Konfiguration Ihrer VM durchführen.

Starten einer VM

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine VM.

    Das Fenster "VM-Informationen" wird angezeigt.

  4. Klicken Sie auf Start.

Virtualization Station startet die VM.

Anhalten einer VM

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine laufende VM.

    Das Fenster "VM-Informationen" wird angezeigt.

  4. Klicken Sie neben Herunterfahren oben im Fenster auf > Anhalten.

    Das Fenster Virtuelle Maschine anhalten wird geöffnet.

  5. Klicken Sie auf OK.

Virtualization Station hält die VM an.

Fortsetzen einer VM

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine angehaltene VM.

    Das Fenster "VM-Informationen" wird angezeigt.

  4. Klicken Sie auf Fortsetzen.

Virtualization Station setzt die VM fort.

Eine VM klonen

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Identifizieren Sie eine VM.
  4. Klicken Sie auf > Klonen.

    Das Fenster Virtuelle Maschine klonen wird geöffnet.

  5. Konfigurieren Sie die VM Einstellungen.

    Weitere Informationen finden Sie unter Eine virtuelle Maschine mit erweiterten Einstellungen erstellen.

  6. Klicken Sie auf Erstellen.

Virtualization Station klont die VM.

Eine VM vom Remote-Gerät migrieren

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Klicken Sie auf Virtuelle Maschinen.
  3. Klicken Sie auf Migrieren.

    Das Fenster Virtuelle Maschine migrieren wird geöffnet.

  4. Wählen Sie ein Remote-Gerät.

    Option

    Benutzeraktionen

    Informationen eines neuen Remote-Geräts hinzufügen

    1. Klicken Sie auf Remote-Gerät-Informationen hinzufügen.

      Das Fenster Anmeldedaten für Remote-Geräte konfigurieren wird angezeigt.

    2. Geben Sie einen Namen an, um das Konto zu identifizieren.

    3. Geben Sie die IP-Adresse des Remote-Geräts an oder klicken Sie auf .

    4. Geben Sie den Port an.

    5. Optional: Wählen Sie SSL-Verbindung verwenden.

    6. Geben Sie einen Benutzernamen an.

    7. Geben Sie ein Passwort an.

    8. Klicken Sie auf Testen.

      Virtualization Station verifiziert die Remote-Verbindung.

    9. Klicken Sie auf Erstellen.

      Virtualization Station fügt die Anmeldedaten des Geräts hinzu.

    Wählen Sie ein vorhandenes Remote-Gerät.

    Wählen Sie ein vorhandenes Konto für ein Remote-Gerät aus.

  5. Überprüfen Sie die Kompatibilität der lokalen und Remote-Geräte.
  6. Klicken Sie auf Weiter.
  7. Wählen Sie die VM-Migrationsrichtung vom Remote-Gerät zum lokalen Gerät.
  8. Klicken Sie auf Weiter.
  9. Wählen Sie vorhandene VMs auf dem lokalen Gerät.
  10. Klicken Sie auf Weiter.
  11. Wählen Sie eine Migrationsmethode.
    • Alle Datenträger-Images an den gleichen Ort verschieben

    • Geben Sie den Zielspeicherort für jedes Datenträger-Image an.

  12. Klicken Sie auf Weiter.
  13. Konfigurieren Sie die VM Einstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktionen

    VM-Name

    Geben Sie einen Namen für die virtuelle Maschine an.

    Speicherort der Datei

    Klicken Sie auf , um einen Speicherort für die VM-Dateien auszuwählen.

    Anmerkung:

    Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn Sie die Migrationsmethode Alle Datenträger-Images an den gleichen Ort verschieben auswählen.

    Imagepfad:

    Geben Sie den Image-Pfad für virtuelle Festplatten an.

    Anmerkung:

    Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn Sie die Option Zielspeicherort für jedes Datenträger-Image festlegen auswählen.

    Netzwerkadapter

    Wählen Sie einen virtuellen Switch, um die virtuelle Maschine mit einem physischen Netzwerkadapter zu verbinden.

    VM-Konsolenport

    Geben Sie eine Portnummer für den Zugriff auf die virtuelle Maschine an.

    Anmerkung:
    • Geben Sie einen Wert zwischen 5900-5930 an.

    • Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn ein Konflikt zwischen Quell- und Zielportnummer besteht.

  14. Wählen Sie Löschen Sie die virtuelle Quell-Maschine und ihre Sicherungsaufgaben und -dateien, nachdem die Migration abgeschlossen ist.
  15. Überprüfen Sie die Migrationseinstellungen.
  16. Klicken Sie auf Migrieren.

Virtualization Station migriert die VM vom Remote-Gerät.

Eine VM auf ein Remote-Gerät migrieren

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Klicken Sie auf Virtuelle Maschinen.
  3. Identifizieren Sie eine VM.
  4. Klicken Sie auf > Migrieren.

    Das Fenster Virtuelle Maschine migrieren wird geöffnet.

  5. Wählen Sie ein Remote-Gerät.

    Option

    Benutzeraktionen

    Informationen eines neuen Remote-Geräts hinzufügen

    1. Klicken Sie auf Remote-Gerät-Informationen hinzufügen.

      Das Fenster Anmeldedaten für Remote-Geräte konfigurieren wird angezeigt.

    2. Geben Sie einen Namen an, um das Konto zu identifizieren.

    3. Geben Sie die IP-Adresse des Remote-Geräts an oder klicken Sie auf .

    4. Geben Sie den Port an.

    5. Optional: Wählen Sie SSL-Verbindung verwenden.

    6. Geben Sie einen Benutzernamen an.

    7. Geben Sie ein Passwort an.

    8. Klicken Sie auf Testen.

      Virtualization Station verifiziert die Remote-Verbindung.

    9. Klicken Sie auf Erstellen.

      Virtualization Station fügt die Anmeldedaten des Geräts hinzu.

    Wählen Sie ein vorhandenes Remote-Gerät.

    Wählen Sie ein vorhandenes Konto für ein Remote-Gerät aus.

  6. Überprüfen Sie die Kompatibilität der lokalen und Remote-Geräte.
  7. Klicken Sie auf Weiter.
  8. Wählen Sie eine Migrationsmethode.
    • Alle Datenträger-Images an den gleichen Ort verschieben

    • Geben Sie den Zielspeicherort für jedes Datenträger-Image an.

  9. Klicken Sie auf Weiter.
  10. Konfigurieren Sie die VM Einstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktionen

    VM-Name

    Geben Sie einen Namen für die virtuelle Maschine an.

    Speicherort der Datei

    Klicken Sie auf , um einen Speicherort für die VM-Dateien auszuwählen.

    Anmerkung:

    Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn Sie die Migrationsmethode Alle Datenträger-Images an den gleichen Ort verschieben auswählen.

    Imagepfad:

    Geben Sie den Image-Pfad für virtuelle Festplatten an.

    Anmerkung:

    Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn Sie die Option Zielspeicherort für jedes Datenträger-Image festlegen auswählen.

    Netzwerkadapter

    Wählen Sie einen virtuellen Switch, um die virtuelle Maschine mit einem physischen Netzwerkadapter zu verbinden.

    VM-Konsolenport

    Geben Sie eine Portnummer für den Zugriff auf die virtuelle Maschine an.

    Anmerkung:
    • Geben Sie einen Wert zwischen 5900-5930 an.

    • Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn ein Konflikt zwischen Quell- und Zielportnummer besteht.

  11. Wählen Sie Löschen Sie die virtuelle Quell-Maschine und ihre Sicherungsaufgaben und -dateien, nachdem die Migration abgeschlossen ist.
  12. Überprüfen Sie die Migrationseinstellungen.
  13. Klicken Sie auf Migrieren.

