 QNAP TS-439 Pro ist das neueste, mit vier Einschüben ausgestattete Modell der international ausgezeichneten Turbo NAS-Serie, mit überragender Leistung zur Übermittlung riesiger Datenmengen, leistungsstarken integrierten Business-Server-Funktionen, fortschrittlichem RAID-Datenschutz, eingebautem iSCSI-Targetservice, volumenbasierter 256-Bit-AES-Verschlüsselung und einer hochsoliden Hot-Swap-fähigen Festplattenauslegung für Unternehmen. Durch seine Intel 1,6 GHz-CPU und 1 GB DDRII-Speicher bietet der TS-439 Pro überragende Leistung für eine Vielzahl geschäftlicher Anwendungen Erweiterte RAID-Konfigurationen wie RAID 0/ 1/ 5/ 6/ 5 + Spare sowie JBOD, Online-RAID-Kapazitätserweiterung sowie Online-RAID-Stufenmigration werden allesamt unterstützt. Brandneue Benutzeroberfläche Mit reichhaltigen Funktionsmerkmalen ausgestattete Anwendungen für Unternehmen Der TS-439 Pro unterstützt File-Sharing für die Plattformen Linux, UNIX, Mac und Windows. Es werden unterschiedliche Anwendungen unterstützt, z.B. Dateiserver, FTP-Server, Druckerserver, Webserver und verschlüsselte Fernreplikation. Für eine leicht zugängliche Umgebung und geringere Wartungskosten wird außerdem Windows AD (Active Directory) unterstützt. Dank SSH-Login und SSL-Login auf Webseiten können Benutzer ihre Daten sicher übertragen, speichern und freigeben.  Eine erschwingliche und flexible iSCSI-Lösung Der TS-439 Pro kann als NAS und als iSCSI-Zielserver eingesetzt werden. Die integrierte iSCSI-Zielfunktion eignet sich ideal als erschwingliche IP-SAN-Lösung (Storage Area Network) für kleine bis mittelständische Betriebe. Servermanager können den NAS zur ökonomischen Erweiterung der Speicherkapazität bereits vorhandener Anwendungsserver (z. B. Datenbank- oder Mailserver) einsetzen. Darüber hinaus bietet die innovative "Virtuelle Speicherplatzzuweisung" flexible iSCSI-LUN-Kapazitätszuweisungsmöglichkeiten für Servermanager von Anfang an – unabhängig von der physischen Volumenkapazität. Zuverlässiger Datenschutz durch Volumen-basierte AES-256-Bit-Verschlüsselung Die überlegene Volumen-basierte Verschlüsselung des NAS sichert Serverdaten durch robuste AES-256-Bit-Verschlüsselung. Selbst wenn Festplatten gestohlen werden sollten, besteht kein Grund zur Beunruhigung: Vertrauliche Daten können nicht offengelegt werden, da der Datenzugriff nur mit einem autorisierten Kennwort möglich ist. Einfache Einrichtung, kostengünstige Wartung Das praktische LC-Display des NAS bietet IT-Administratoren schnelle und unkomplizierte Möglichkeiten zur NAS-Initialisierung und zum Einrichten der RAID-Konfiguration, ohne dass dazu ein Computer erforderlich ist. Systeminformationen und Einstellungen werden zur einfacheren Verwaltung ebenfalls angezeigt. Der NAS kann Zeitplan-gesteuert ein- und abgeschaltet werden; so können IT-Administratoren die Betriebszeit des NAS-Servers flexibel an die jeweiligen Arbeitszeiten anpassen. Zusätzlich wird eine intelligente Wake on LAN-Funktion unterstützt, mit deren Hilfe der NAS von extern über das lokale Netzwerk "aufgeweckt" werden kann. Leichte Einrichtung zur RAID-Konfiguration Touch-N-Go-Installation ohne PC Über das praktische LC-Display können Sie die Erstinstallation mit drei einfachen Schritten erledigen. Der NAS sorgt dabei für die automatische Formatierung der Festplatten und den RAID-Aufbau.  Profitiert vom Einsatz von Dual Gigabit LAN Zuverlässige Netzwerke durch Ausfallsicherung Die dualen LAN-Ports können zur Ausfallsicherung konfiguriert werden – dadurch wird der NAS-Server gegenüber Ausfällen eines Netzwerkports unempfindlich und kann ohne Unterbrechung weiter genutzt werden. Bessere Leistung mit Lastausgleich Die beiden LAN-Ports des NAS können im Lastausgleichmodus durch Bandbreitenaggregation zur Beschleunigung der Datenübertragung konfiguriert werden; dies funktioniert mit einem verwalteten Ethernet-Switch, 802.3ad-konfiguriert. Multi-IP-Einstellung zum Einsatz in zwei verschiedenen Subnetzen Der NAS kann mit zwei unterschiedlichen IP-Einstellungen eingesetzt werden; zum Beispiel, um die gemeinsame Nutzung von Daten durch verschiedene Arbeitsgruppen in unterschiedlichen Subnetzen zu ermöglichen.  