So erstellen Sie mit einem QNAP Thunderbolt-NAS mit Windows eine High-Speed-Medienbearbeitungsumgebung für Adobe Premiere® Pro.
1. Herausforderungen und Lösungen
Beschränkte Datenübertragungsgeschwindigkeiten können eine echte Herausforderung für Studios darstellen, die große Mengen audiovisuellen Materials speichern und bearbeiten möchten. Da hochqualitatives Material (wie 4K-Videos) zur sofortigen Bearbeitung mehr Speicherplatz und Bandbreite erfordert, ist ein QNAP Thunderbolt-NAS die ideale Speicherlösung, die Folgendes ermöglicht:
- Erstellung eines direkt in Ihrer Workstation abrufbaren Netzlaufwerks.
- Übertragung gespeicherter Materialien über eine High-Speed-Verbindung mit 20 Gb/s.
- Direkte Bearbeitung Ihrer Medien am Thunderbolt-NAS.
- Kompatibilität mit gängiger Bearbeitungssoftware, einschließlich Adobe Premiere® Pro, Apple Final Cut Pro® und Cyberlink Power Director®.
* Alle Titel, Inhalte, Herausgebernamen, Marken, Grafiken und zugehörigen Bilder sind Marken und/oder urheberrechtlich geschützte Materialien ihrer jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
2. Einleitung
2.1. Was ist ein QNAP Thunderbolt-NAS?
Dank Intel Thunderbolt 2-Technologie kann ein QNAP Thunderbolt-NAS einen Durchsatz von bis zu 20 Gb/s erzielen. Durch die Kombination der hohen Übertragungsgeschwindigkeiten eines DAS und die komfortable Zugänglichkeit eines NAS ist das QNAP Thunderbolt-NAS eine flexible und effiziente Speicherlösung für kreative Medienexperten, die 4K-UHD-Video- und Design-Workflows rationalisieren möchten.


*Übertragungsgeschwindigkeiten können je nach Nutzungsumgebung variieren.
3. Erste Schritte
3.1. Thunderbolt-NAS mit einem Windows-PC einrichten
Falls das NAS per Thunderbolt direkt mit dem PC verbunden ist, rufen Sie einfach „Netzwerk“ auf der linken Seite des Windows Explorer auf.
* Bei erstmaliger Verwendung müssen Sie das NAS unter https://start.qnap.com/ zunächst initialisieren.
3.2. Freigabeordner zum Speichern Ihrer Materialien erstellen
Wenn Sie einen Freigabeordner erstellen und Ihre Daten speichern möchten, doppelklicken Sie zum Öffnen Ihres Webbrowsers und zum Anmelden an QTS unter „Netzwerk“ > „Speicher“ auf das Thunderbolt-NAS. Wählen Sie zum Erstellen eines neuen Freigabeordners in der Systemsteuerung „Privilegieneinstellungen“ > „Freigabeordner“ > „Erstellen“ > „Freigabeordner erstellen“.
3.3. Thunderbolt-NAS an PC abbilden
Einige Medienbearbeitungsprogramme unterstützt das Öffnen von Dateien unter „Netzwerk“im Windows Explorer nicht. Zur Umgehung dieser Begrenzung müssen Sie das NAS an Ihrem PC abbilden.
Rufen Sie dazu „Netzwerk“ auf der linken Seite des Windows Explorer auf und öffnen Sie das NAS. Rechtsklicken Sie nach dem Öffnen auf einen Freigabeordner, wählen Sie „Netzlaufwerke abbilden“, modifizieren Sie die Einstellungen und klicken Sie auf „Fertigstellen“. Bei Aufforderung müssen Sie die Anmeldedaten Ihres NAS eingeben, und das System stellt automatisch eine Verbindung zum Thunderbolt-NAS her. Nach Abschluss des Verbindungsaufbaus wird über den von Ihnen angegebenen Laufwerksbuchstaben ein neues Netzlaufwerk zu Ihrem Computer hinzugefügt.
4. Thunderbolt-NAS mit Adobe Premiere® verwenden
4.1. Ein Thunderbolt-NAS zum Öffnen von Projekten mit Adobe Premiere® verwenden
Wenn Sie ein neues Projekt mit Adobe Premiere® Pro erstellen, können Sie das Thunderbolt-NAS-Netzlaufwerk als Ordner Ihres Projekts wählen.