Virtualization Station migriert die VM auf das lokale Gerät.

Zugriff auf die VM-Konsole

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine VM.

    Das Fenster "VM-Informationen" wird angezeigt.

  4. Klicken Sie auf Console (Konsole).

Virtualization Station öffnet die VM Konsole.

Hinzufügen von Hardware-Geräten zu einer VM

Mit "Hinzufügen von Hardware-Geräten zu einer VM" können Sie die Funktionalität einer VM erweitern.

Ein Speichergerät zu einer VM hinzufügen

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine laufende oder ausgeschaltete VM.
    Anmerkung:

    Sie können VirtIO-Geräte nur hinzufügen, wenn die VM ausgeführt wird.

    Das Fenster "VM-Informationen" wird angezeigt.

  4. Wechseln Sie zu Bearbeiten.

    Das Fenster [Virtuelle Maschine] bearbeiten wird angezeigt.

  5. Klicken Sie auf Speicher.
  6. Klicken Sie auf Hinzufügen und dann auf Neue Festplatte hinzufügen.
  7. Konfigurieren Sie die Geräteeinstellungen.

    Einstellung

    Beschreibung

    Kapazität

    Geben Sie die Festplattenkapazität an.

    Controller

    Die Verbindungsschnittstelle für das Speichergerät.

    Anmerkung:

    Um die VirtIO-Schnittstelle für eine Windows-VM zu verwenden, müssen Sie zunächst die VirtIO-Treiber auf der VM installieren, die auf der Guest Tools-CD enthalten sind.

    Um die Guest Tool-CD zu installieren, wählen Sie eine VM aus und gehen dann auf Bearbeiten > CD/DVD-ROM > Hinzufügen > Guest-Tools-CD einstecken.

    Cache-Modus

    Der Cache-Modus für das Speichergerät.

    Imagepfad:

    Ermöglicht Ihnen, ein neues HDD-Image zu erstellen oder eine vorhandene Image-Datei zu verwenden.

  8. Klicken Sie auf Übernehmen.

Virtualization Station fügt das Speichergerät hinzu.

Ein Netzwerkgerät zu einer VM hinzufügen

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine laufende oder ausgeschaltete VM.
    Anmerkung:

    Sie können VirtIO-Geräte nur hinzufügen, wenn die VM ausgeführt wird.

    Das Fenster "VM-Informationen" wird angezeigt.

  4. Wechseln Sie zu Bearbeiten.

    Das Fenster [Virtuelle Maschine] bearbeiten wird angezeigt.

  5. Klicken Sie auf Netzwerk.
  6. Klicken Sie auf Netzwerkadapter hinzufügen.
  7. Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen.

    Einstellung

    Beschreibung

    Modell

    Das Modell des Netzwerkadapters.

    Anmerkung:

    Um die VirtIO-Schnittstelle für eine Windows-VM zu verwenden, müssen Sie zunächst die VirtIO-Treiber auf der VM installieren, die auf der Guest Tools-CD enthalten sind.

    Um die Guest Tool-CD zu installieren, wählen Sie eine VM aus und gehen dann auf Bearbeiten > CD/DVD-ROM > Hinzufügen > Guest-Tools-CD einstecken.

    Verbinden mit

    Der virtuelle Adapter, der eine Verbindung mit der virtuellen Maschine herstellen soll.

    MAC-Adresse

    Die MAC-Adresse für den Netzwerkadapter.

    Tipp:

    Klicken Sie auf , um eine MAC-Adresse zu generieren.

  8. Klicken Sie auf Übernehmen.

Virtualization Station fügt das Netzwerkgerät hinzu.

Ein SR-IOV-Netzwerkgerät zu einer VM hinzufügen

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine ausgeschaltete VM.

    Das Fenster "VM-Informationen" wird angezeigt.

  4. Wechseln Sie zu Bearbeiten.

    Das Fenster [Virtuelle Maschine] bearbeiten wird angezeigt.

  5. Klicken Sie auf Netzwerk.
  6. Klicken Sie auf Netzwerkadapter hinzufügen.
  7. Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen.

    Einstellung

    Beschreibung

    Modell

    Das Modell des SR-IOV-Passthrough-Netzwerkadapters.

    Verbinden mit

    Die physikalische Funktion, die mit der virtuellen Maschine verbunden werden soll.

    MAC-Adresse

    Die MAC-Adresse für den Netzwerkadapter.

    Tipp:

    Klicken Sie auf , um eine MAC-Adresse zu generieren.

  8. Klicken Sie auf Übernehmen.

Virtualization Station fügt das Netzwerkgerät hinzu.

Eine CD/DVD ROM zu einer VM hinzufügen

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine ausgeschaltete VM.

    Das Fenster "VM-Informationen" wird angezeigt.

  4. Wechseln Sie zu Bearbeiten.

    Das Fenster [Virtuelle Maschine] bearbeiten wird angezeigt.

  5. Klicken Sie auf CD/DVD-ROM.
  6. Klicken Sie auf Hinzufügen und dann auf CD/DVD-ROM hinzufügen.
  7. Konfigurieren Sie die Geräteeinstellungen.

    Einstellung

    Beschreibung

    Controller

    Die Verbindungsschnittstelle für das CD/DVD-Gerät.

    Datenträger (.iso)

    Der Pfad zur ISO-Image-Datei.

    1. Klicken Sie auf .

      Das Fenster CD-ROM verbinden wird geöffnet.

    2. Wählen Sie ein Image.

    3. Klicken Sie auf OK.

  8. Klicken Sie auf Übernehmen.

Virtualization Station fügt die CD/DVD-ROM hinzu.

Verbinden einer ISO-Datei mit einer VM

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine VM.

    Das Fenster "VM-Informationen" wird angezeigt.

  4. Wechseln Sie zu Bearbeiten.

    Das Fenster [Virtuelle Maschine] bearbeiten wird angezeigt.

  5. Klicken Sie auf CD/DVD-ROM.
  6. Konfigurieren Sie die Einstellungen für den Datenträger (.iso).
    1. Klicken Sie auf .

      Das Fenster CD-ROM verbinden wird geöffnet.

    2. Wählen Sie eine ISO-Image-Datei.
    3. Klicken Sie auf OK.
  7. Klicken Sie auf Übernehmen.

Virtualization Station verbindet die ISO-Datei.

Eine Guest Tool-CD in eine VM einlegen

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine VM.

    Das Fenster "VM-Informationen" wird angezeigt.

  4. Wechseln Sie zu Bearbeiten.

    Das Fenster [Virtuelle Maschine] bearbeiten wird angezeigt.

  5. Klicken Sie auf CD/DVD-ROM.
  6. Klicken Sie auf Add > Guest-Tools-CD einstecken.
  7. Klicken Sie auf Übernehmen.

Virtualization Station fügt die Windows Guest Tools-CD hinzu.

Exportieren einer VM

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine laufende oder ausgeschaltete VM.

    Das Fenster "VM-Informationen" wird angezeigt.

  4. Klicken Sie neben Bearbeiten oben im Fenster auf > Exportieren.

    Das Fenster Virtuelle Maschine exportieren wird geöffnet.

  5. Konfigurieren Sie die Datei-Einstellungen.

    Einstellung

    Beschreibung

    Dateiname

    Der für die Exportdatei verwendete Name

    Format

    Das Format der Exportdatei.

    Anmerkung:

    Sie können das .qvm Format nur für virtuelle Maschinen auswählen, die ausgeführt werden. Die VM wird nach Abschluss des Importvorgangs neu gestartet.

  6. Optional: Konfigurieren Sie zusätzliche Einstellungen.

    Einstellung

    Beschreibung

    ISO-Images einbinden

    Bindet ein ISO-Image in die Exportdatei ein.