Hoch zuverlässiger, ausfallsicherer NAS für den geschäftlichen Einsatz DOM-Architektur mit integriertem, ausfallsicherem Dual-Betriebssystem Sowohl Betriebssystem als auch Anwendungen sind im DOM integriert. Der NAS ermöglicht den Systemstart ohne Zugriff auf physische Laufwerksektoren; auf diese Weise werden erfolglose Systemstarts durch defekte Blöcke oder Dateifehler von Festplatten vermieten. Im DOM befinden sich zwei Betriebssysteme, unter denen bei jedem Systemstart ausgewählt werden kann. Falls ein Betriebssystem versagen sollte, kann das System mit dem zweiten Betriebssystem hochgefahren und das ausgefallene System wiederhergestellt werden. Erweiterte RAID-Verwaltung mit HotSwap-Design Der NAS bietet die erweiterten RAID-Laufwerkkonfigurationen RAID 0, 1, 5, 6, 5 + Spare, Single und JBOD. Ebenfalls wird ein HotSwap-Design unterstützt, damit ausgefallene Laufwerke ausgetauscht werden können, ohne dass der Server dazu abgeschaltet werden muss. Darüber hinaus sorgt die überlegene RAID-Implementation des NAS für höchste Datensicherheit, bei der auch der Ausfall eines weiteren Laufwerks als bei anderen NAS derselben Stufe nicht zur Katastrophe führt. Online-RAID-Kapazitätserweiterung Die Speicherkapazität einer RAID-Konfiguration kann durch den Austausch einer Festplatte gegen eine größere erweitert werden. Sämtliche Daten bleiben erhalten und werden nahtlos auf die neu installierten Festplatten übertragen. Dabei muss der Server nicht abgeschaltet werden. Online-RAID-Stufenmigration Eine Laufwerkkonfiguration kann auf eine höhere RAID-Stufe umgestellt werden; die Daten bleiben erhalten. Dabei muss der Server nicht abgeschaltet werden. Das virtuelle Laufwerk (VDD) mach Speichererweiterungen flexibler und sorgt für einfache Verwaltung Unser einzigartiges "Virtuelles Laufwerk" macht die Kapazitätserweiterung des NAS flexibler. Durch Nutzung des integrierten iSCSI-Initiators zum Anschluss an andere iSCSI-Ziele im Netzwerk werden diese sofort in "existierende" Laufwerke Ihres Systems verwandelt. Weiterhin können mehrere iSCSI-Ziele beim Anschluss an den QNAP NAS als virtuelle Laufwerke ebenfalls als Stackable Master der Speicherkette dienen, in welchem Sie sich an diesem Gerät nur als einzelne Eingabe anschließen können, jedoch alle iSCSI-Zielspeicher auf dem Netzwerk erreichen und benutzen können. QNAP NAS unterstützt derzeit bis zu 8 virtuelle Laufwerke (Stack Targets).  Integrierter iSCSI-Zielservice Der NAS kann gleichzeitig als NAS und als iSCSI-Zielserver eingesetzt werden. Dies ermöglicht eine kostengünstige iSCSI-Lösung zur Einrichtung eines IP-SAN. Servermanager können mit dem integrierten iSCSI-Zielservice bis zu acht iSCSI-Geräte hinzufügen. Unterschiedliche iSCSI-Ziel-LUNs (Logical Unit Number – logische Gerätenummern) können zur Speichererweiterung oder als Sicherungsziel vorhandener Anwendungsserver (beispielsweise Datenbank- und Mailserver) definiert werden. Darüber hinaus bietet die innovative "Virtuelle Speicherplatzzuweisung" flexible iSCSI-LUN-Kapazitätszuweisungsmöglichkeiten für Servermanager von Anfang an – unabhängig von den Einschränkungen der tatsächlichen Volumenkapazität. Wenn die physische Speicherkapazität des Volumes zur Neige geht, können Servermanager die Speicherkapazität per "Online-RAID-Kapazitätserweiterung" erhöhen oder derzeit ungenutzten Volume-Speicherplatz anpassen oder entfernen – je nach Bedarf.  