4.2. Ihre Medien vom Thunderbolt-NAS importieren
Mit den Funktionen „Importieren“ oder „Medienbrowser“ können Sie Ihre Medien direkt vom Thunderbolt-NAS importieren, ohne sie auf Ihrem PC zu speichern. Mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 20 Gb/s weisen die Mediendateien in Ihrer Medienbearbeitungssoftware keinerlei Verzögerung auf, selbst wenn mehrere Dateien gleichzeitig gestreamt werden.
4.3. Ihr fertiges Werk auf das Thunderbolt-NAS exportieren
Bei Abschluss der Arbeit können Sie Ihr Werk auch direkt auf das Thunderbolt-NAS exportieren und über die Funktionen in QTS schnell mit anderen teilen. Wählen Sie dazu das Netzlaufwerk in den Exporteinstellungen, während Sie Ihr Werk exportieren.
Nach Speicherung auf dem Thunderbolt-NAS können Sie Ihr Werk mühelos mit anderen Computern im Netzwerk teilen. Die Daten sind gleichzeitig sowohl über Thunderbolt- als auch über Ethernet-Verbindungen zugänglich. Andere Nutzer können sich mit dem Freigabeordner verbinden, in den Sie Ihr fertiges Werk exportiert haben. Außerdem können weiteren Nutzern über das Freigabeordner-Menü zusätzliche Berechtigungen für diesen Ordner erteilt werden:
5. Thunderbolt-NAS-Netzwerk verwalten
5.1. Unbedingt per Thunderbolt verbinden
Wenn Thunderbolt-NAS und Windows-Workstation sowohl über Thunderbolt als auch über Ethernet verbunden werden, wechselt Windows möglicherweise zur Ethernet-Verbindung. Sie können dies verhindern und jederzeit von Thunderbolt-Geschwindigkeiten profitieren, indem Sie über die Thunderbolt-IP-Adresse anstatt den NAS-Namen eine Verbindung herstellen.
5.2. Ihr Thunderbolt-NAS finden
Falls das Thunderbolt-NAS nicht richtig unter „Netzwerk“ im Windows Explorer angezeigt wird, nachdem Sie es mit Ihrer Workstation verbunden haben, können Sie die IP-Adresse des Thunderbolt-NAS direkt eingeben. Stellen Sie dazu per Thunderbolt eine Verbindung zum NAS her, identifizieren Sie die Thunderbolt-IP-Adresse durch Betätigung der „Auswählen“-Taste an der Vorderseite des NAS.
5.3. Über die Thunderbolt-IP mit Webadministration und Netzwerkfreigaben verbinden
Öffnen Sie nach Identifizierung der Thunderbolt-IP-Adresse Ihren Webbrowser und geben Sie diese IP-Adresse ein. Bei Bedarf können Sie außerdem die Portnummer hinzufügen. Dies ermöglicht dem Computer das Öffnen von QTS auf dem Thunderbolt-NAS. Sie können direkt auf Daten auf dem Thunderbolt-NAS zugreifen, indem Sie diese IP-Adresse in die Adresszeile des Windows Explorer eingeben.
* Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Windows auf dem neuesten Stand ist und die neuesten Treiber installiert sind, damit Ihre Workstation per Thunderbolt-IP eine Verbindung zum Thunderbolt-NAS herstellen kann.
5.4. Eine feste IP einstellen
In einigen Fällen müssen Sie möglicherweise eine feste IP-Adresse für die Thunderbolt-Schnittstelle einstellen. Beispielsweise erfordern einige Videobearbeitungsprogramme, dass Sie per iSCSI eine Verbindung zum Thunderbolt-NAS herstellen. Im Abschnitt „Thunderbolt-Verwaltung“ des NAS können Sie die Upload- und Download-Geschwindigkeiten überwachen und eine feste IP für Ihre Thunderbolt-NAS-Schnittstelle einstellen. Klicken Sie dazu einfach auf das „Bearbeiten“-Symbol unter „Thunderbolt-NAS-Verwaltung“ in der QTS-Systemsteuerung.