    Images komprimieren

    Komprimiert die Exportdatei.

    Anmerkung:

    Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn Sie das .qvm-Format wählen.

    Stream-optimiertes Format

    Komprimiert die Exportdatei in ein einzelnes, erweiterbares Format für das Streaming.

    Anmerkung:

    Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn Sie das .ovf-Format wählen.

  7. Geben Sie den Speicherort für den Export an.

    Speicherort

    Benutzeraktionen

    Lokales Gerät

    1. Klicken Sie auf .

      Das Fenster Exportverzeichnis wird geöffnet.

    2. Wählen Sie einen Standort aus.

    3. Klicken Sie auf OK.

    Remote-Gerät

    1. Wählen Sie das Remote-Gerät.

      Tipp:

      Klicken Sie auf Neue Anmeldedaten, um ein neues Remote-Gerät hinzuzufügen.

    2. Klicken Sie auf .

      Das Fenster Durchsuchen wird geöffnet.

    3. Wählen Sie einen Standort aus.

    4. Klicken Sie auf OK.

  8. Klicken Sie auf Start.

    Virtualization Station bereitet die exportierte VM vor.

Virtualization Station exportiert die VM.

Freigeben einer VM

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine VM.

    Das Fenster "VM-Informationen" wird angezeigt.

  4. Klicken Sie neben Bearbeiten oben im Fenster auf > Link freigeben.
  5. Klicken Sie auf Freigabefähigen Link erstellen.

    Das Fenster Freigabefähigen Link erstellen wird angezeigt.

  6. Geben Sie den Domänennamen oder die IP-Adresse an.
  7. Geben Sie ein Ablaufdatum an.
  8. Optional: Geben Sie eine Beschreibung ein.
  9. Klicken Sie auf Erstellen.

    Das Fenster Freigabe-Link erstellt wird angezeigt.

  10. Klicken Sie auf .

Virtualization Station kopiert den Link in die Zwischenablage.

Zurücksetzen einer VM

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine laufende oder angehaltene VM.

    Das Fenster "VM-Informationen" wird angezeigt.

  4. Klicken Sie neben Herunterfahren oder Fortsetzen oben im Fenster auf > Zurücksetzen.

    Es wird ein Dialogfeld geöffnet.

  5. Klicken Sie auf OK.

Virtualization Station setzt die VM zurück.

Eine VM löschen

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine ausgeschaltete VM.

    Das Fenster "VM-Informationen" wird angezeigt.

  4. Klicken Sie neben Bearbeiten oben im Fenster auf > Löschen.

    Das Fenster Virtuelle Maschine löschen wird geöffnet.

  5. Optional: Wählen Sie die Festplatten-Images.
    Anmerkung:

    Wählen Sie diese Option, um die VM zusammen mit den Image-Dateien zu löschen.

  6. Optional: Wählen Sie VM-Ordner löschen.
    Anmerkung:

    Aktivieren Sie diese Option, um den VM-Ordner und seinen Inhalt zu löschen.

  7. Klicken Sie auf OK.

Virtualization Station löscht die VM.

Herunterfahren einer VM

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine laufende VM.

    Das Fenster "VM-Informationen" wird angezeigt.

  4. Klicken Sie auf Herunterfahren.

Virtualization Station sendet ein ACPI-Shutdown-Signal, um die VM herunterzufahren.

Herunterfahren einer VM erzwingen

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine laufende oder angehaltene VM.

    Das Fenster "VM-Informationen" wird angezeigt.

  4. Klicken Sie neben Herunterfahren oder Fortsetzen oben im Fenster auf > Herunterfahren erzwingen.

Virtualization Station fährt die VM sofort herunter.

Zeitsynchronisierung konfigurieren

Mit der Zeitsynchronisierung in Virtualization Station können Sie die Zeit einer laufenden virtuellen Maschine mit der Zeit des Hostgeräts übereinstimmen lassen.

Anmerkung:

Sie müssen Virtio-serial aktivieren und die QNAP Guest Tools installieren, um die VM-Zeit mit dem Host zu synchronisieren.

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine laufende VM.

    Das Fenster VM-Informationen wird angezeigt.

  4. Klicken Sie neben Bearbeiten oben im Fenster auf > Zeit synchronisieren.

    Das Fenster Gastzeit synchronisieren wird geöffnet

  5. Klicken Sie auf OK.

Virtualization Station synchronisiert die VM-Zeit mit dem Host-Gerät.

Den VM-Ressourcenverbrauch überwachen

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine VM.

    Das Fenster "VM-Informationen" wird angezeigt.

  4. Klicken Sie auf Überwachen.

Virtualization Station zeigt die Informationen zur VM-Ressource an.

Tipp:

Um die Informationen in einem neuen Fenster anzuzeigen, klicken Sie auf .

VM-Einstellungen

Sie können eine Vielzahl von Einstellungen für jede VM konfigurieren. Diese Einstellungen können die für die VM verfügbaren Ressourcen steuern oder wie die VM mit dem Host-Gerät interagiert.

Wichtig:

Einige Einstellungen sind nicht zugänglich, wenn die VM läuft oder angehalten ist.

Allgemeine Einstellungen konfigurieren

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine VM.
  4. Klicken Sie auf Bearbeiten.

    Das Fenster Allgemein wird geöffnet.

  5. Konfigurieren Sie die Einstellungen.

    Einstellung

    Beschreibung

    VM-Name

    Geben Sie einen zur Identifizierung der VM verwendeten Namen an.

    Anforderungen:

    • Länge: 1-32 Zeichen

    • Nicht zulässig: Der Name darf nicht mit einem Leerzeichen ( ) beginnen.

    • Die folgenden Sonderzeichen sind nicht zulässig: ` * = + [ ] \ | ; : ' " , < > / ? %

    Beschreibung

    Geben Sie eine Beschreibung für die VM ein.

    Betriebssystem

    Wählen Sie das Gastbetriebssystem im Dropdown-Menü.

    OS-Version

    Wählen Sie die Version des Gastbetriebssystems.

  6. Klicken Sie auf Übernehmen.

Virtualization Station speichert die Einstellungen.

Systemeinstellungen konfigurieren

Ändern Sie die CPU- und Speicheranforderungen der VM, um sie an die sich ändernden Anforderungen der virtuellen Umgebung anzupassen.

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine VM.
  4. Klicken Sie auf Bearbeiten.

    Das Fenster Allgemein wird geöffnet.

  5. Klicken Sie auf System.
  6. Konfigurieren Sie die Einstellungen.

    Einstellung

    Aktion

    CPU-Modell

    Wählen Sie ein verfügbares CPU-Modell im Dropdown-Menü.

    Anmerkung:

    Verwenden Sie Passthrough, damit die virtuelle Maschine ein CPU-Modell auswählen kann, das dem Prozessor des Host-Systems am nächsten kommt.

    KVM-Hypervisor-Signatur ausblenden

    Wählen Sie diese Option, um die KVM-Hypervisor-Signatur vor dem Gastbetriebssystem zu verbergen.

    CPUs:

    Geben Sie die maximale Anzahl der für die VM verfügbaren CPU-Kerne an.

    Anmerkung:

    Wählen Sie Hinzufügen von CPUs im laufenden Betrieb aktivieren, um CPU-Ressourcen für eine laufende virtuelle Maschine hinzuzufügen.

    Arbeitsspeicher

    Geben Sie den maximalen Arbeitsspeicherplatz an, der der VM zur Verfügung steht.

    Anmerkung:
    • Wählen Sie Gemeinsame Nutzung von Arbeitsspeicher aktivieren, um die Speicherdichte auf dem Hostsystem zu verbessern, indem redundante Kopien von Speicherseiten vermieden werden.