A. iSCSI-Anwendung: Speichererweiterung für Anwendungsserver B. NAS-Anwendung: Dateifreigabe durch SMB/CIFS, AFP und NFS S.M.A.R.T. und verbesserte Festplattenzustandsüberwachung (HHS) Der NAS unterstützt Hard Disk Drive S.M.A.R.T (Self-Monitoring Analysis and Reporting Technology) zur Überwachung des Festplattenstatus. Zusätzlich ist der NAS mit der HHS-Technologie ausgestattet, welche die Überprüfung von Festplatten und die Erkennung defekter Blöcke ermöglicht. Plattformübergreifendes Freigabe- und Speicherzentrum Dateien plattformübergreifend mit Windows, Mac, Linux und Unix gemeinsam nutzen Der NAS wurde speziell zur plattformübergreifenden, gemeinsamen Nutzung von Dateien mit Windows-, Mac-, Linux- und Unix-Betriebssystemen entwickelt. Windows AD-Unterstützung Die Windows AD-Funktion ermöglicht das Importieren von Benutzerkonten einer AD-Domäne in den NAS. Dadurch lässt sich wertvolle Zeit bei der Einrichtung von Konten einsparen, zusätzlich können Benutzer weiterhin mit der gewohnten Benutzername/Kennwort-Kombination arbeiten. Einzigartiger Web-Dateimanager (Web File Manager) Der NAS bietet einen einzigartigen Web-Dateimanager, der das Herunterladen, Hochladen und Verwalten von Server-Dateien über einen Webbrowser ermöglicht. E Komfortable Verwaltung von Benutzern und gemeinsam genutzten Ordnern Der NAS unterstützt die Batch-Erstellung von Benutzern und gemeinsam genutzten Ordnern; so können viel Zeit und Mühe bei der Erstellung von Konten und Ordnern eingespart werden. Zur Absicherung einer Windows-Netzwerkumgebung können gemeinsam genutzte Ordner im Netzwerk verborgen und angezeigt werden. Energieverwaltung Festplatten-Standby Festplatten können so konfiguriert werden, dass sie automatisch in den Standbymodus wechseln, wenn innerhalb einer bestimmten Zeit kein Festplattenzugriff erfolgt. Zeitplan-gesteuertes Ein-/Ausschalten Durch die flexible, Zeitplan-gesteuerte Ein-/Ausschaltfunktion können Sie die Betriebszeiten des NAS-Servers an die jeweiligen Arbeitszeiten anpassen. Pro Wochentag können Sie Zeiten zum automatischen Einschalten, Ausschalten oder Neustarten des Systems festlegen. UPS-Support Der NAS unterstützt die meisten USB-UPS-Geräte (Unterstützung von usbhid-ups), so dass der Benutzer seine Daten rechtzeitig speichern und bei Stromausfällen während der Übertragung kritische Datenverluste vermeiden kann. Ferner wird eine fortschrittliche Standby-Modus-Einstellung unterstützt, über die der Benutzer den Zeitpunkt festlegen kann, in dem sich der Server bei Erkennung einer anormalen Wechselstromversorgung in den Standby-Modus begibt. Nach Wiederherstellung der Stromversorgung kehrt der Server in den Betriebszustand vor dem Stromausfall zurück. Automatisches Einschalten nach Stromausfall Sie können den NAS dazu konfigurieren, sich ein- bzw. auszuschalten, wenn die Wechselstromversorgung nach einem Stromausfall wiederhergestellt wird. Lückenlose Sicherungslösungen QNAP-Sicherungssoftware - NetBak Replicator Die ausgereifte Sicherungssoftware, NetBak Replicator, eignet sich insbesondere für NAS-Anwender, die Echtzeit-Synchronisierungen oder Zeitplan-basierte Sicherungen mehrerer PCs mit dem NAS ausführen möchten. Kompatibel mit Drittanbieter-Sicherungssoftware Der NAS arbeitet problemlos mit anderen Sicherungslösungen, wie zum Beispiel Acronis True Image, CA BrightStor ARCserve Backup, EMC Retrospect, Symantec Backup Exec und LaCie Silverkeeper. Fernreplikation durch Rsync Die Daten auf dem NAS lassen sich über das Netz auf einem anderen Turbo NAS- oder Rsync-Server sichern. Automatische USB-Kopie mit einem Tastendruck Mit nur einem Tastendruck kann eine sofortige Datensicherung eines externen USB-Gerätes auf den NAS oder umgekehrt ausgelöst werden (dabei muss das USB-Gerät an den USB-Port an der Vorderseite des NAS angeschlossen werden).  Sicherer Datenzugriff, sicherer Zugang, sichere Freigaben - Umfangreiche Ereignisprotokolle: Sämtliche NAS-Datenzugriffe auf Dateiebene über Samba-, FTP-, AFP-, HTTP-, HTTPS-, Telnet-, SSH- und weitere Netzwerkdienste durch Online-Anwender werden protokolliert.
- IP-Filterung: Servermanager können festlegen, ob bestimmte IP-Verbindungen vom NAS zugelassen oder abgewiesen werden.