    • Wählen Sie Dynamische Arbeitsspeicherzuordnung aktivieren, damit die VM bei Bedarf ungenutzten Speicher von einer anderen VM anfordern kann.

    Reservierter Arbeitsspeicher

    Geben Sie die Mindestmenge an Arbeitsspeicher an, der für die virtuelle Maschine garantiert wird.

    Anmerkung:

    Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn Sie Dynamische Arbeitsspeicherzuordnung aktivieren verwenden.

    Freigaben

    Geben Sie den Freigabewert an, der erforderlich ist, damit die virtuelle Maschine die angegebene Menge an Arbeitsspeicheranteilen verwenden kann, wenn sie mit einer anderen virtuellen Maschine um Ressourcen konkurriert.

    Anmerkung:

    Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn Sie Dynamische Arbeitsspeicherzuordnung aktivieren verwenden.

  7. Klicken Sie auf Übernehmen.

Virtualization Station speichert die Einstellungen.

Boot-Einstellungen konfigurieren

Die Boot-Reihenfolge definiert die Geräte und Reihenfolge, in der die VM nach Boot-Dateien sucht. Diese Boot-Dateien steuern die Funktionsweise der VM.

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine VM.
  4. Klicken Sie auf Bearbeiten.

    Das Fenster Allgemein wird geöffnet.

  5. Klicken Sie auf Boot-Optionen.
  6. Geben Sie die BIOS-Boot-Option an.
  7. Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Boot-Reihenfolge.

    Einstellung

    Aktion

    Standardbootgeräte nutzen

    Wählen Sie diese Option, um die vom System bereitgestellten Standard-Boot-Optionen zu verwenden.

    Andere bootfähige Geräte nutzen

    Wählen Sie diese Option, um die virtuelle Maschine von dem angegebenen Boot-Gerät zu starten.

  8. Klicken Sie auf Übernehmen.

Virtualization Station speichert die Boot-Einstellungen

Speichereinstellungen konfigurieren

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine laufende oder ausgeschaltete VM.
    Anmerkung:

    Sie können VirtIO-Geräte nur hinzufügen, wenn die VM ausgeführt wird.

    Das Fenster "VM-Informationen" wird angezeigt.

  4. Klicken Sie auf Bearbeiten.

    Das Fenster Allgemein wird geöffnet.

  5. Klicken Sie auf Speicher.
  6. Konfigurieren Sie die Speicherplatzeinstellungen.

    Einstellung

    Beschreibung

    Kapazität

    Geben Sie die Festplattenkapazität an.

    Controller

    Wählen Sie die Verbindungsschnittstelle für das Speichergerät.

    Anmerkung:
    • Um die VirtIO-Schnittstelle für eine Windows-VM zu verwenden, müssen Sie zunächst die VirtIO-Treiber auf der VM installieren, die auf der Guest Tools-CD enthalten sind.

    • Um die Guest Tool-CD zu installieren, wählen Sie eine VM aus und gehen dann auf Bearbeiten > CD/DVD-ROM > Hinzufügen > Guest-Tools-CD einstecken.

    Cache-Modus

    Wählen Sie den Cache-Modus des Speichergeräts.

    Imagepfad:

    Klicken Sie auf , um den Speicherort des virtuellen Datenträgers auszuwählen.

  7. Klicken Sie auf Übernehmen.

Virtualization Station speichert die Speichereinstellungen.

Netzwerkeinstellungen konfigurieren

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine VM.
  4. Klicken Sie auf Bearbeiten.

    Das Fenster Allgemein wird geöffnet.

  5. Klicken Sie auf Netzwerk.
  6. Konfigurieren Sie die Einstellungen.

    Einstellung

    Aktion

    Modell

    Wählen Sie das Modell des Netzwerkadapters.

    Anmerkung:

    Um die VirtIO-Schnittstelle für eine Windows-VM zu verwenden, müssen Sie zunächst die VirtIO-Treiber auf der VM installieren, die auf der Guest Tools-CD enthalten sind.

    Um die Guest Tool-CD zu installieren, wählen Sie eine VM aus und gehen dann auf Bearbeiten > CD/DVD-ROM > Hinzufügen > Guest-Tools-CD einstecken.

    Verbinden mit

    Wählen Sie einen virtuellen Adapter für die Verbindung mit der virtuellen Maschine.

    Anmerkung:

    Wählen Sie Netzwerke im Benutzermodus für Analyse- und Prototyping-Aufgaben.

    MAC-Adresse

    Die MAC-Adresse für den Netzwerkadapter.

    Tipp:

    Klicken Sie auf , um eine neue MAC-Adresse zu generieren.

  7. Klicken Sie auf Übernehmen.

Virtualization Station speichert die Netzwerkeinstellungen.

CD/DVD-Einstellungen konfigurieren

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine VM.
  4. Klicken Sie auf Bearbeiten.

    Das Fenster Allgemein wird geöffnet.

  5. Klicken Sie auf CD/DVD-ROM.
  6. Konfigurieren Sie die Einstellungen.

    Einstellung

    Beschreibung

    Controller

    Wählen Sie eine Verbindungsschnittstelle für das CD/DVD-ROM-Gerät.

    Datenträger (.iso)

    Klicken Sie auf , um die ISO-Datei auszuwählen.

    Tipp:

    Um das ISO-Image aus der VM auszuwerfen, klicken Sie auf .

  7. Klicken Sie auf Übernehmen.

Virtualization Station speichert die Einstellungen.

Sonstige Einstellungen konfigurieren

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine VM.
  4. Klicken Sie auf Bearbeiten.

    Das Fenster Allgemein wird geöffnet.

  5. Klicken Sie auf Sonstiges.
  6. Konfigurieren Sie die Einstellungen.

    Einstellung

    Benutzeraktionen

    Grafikkarte

    Geben Sie einen Videotyp an.

    • VGA: Standard-VGA-Karte mit Bochs VBE-Erweiterungen. Wenn Sie Modi mit hoher Auflösung (≥1280 x 1024 x 16) verwenden möchten, sollten Sie diese Option wählen.

    • VMVGA: Eine leistungsfähigere und fortschrittlichere virtuelle Anzeigekarte als VGA. Wenn auf der VM der entsprechende Treiber installiert ist, kann dieser Typ mehr Auflösungsoptionen bieten.

    • Cirrus: Videokarte Cirrus Logic GD5446. Sie hat eine höhere Kompatibilität mit älteren Betriebssystemen und alle Windows-Versionen ab Windows 95 sollten diese Grafikkarte erkennen und verwenden.

    • QXL: Eine VGA-kompatible paravirtuelle Grafikkarte. QXL funktioniert am besten mit Gasttreibern, die in der VM installiert sind. Sie können diese Grafikkarte verwenden, wenn SPICE auf der VM aktiviert ist.

    Anmerkung:
    • Um QXL auf einer Windows®-VM vollständig nutzen zu können, müssen Sie die auf der Guest Tools-CD verfügbaren Treiber installieren.

      Um die Guest Tool-CD zu installieren, klicken Sie auf Hinzufügen > Guest-Tools-CD einstecken auf der Seite CD/DVD-ROM.

    • Wenn die VM einer QVM zugewiesen ist, wählt Virtualization Station automatisch die QXL als Grafikkarte aus.

    Audiogerät

    Klicken Sie auf , um ein emuliertes Intel High Definition Audio-Gerät zur VM hinzuzufügen.

    Wichtig:

    Für einige ältere Betriebssysteme wie Windows XP müssen Sie Treiber für das Gerät separat installieren.

    USB-Controller

    Wählen Sie die USB Version in der Dropdown-Liste.

    Wichtig:
    • USB 3.0 ist nur auf VMs verfügbar, auf denen Windows 8 oder höher ausgeführt wird.

    • Wenn für die angeschlossenen USB-Geräte keine Treiber installiert sind, funktionieren die Geräte möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

    Auto-Start-Richtlinie

    Konfigurieren Sie eine Auto-Start-Richtlinie für die VM.

    • Keine: Wählen Sie diese Option, um den automatischen Start der VM zu verhindern.

    • Vorherigen Status beibehalten: Wählen Sie diese Option, um den vorherigen Zustand der VM wiederherzustellen, indem Sie den Start um die angegebene Anzahl von Sekunden verzögern.

    • Immer: Wählen Sie diese Option, um die virtuelle Maschine immer nach einer bestimmten Anzahl von Sekunden zu starten.

    Virtio-serial

    Aktivieren Sie Virtio-serial, um mit der VM zu kommunizieren, in der das Gast-Tool installiert ist, damit Sie die IP-Adresse der VM abrufen und die Systemzeit synchronisieren können, nachdem die VM fortgesetzt oder zum Inhalt eines Snapshots zurückgekehrt ist.

    TPM 2.0

    Aktivieren Sie diese Option, um der virtuellen Maschine ein Trusted Platform Module (TPM) hinzuzufügen.

    Tastatur

    Wählen Sie die Tastatur, um Tastensignale für die Tastaturbelegung von VMs einzufügen.

    VNC-Konsolen-Port

    Geben Sie eine Portnummer für den Zugriff auf die VM-Konsole an.

    • Automatisch: Virtualization Station weist der VM-Konsole automatisch eine verfügbare Portnummer zu.

    • Benutzerdefiniert: Wählen Sie diese Option, um eine Portnummer für die VNC-Konsole einzugeben.

      Anmerkung:

      Geben Sie eine Port-Nummer zwischen 5900 und 5930 an.

    VM-Konsolenzugriff einschränken

    Aktivieren Sie diese Option, um den Anmeldezugriff zur VM-Konsole zu beschränken.

    Tipp:

    Weisen Sie ein VNC-Passwort für den Remote-Zugriff für die VM zu, um den Remote-Zugriff für die Steuerung zu entfernen.

    VNC-Passwort

    Aktivieren Sie diese Option, um ein Passwort für den Zugriff auf den Desktop der VM zu erstellen.

    • Länge: 1-8 Zeichen

    • Gültige Zeichen: A-Z, a-z, 0-9

    • Gültige Sonderzeichen:Bindestrich (-), Unterstrich (_), Punkt (.)

    SPICE

    Aktivieren Sie diese Option, um das SPICE-Remote-Verbindungstool zu verwenden, das Audioübertragungen unterstützt.

    SPICE-Passwort

    Geben Sie ein Passwort für die SPICE-Verbindung an.

    • Länge: 1-8 Zeichen

    • Gültige Zeichen: A-Z, a-z, 0-9

    • Gültige Sonderzeichen:Bindestrich (-), Unterstrich (_), Punkt (.)

  7. Klicken Sie auf Übernehmen.

Virtualization Station speichert die Einstellungen.

Einstellungen für physische Geräte konfigurieren

Mit Virtualization Station können Sie eine virtuelle Maschine so konfigurieren, dass sie direkt auf die physischen Hardware-Beschleuniger, PCI-, PCIe- und USB-Geräte zugreift, die mit einem bestimmten Host-Gerät verbunden sind.

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine VM.
  4. Klicken Sie auf Bearbeiten.

    Das Fenster Allgemein wird geöffnet.

  5. Klicken Sie auf Physikalische Geräte.
  6. Konfigurieren Sie die Einstellungen für das USB-Gerät.
    1. Klicken Sie im linken Fenster auf USB.
    2. Klicken Sie auf Bearbeiten.
    3. Wählen Sie ein verfügbares USB-Gerät.
    4. Klicken Sie auf OK.

      Das Fenster USB-Gerät verbinden wird geschlossen.

  7. Konfigurieren Sie die Einstellungen für das PCIe-Gerät.
    1. Klicken Sie im linken Fenster auf PCIe.
    2. Klicken Sie auf Bearbeiten.
    3. Wählen Sie ein verfügbares PCIe-Gerät.
    4. Klicken Sie auf OK.

      Das Fenster PCIe- & PCI-Gerät verbinden wird geschlossen.

  8. Konfigurieren Sie die Einstellungen des Hardware-Beschleunigers.
    1. Klicken Sie im linken Fenster auf Beschleuniger.
    2. Klicken Sie auf Bearbeiten.
    3. Wählen Sie einen verfügbaren Hardware-Beschleuniger.
  9. Klicken Sie auf Übernehmen.

Virtualization Station speichert die Einstellungen.

VM-Snapshot-Verwaltung

Snapshots ermöglichen es Ihrem QNAP-Gerät, den Status der VM zu jedem Zeitpunkt aufzuzeichnen. Kommt es in Ihrem System zu einer unerwarteten Situation, können Sie es auf den vorherigen Zustand zurücksetzen, der mit dem Snapshot aufgezeichnet wurde. Sie können für jede VM separate Snapshots erstellen und verwalten.

Erstellen eines VM-Snapshots

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine VM.

    Die Seite Informationen wird angezeigt.

  4. Wechseln Sie zu Snapshots.
  5. Konfigurieren Sie die Snapshot-Einstellungen.

    Einstellung

    Beschreibung

    Snapshot-Name

    Der zum Identifizieren des Snapshots verwendete Name.

    Anforderungen:
    • Länge: 1-32 Zeichen

    • Nicht zulässig: Der Name darf nicht mit einem Leerzeichen ( ) beginnen.

    • Die folgenden Sonderzeichen sind nicht zulässig: ` * = + [ ] \ | ; : ' " , < > / ? %

    Beschreibung

    Die Beschreibung für den Snapshot.

    Snapshot wiederherstellen

    Wählen Sie Snapshot wiederherstellen, um den Snapshot beizubehalten.

    Anmerkung:

    Virtualization Station löscht den ältesten nicht reservierten Snapshot, nachdem das System die maximale Anzahl von Snapshots (32) erreicht hat.

  6. Klicken Sie auf Snapshot erstellen.

Virtualization Station erstellt den Snapshot.

Snapshot-Aktionen ausführen

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine VM.

    Die Seite Informationen wird angezeigt.

  4. Wechseln Sie zu Snapshots.
  5. Identifizieren Sie einen Snapshot.
  6. Klicken Sie auf .
  7. Führen Sie eine der folgenden Aufgaben aus.

    Aufgabe

    Aktion

    Zurückkehren

    Klicken Sie hier, um die virtuelle Maschine in ihren ursprünglichen Zustand zurückzusetzen.

    Reservieren

    Klicken Sie hier, um den Snapshot zu reservieren.

    Anmerkung: Sobald die maximale Anzahl der Snapshots (32) erreicht ist, wird der älteste nicht reservierte Snapshot gelöscht.

    Reservierung aufheben

    Klicken Sie hier, um die Reservierung des Schnappschusses aufzuheben.

    Informationen bearbeiten

    Klicken Sie hier, um den Namen und die Beschreibung des Snapshots zu ändern.

    Entfernen

    Klicken Sie hier, um den Snapshot und seine Dateien zu löschen.

Virtualization Station führt die angegebene Aufgabe aus.

Zurrücksetzen auf einen VM-Snapshot

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine VM.
  4. Wechseln Sie zu Snapshots.
  5. Identifizieren Sie eine Snapshot-Datei.
  6. Klicken Sie auf > Wiederherstellen.