- SSL-Sicherheit (HTTPS): Über einen Webbrowser kann der NAS auf sichere Weise angesprochen und konfiguriert werden.
- Externanmeldung am NAS über SSH- (Secure Shell) oder Telnet-Verbindung.
- Sicheres FTP: Daten können SSL/TLS-verschlüsselt (explizit) übertragen werden. Die Einrichtung passiver FTP-Portbereiche wird ebenfalls unterstützt.
- Reiner Schreibzugriff auf den FTP-Server: Geschäftspartnern kann das Hochladen von Daten auf den NAS gestattet werden, ohne dass diese in der Lage sind, Daten vom FTP-Server zu lesen oder diese zu bearbeiten.
Richtlinien-basiertes Blockieren nicht autorisierter IPs Zum Schutz des NAS gegen böswillige Angriffe können Servermanager eine IP-Filterrichtlinie zum Zulassen, Abweisen oder automatischen Blockieren von IP-Adressen oder Netzwerkdomänen einrichten, um NAS-Zugriffe über SSH/Telnet/HTTP(S)/FTP/Samba/AFP zu unterbinden. Leistungsstarke Systemverwaltungswerkzeuge Wake on LAN (Aufwecken bei LAN-Aktivität) Mit dieser Option können Sie den NAS aus der Ferne per Wake on LAN einschalten. Die Wake on LAN-Funktion unterstützt Sie bei der komfortablen Verwaltung Ihres NAS. Intelligenter Lüfter Die Lüfterdrehzahl wird automatisch an die Servertemperatur angepasst. Alternativ können Sie die Systemtemperaturen vorgeben, bei denen eine hohe oder niedrige Lüftergeschwindigkeit ausgelöst wird. Wenn die Lüfterdrehzahl manuell eingestellt wird, arbeitet der Lüfter immer mit der festgelegten Drehzahl. SMS- und eMail-Sofortbenachrichtigungen SMTP- und SMSC-Servereinstellungen können so konfiguriert werden, dass Systemwarnungen oder Fehlermeldungen unverzüglich per eMail oder SMS versandt werden. SSL-Sicherheitszertifikat Administratoren können von vertrauenswürdigen Anbietern ausgestellte Sicherheitszertifikate und private RSA-Schlüssel im X.509PEM-Format hochladen, um Anwendern einen sicheren NAS-Zugriff per SSL-Anmeldung zu ermöglichen. Syslog-Einstellungen Sämtliche Systemereignisprotokolle und Verbindungsprotokolle können auf einen externen Syslog-Server hochgeladen werden. Netzwerk-Papierkorb Aus den Netzwerkfreigaben des NAS gelöschte Dateien werden in einen speziellen Papierkorb-Ordner verschoben. Diese Daten können Sie jederzeit wiederherstellen, falls Dateien einmal aus Versehen gelöscht werden sollten. Umfangreiche Ereignisprotokolle Sämtliche Online-Anwenderverbindungen des NAS über Samba-, FTP-, AFP-, HTTP-, HTTPS-, Telnet-, SSH- und weitere Netzwerkdienste werden protokolliert. Detaillierte Systeminformationen Informationen zum Systemstatus – beispielsweise CPU-Nutzung, Gesamtspeicher, freier Speicher, empfangene Pakete, gesendete Pakete, fehlerhafte Pakete, Systemlaufzeit, CPU-Temperatur, Systemtemperatur, Festplattentemperatur und Systemlüftergeschwindigkeit – können allesamt abgerufen werden. Softwareerweiterung und Webseitenverwaltung Webserver mit integriertem phpMyAdmin Durch den integrierten phpMyAdmin, Joomla!, editierbare php.ini, MySQL und SQLite können Sie Ihren Webserver und weitere Online-Anwendungen wie Online-Shops, Foren und Blogs MySQL-Server Der NAS kann als eigenständiger Datenbank-Server für Systemintegratoren konfiguriert werden. Er kann in unterschiedlichsten Einsatzbereichen eingesetzt werden: Zum Beispiel als Datenbank-Server eines weiteren Webservers an einem externen Standort oder als zusätzlicher Datenbank-Ersatzserver. Intergrierte DDNS-Unterstützung Der NAS unterstützt dynamische DNS (DDNS). Sie können einen eindeutigen Domänennamen bei einem DDNS-Anbieter registrieren und Ihrer NAS zuweisen. Das Merken einer komplizierten IP-Adresse gehört damit der Vergangenheit an! Software-Erweiterung mit der QPKG Plattform Die qpkg Plattform ermöglicht es den Benutzern zusätzliche entwickelte Softwarepakete von Benutzern und Community auf der Turbostation zu installieren und zu verwenden. Dies kann durch eine einfache "Download & install" Anwendung erledigt werden und erfordert keine besonderen Kenntnisse.  |