    Das Fenster Zurücksetzen wird geöffnet.

  7. Optional: Wählen Sie Uhrzeit des Hosts synchronisieren
    Wichtig:

    Die Zeitsynchronisierung wird nicht wirksam, wenn der Snapshot erstellt wurde, bevor Sie Virtio-serial aktiviert und den QNAP Guest Agent auf der VM installiert haben.

  8. Klicken Sie auf OK.
    Wichtig:

    Wenn Sie eine virtuelle Maschine auf einen Snapshot zurücksetzen, werden alle USB-Verbindungen entfernt.

Virtualization Station setzt die virtuelle Maschine zurück.

VM-Protokollverwaltung

Wichtige Ereignisse, Fehler oder Warnungen werden sowohl für Virtualization Station als auch für alle installierten virtuellen Maschinen aufgezeichnet. Sie können Protokolle nach Typ filtern oder nach bestimmten Protokolldateien suchen. Diese Protokolle können zur Diagnose von Problemen oder zur Überwachung von VM-Vorgängen verwendet werden.

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Wählen Sie eine VM.
  4. Wechseln Sie zu Protokolle.
  5. Führen Sie eine der folgenden Aufgaben aus:

    Aufgabe

    Benutzeraktionen

    Protokolle suchen

    1. Suchen Sie das Feld Suchen.

    2. Geben Sie Suchbegriffe ein.

    Protokolldatei herunterladen

    Klicken Sie auf Speichern.

    Tipp:

    Sie können die Protokolle vor dem Speichern durch eine Suche filtern.

Virtualization Station führt die angegebene Aufgabe aus.

VM-Datenschutzpläne

Virtualization Station bietet zwei Strategien für den Schutz von VM-Daten und die Notfallwiederherstellung: Snapshots und Sicherungen.

Snapshots

Mit VM-Snapshots können Sie den Zustand und die Daten einer virtuellen Maschine zum Zeitpunkt der Erstellung des Snapshots erfassen. Snapshots können verwendet werden, um VMs zu einem bestimmten Zeitpunkt wiederherzustellen, wenn ein VM-Ausfall oder ein Systemfehler auftritt.

Anmerkung:

Sie können keine Snapshots von VMs erstellen, die mit physischen Geräten (z. B. PCIe-, SR-IOV- und Intel® QAT-Beschleunigern) oder virtuellen SATA-Datenträger verbunden sind.

Sicherung

Mit VM-Sicherungen können Sie identische Kopien einer virtuellen Maschine erstellen und speichern, einschließlich des virtuellen Datenträgers und aller Konfigurationsdateien. Sie können diese Sicherungsdateien verwenden, um die VMs im Fall einer Beschädigung oder eines Datenverlusts vollständig wiederherzustellen.

Einen Datenschutzplan für Sicherungen erstellen

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Klicken Sie auf Datenschutz.
  3. Klicken Sie auf Erstellen.

    Das Fenster Datenschutzplan erstellen wird geöffnet.

  4. Konfigurieren Sie die Einstellungen des Datenschutzplans.

    Einstellung

    Aktion

    Planname

    Geben Sie einen Namen für den Datenschutzplan an.

    Beschreibung

    Geben Sie eine optionale Beschreibung für den Schutzplan an.

    Strategie

    Wählen Sie Sicherung.

  5. Klicken Sie auf Weiter.
  6. Wählen Sie eine oder mehrere virtuelle Maschinen.
  7. Klicken Sie auf Weiter.
  8. Geben Sie ein Ziel für die Speicherung der Sicherungsdateien an.

    Ziel

    Aktion

    Lokales Gerät

    1. Klicken Sie auf .

      Das Fenster Ordner auswählen wird geöffnet.

    2. Wählen Sie einen Zielordner aus.

    3. Klicken Sie auf OK.

    Remote-Gerät

    1. Wählen Sie ein Remote-Gerät in der Dropdown-Liste.

      Tipp:

      Um ein neues Remote-Gerät hinzuzufügen, klicken Sie auf Neue Anmeldedaten.

    2. Klicken Sie auf .

      Das Fenster Ordner auswählen wird geöffnet.

    3. Wählen Sie einen Zielordner aus.

    4. Klicken Sie auf OK.

  9. Klicken Sie auf Weiter.
  10. Optional: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Aufbewahrung und den Zeitplan der VM-Sicherung.
    1. Geben Sie die maximale Anzahl an Sicherungen an, die beibehalten werden soll.
      Anmerkung:

      Sobald das System die maximale Anzahl von Sicherungen erreicht hat, entfernt Virtualization Station die älteste Sicherung, bevor sie eine neue Sicherung erstellt.

    2. Klicken Sie neben Zeitplan auf .

      Virtualization Station aktiviert die Einstellungen für den Sicherungszeitplan.

    3. Wählen Sie die Sicherungshäufigkeit.
    4. Optional: Wählen Sie Sofortige Sicherung der VM.
  11. Klicken Sie auf Weiter.
  12. Überprüfen Sie die Einstellungen des Datenschutzplans.
  13. Klicken Sie auf Erstellen.

Virtualization Station erstellt den Sicherungs-Datenschutzplan für die ausgewählten VMs.

Einen Snapshot-Datenschutzplan erstellen

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Klicken Sie auf Datenschutz.
  3. Klicken Sie auf Erstellen.

    Das Fenster Datenschutzplan erstellen wird geöffnet.

  4. Konfigurieren Sie die Einstellungen des Datenschutzplans.

    Einstellung

    Benutzeraktionen

    Planname

    Geben Sie einen Namen für den Datenschutzplan an.

    Beschreibung

    Geben Sie eine optionale Beschreibung für den Schutzplan an.

  5. Klicken Sie auf Snapshot als Strategie.
  6. Klicken Sie auf Weiter.
  7. Wählen Sie eine oder mehrere virtuelle Maschinen.
  8. Klicken Sie auf Weiter.
  9. Optional: Konfigurieren Sie die Einstellungen für den Snapshot-Zeitplan.
    1. Klicken Sie auf .

      Virtualization Station aktiviert die Einstellungen für den Snapshot-Zeitplan.

    2. Wählen Sie die Snapshot-Häufigkeit.
  10. Klicken Sie auf Weiter.
  11. Überprüfen Sie die Einstellungen des Datenschutzplans.
  12. Klicken Sie auf Erstellen.

Virtualization Station erstellt den Snapshot-Datenschutzplan für die ausgewählten VMs.

Wiederherstellen einer VM mithilfe einer Sicherungsdatei

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.

    Das Fenster Virtuelle Maschine wiederherstellen wird geöffnet.

  2. Klicken Sie im Menü auf Datenschutz.
  3. Klicken Sie auf Wiederherstellen.

    Das Fenster Virtuelle Maschine wiederherstellen wird geöffnet.

  4. Wählen Sie eine Sicherungsdatei.

    Quelle

    Aktion

    Lokales Gerät

    1. Klicken Sie auf .

      Das Fenster Ordner auswählen wird geöffnet.

    2. Wählen Sie einen Ordner aus.

    3. Klicken Sie auf OK.

    Remote-Gerät

    1. Wählen Sie ein Remote-Gerät.

      Tipp:

      Klicken Sie auf Neue Anmeldedaten, um ein neues Remote-Gerät hinzuzufügen.

    2. Klicken Sie auf .

      Das Fenster Ordner auswählen wird geöffnet.

    3. Wählen Sie einen Ordner aus.

    4. Klicken Sie auf OK.

  5. Klicken Sie auf Weiter.
  6. Wählen Sie eine oder mehrere Sicherungsdateien.
  7. Klicken Sie auf Weiter.
  8. Wählen Sie eine Wiederherstellungsmethode.
    • Vorhandene virtuelle Maschine überschreiben: Löscht die vorhandene VM und ersetzt sie durch die gesicherte virtuelle Maschine.

    • Eine neue virtuelle Maschine erstellen: Behält die vorhandene VM bei und erstellt eine neue VM unter Verwendung der ausgewählten Datei.

  9. Klicken Sie auf Weiter.
  10. Optional: VM-Einstellungen konfigurieren
    1. Wählen Sie VM-Einstellungen konfigurieren und die VM ausschalten.
    2. Geben Sie den VM-Namen an.
    3. Geben Sie die Anzahl der CPU-Kerne an.
    4. Geben Sie die Speicherressourcen an.
    5. Konfigurieren Sie die Einstellungen des Netzwerkadapters.
  11. Klicken Sie auf Weiter.
  12. Überprüfen Sie die Wiederherstellungseinstellungen.
  13. Klicken Sie auf Wiederherstellen.

Virtualization Station stellt die VM wieder her.

Datenschutzpläne verwalten

Auf dem Bildschirm Datenschutz können Sie Datenschutzpläne für Virtualization Stationerstellen, verwalten und entfernen. Auf diesem Bildschirm können die Benutzer den Status und das Ausführungsdatum jedes Sicherungs- und Snapshot-Plans, den Pfad des Zielordners und die Zeitplaninformationen jedes Plans sehen.

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Klicken Sie auf Datenschutz.

    Die Liste der Datenschutzpläne wird angezeigt.

  3. Wählen Sie einen oder mehrere Datenschutzpläne.
  4. Führen Sie eine der folgenden Aufgaben aus.

    Aufgabe

    Beschreibung

    Aktion

    Einen Plan sofort ausführen

    Verwenden Sie diese Aktion, um einen Datenschutzplan sofort zu starten.

    Klicken Sie oben im Fenster auf Aktionen > Sofort ausführen.

    Einen Plan ändern

    Verwenden Sie diese Aktion, um die Einstellungen eines Datenschutzplans zu bearbeiten.

    Identifizieren Sie einen Datenschutzplan und klicken Sie in der Spalte Aktion auf > Bearbeiten.

    Einen Plan anhalten

    Verwenden Sie diese Aktion, um einen laufenden Datenschutzplan anzuhalten.

    Klicken Sie oben im Fenster auf Aktionen > Anhalten.

    Einen Plan fortsetzen

    Verwenden Sie diese Aktion, um einen angehaltenen Datenschutzplan fortzusetzen.

    Klicken Sie oben im Fenster auf Aktionen > Fortsetzen.

    Einen Plan entfernen

    Verwenden Sie diese Aktion, um einen Datenschutzplan zu löschen.

    Klicken Sie oben im Fenster auf Aktionen > Löschen.

    Snapshot-Einstellungen verwalten

    Verwenden Sie diese Aktion, um Snapshots zu verwalten.

    Identifizieren Sie einen Snapshot-Plan und klicken Sie dann in der Spalte Aktion auf > Snapshots.

    Weitere Informationen finden Sie unter Snapshot-Aktionen ausführen.

    Eine VM wiederherstellen

    Verwenden Sie diese Aktion, um eine VM mit einer Sicherungsdatei wiederherzustellen.

    Identifizieren Sie einen Sicherungsplan und klicken Sie dann in der Spalte Aktion auf > Wiederherstellen.

    Weitere Informationen finden Sie unter Wiederherstellen einer VM mithilfe einer Sicherungsdatei.

    Virtualization Station führt die angegebene Aktion aus.

Anwendungsvoreinstellungen

Mit Virtualization Station können Sie die Speichernutzung, die Anmeldeinformationen für das Remote-Gerät, den VM-Speicher und die Zugriffsports zentral konfigurieren, die alle auf jede VM angewendet werden, die auf Ihrem QNAP-Gerät läuft.

Konfigurieren von Speichervoreinstellungen

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Voreinstellungen > Speicher.
  3. Konfigurieren Sie die Bereitstellung des Systemspeichers.

    Option

    Beschreibung

    Speicherreservierung

    Reserviert die angegebene Menge an Speicher, der für den Betrieb des QNAP-Geräts zugeordnet ist.

    Die Verwendung dieser Option stellt sicher, dass Ihr Gerät für den ordnungsgemäßen Betrieb genug Speicher hat, und dass VMs nicht übermäßig Speicher verwenden.

    Wichtig:

    Diese Einstellung ist standardmäßig auf Keine gesetzt. Dadurch wird der gesamte Speicher laufenden virtuellen Maschinen zugeordnet, kann jedoch dazu führen, dass für Ihr QNAP-Gerät unzureichender Speicher zur Verfügung steht.

    Arbeitsspeicher-Überbelegung

    Ermöglicht Ihnen, mehr virtuellen Speicher zu VMs zuzuordnen, als auf dem physischen Gerät vorhanden ist.

    Wichtig:

    Um sicherzustellen, dass Dienste ordnungsgemäß ausgeführt werden, empfiehlt QNAP die Verwendung einer Überbelegungsquote von weniger als 50%.

  4. Optional: Aktivieren Sie den Speicheroptimierer.
    Anmerkung:

    Der Speicheroptimierer steuert die Speichernutzung für sowohl das physische System als auch für alle VMs. Mit dieser Funktion kann Virtualization Station eine höhere Speicherdichte auf dem System erzielen, indem eine höhere CPU-Auslastung zur Kombination von identischem Speicher und dynamischer Zuweisung von Gastarbeitsspeicher genutzt wird.

    1. Klicken Sie auf Speicheroptimierer aktivieren.
  5. Klicken Sie auf Übernehmen.

Virtualization Station speichert die Speichereinstellungen.

Anmeldedaten für Remote-Geräte konfigurieren

Anmerkung:

Sie können nur Anmeldedaten für QNAP-Geräte hinzufügen.

Anmeldedaten für ein Remote-Gerät hinzufügen

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Voreinstellungen > Remote-Gerät Anmeldedaten.
  3. Klicken Sie auf Erstellen.

    Das Fenster Neue Anmeldedaten wird geöffnet.

  4. Konfigurieren Sie die Einstellungen.

    Einstellung

    Beschreibung

    Anzeigename

    Der Name, der zur Identifizierung des Remote-Geräts verwendet wird.

    IP-Adresse/Hostname

    Der Hostname oder die IP-Adresse des Remote-Geräts.

    Tipp:

    Klicken Sie auf > Aktualisieren, um automatisch nach allen Geräten im gleichen Netzwerksubnetz zu suchen.

    Portnummer

    Die Portnummer, die für den Zugriff auf das Remote-Gerät verwendet wird.

    Tipp:

    Um die Remote-Verbindung zu sichern, aktivieren Sie SSL-Verbindung verwenden.

    Benutzername

    Der Benutzername für den Zugriff auf das Remote-Gerät.

    Passwort

    Das Passwort für den Zugriff auf das Remote-Gerät.

  5. Optional: Klicken Sie auf Testen.

    Virtualization Station testet die Einstellungen.

  6. Klicken Sie auf Erstellen.

Virtualization Station speichert die Informationen des QNAP-Remote-Geräts.

Anmeldedaten für ein Remote-Gerät bearbeiten

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Voreinstellungen > Remote-Gerät Anmeldedaten.
  3. Identifizieren Sie ein vorhandenes QNAP-Remote-Gerät.
  4. Klicken Sie auf .

    Das Fenster Informationen zu einem Remote-Gerät bearbeiten wird geöffnet.

  5. Ändern Sie die Benutzerberechtigungen für jede VM.

    Weitere Informationen finden Sie unter Anmeldedaten für ein Remote-Gerät hinzufügen.

  6. Klicken Sie auf Übernehmen.

Virtualization Station ändert die Informationen des QNAP-Remote-Geräts.

Anmeldedaten für Remote-Geräte löschen

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Voreinstellungen > Remote-Gerät Anmeldedaten.
  3. Wählen Sie ein oder mehrere vorhandene QNAP-Remote-Geräte.
  4. Klicken Sie auf Löschen.

    Das Fenster Informationen zu einem Remote-Gerät löschen wird geöffnet.

  5. Klicken Sie auf OK.

Virtualization Station löscht die Informationen des QNAP-Remote-Geräts.

Port- und Speicher-Voreinstellungen konfigurieren

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Voreinstellungen > Ports und Speicher.
  3. Geben Sie die Portnummern des Dienstes an.
  4. Wählen Sie die VM-Speicherorte.
    • Standardspeicherort: Der ausgewählte Ordner ist der Standardspeicherort für die Registrierung aller virtuellen Maschinen, ihrer virtuellen Datenträger und Konfigurationsdateien.

    • Download-Speicherort der virtuellen Anwendung An diesem Speicherort werden alle virtuellen Appliances gespeichert, die von VM Marketplace heruntergeladen wurden.

    • Speicherort für Windows® VM-Downloads Der ausgewählte Ordner ist der vorgesehene Speicherort für alle von Windows heruntergeladenen VM-Dateien.

  5. Klicken Sie auf Übernehmen.

Virtualization Station speichert die Einstellungen für Port und Speicherort.

Ressourcenverwaltung

Mit Virtualization Station können Sie die Sprache ändern, Debug-Berichte herunterladen und VM-Images innerhalb der Anwendung konvertieren.

Virtualization Station-Benutzerverwaltung

Auf diesem Bildschirm können auf die Optionen der Kontenverwaltung für Virtualization Station zugreifen. Von hier aus können Sie Benutzerkonten für Virtualization Station erstellen und löschen und steuern, wie diese Konten mit den auf Ihrem Gerät laufenden VMs interagieren.

Ein Virtualization Station-Benutzerkonto erstellen

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Verwaltung > Benutzer.
  3. Klicken Sie auf Erstellen.

    Das Fenster Create User (Benutzer erstellen) wird geöffnet.

  4. Konfigurieren Sie die Kontoeinstellungen.

    Feld

    Beschreibung

    Benutzername

    Der Benutzername für das Konto.

    Passwort

    Das Passwort für das Konto.

    Passwort bestätigen

    Geben Sie das Passwort für das Konto erneut ein.

    Beschreibung

    Informationen, die zum Identifizieren des Kontos dienen.

  5. Klicken Sie auf Erstellen.

    Das Fenster Berechtigungen für die virtuelle Maschine wird geöffnet.

  6. Geben Sie die VM-Berechtigungen an.
  7. Klicken Sie auf OK.

Virtualization Station erstellt das Benutzerkonto.

Virtualization Station-Benutzerkonten verwalten

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Verwaltung > Benutzer.
  3. Identifizieren Sie ein vorhandenes Benutzerkonto.
  4. Klicken Sie auf .
  5. Führen Sie eine der folgenden Aufgaben aus:

    Aufgabe

    Aktion

    Das VM-Benutzerkonto ändern

    1. Klicken Sie auf Benutzerdetails bearbeiten.

      Das Fenster Benutzerdetails bearbeiten wird geöffnet.

    2. Geben Sie ein neues Passwort ein.

    3. Geben Sie das Passwort erneut ein.

    4. Optional: Geben Sie eine Kontobeschreibung ein.

    5. Klicken Sie auf Übernehmen.

    Benutzerberechtigungen bearbeiten

    1. Klicken Sie auf Berechtigungen bearbeiten.

    2. Ändern Sie die Benutzerberechtigungen für jede VM.

    3. Klicken Sie auf OK.

    Benutzer löschen

    1. Klicken Sie auf Löschen.

      Das Fenster Benutzerkonten löschen wird geöffnet.

    2. Klicken Sie auf OK.

Virtualization Station führt die angegebene Aufgabe aus.

Freigabe-Links verwalten

Auf der Seite Freigegebene Links können Sie auf die für VMs in Virtualization Station erstellten Freigabe-Links zugreifen und diese verwalten.

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Verwaltung > Freigegebene Links.
  3. Sie können die folgenden Freigabe-Link-Aufgaben durchführen.

    Aufgabe

    Aktion

    Auf die VM-Konsole zugreifen

    Klicken Sie auf die URL, um auf die VM-Konsole zuzugreifen.

    Den Freigabe-Link kopieren

    Klicken Sie auf , um die URL der VM-Konsole zu kopieren.

    Den Freigabe-Link löschen

    1. Wählen Sie eine oder mehrere URLs der VM-Konsole.

    2. Klicken Sie auf Löschen.

      Virtualization Station löscht die Freigabe-Links und stoppt die Freigabe von Daten.

Virtualization Station führt die angegebene Aufgabe aus.

Sprachvoreinstellungen konfigurieren

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Klicken Sie in der oberen rechten Ecke auf .
  3. Klicken Sie auf Sprache.
  4. Wählen Sie eine Sprachoption.

Virtualization Station wendet die ausgewählte Sprachoption.

Ein VM-Image konvertieren

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Virtuelle Maschinen.
  3. Klicken Sie im oberen Fenster auf .
  4. Klicken Sie auf Werkzeuge > Image Converter.

    Das Fenster Image Converter wird geöffnet.

  5. Wählen Sie ein vorhandenes Image.
    Wichtig:

    Virtualization Station kann nur .vmdk- und .vdi-Images konvertieren.

    1. Klicken Sie auf .
    2. Wählen Sie eine vorhandene Image-Datei.
    3. Klicken Sie auf OK.
  6. Wählen Sie einen Speicherort für das konvertierte Image.
    1. Klicken Sie auf .
    2. Wählen Sie einen Standort aus.
    3. Klicken Sie auf OK.
  7. Klicken Sie auf Konvertieren.

Virtualization Station konvertiert das Image.

Protokollverwaltung

Wichtige Ereignisse, Fehler oder Warnungen werden sowohl für Virtualization Station als auch für alle installierten virtuellen Maschinen aufgezeichnet. Sie können Protokolle nach Typ filtern oder nach bestimmten Protokolldateien suchen. Diese Protokolle können zur Diagnose von Problemen oder zur Überwachung von VM-Vorgängen verwendet werden.

VM-Protokolle verwalten

  1. Öffnen Sie Virtualization Station.
  2. Wechseln Sie zu Protokoll.
  3. Führen Sie eine der folgenden Aufgaben aus:

    Aufgabe

    Benutzeraktionen

    Protokolle suchen

    1. Suchen Sie das Feld Suchen.

    2. Geben Sie Suchbegriffe ein.

    Protokolldatei herunterladen

    1. Klicken Sie unter Aktionen auf Speichern.

    Tipp:

    Sie können die Protokolle vor dem Speichern durch eine Suche filtern.

    Protokolle löschen

    1. Klicken Sie unter Aktionen auf Alles löschen.

      Das Fenster Alle Protokolle löschen wird geöffnet.

    2. Klicken Sie auf OK.

Virtualization Station führt die angegebene Aufgabe aus.

War dieser Artikel hilfreich?

36% der Nutzer fanden es hilfreich.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Bitte teilen Sie uns mit, wie dieser Artikel verbessert werden kann:

Wenn Sie zusätzliches Feedback geben möchten, fügen Sie es bitte unten ein.

Wählen Sie die Spezifikation

      Mehr anzeigen Weniger

      Diese Seite in anderen Ländern / Regionen:

      open menu
      back to top