Optimales Vorgehen für die Bereitstellung von Q'center
Wie viele NAS kann Q'center verwalten?
Es gibt keine feste Grenze für die Anzahl der NAS, die Q'center verwalten kann, aber die Hardware-Spezifikationen können die normale Funktionsfähigkeit von Q'center bei der Überwachung einer großen Anzahl von NAS beeinträchtigen. Die folgende Tabelle enthält empfohlene Hardware-Spezifikationen für die Anzahl der überwachten NAS:
Anzahl der verwalteten NAS | Empfehlung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Gleiches Subnetz | Verschiedene Subnetze oder Verbindungsprotokolle aktiviert | CPU (oder gleichwertig) |
Arbeitsspeicher | Festplattenspeicher | SSD-Cache |
1-50 | 4 virtuelle CPUs | 1GB | 108GB | Nein | |
50-100 | Intel® Celeron® Quad-Core | 4GB | 200GB | Nein | |
100-500 | Intel® i5 Quad-Core | 8GB | 500GB | Ja | |
1-100 | |||||
500-1000 | Intel® Xeon® E3 Quad-Core | 16GB | 1TB | Ja | |
100-500 | |||||
500-1000 | Intel® Xeon® E5 Quad-Core | 64GB | 2 TB | Ja |
Hinweis: Leistungsstärkere Hardware wird empfohlen, wenn sich die verwalteten NAS
- in verschiedenen Netzwerken oder Subnetzen befinden.
- Aktivieren Sie die Verbindungsprotokollierung unter "QTS" > "Systemsteuerung" > "Systemprotokolle" > "Systemverbindungsprotokolle" > "Protokollierung starten".
Für die beste Vorgehensweise bei der Bereitstellung von Q'center zur Verwaltung mehrerer NAS gibt es 2 Hauptfaktoren, welche die Hardwareanforderungen für Q'center definieren:
1. Wie viele NAS muss Q'center überwachen?
Im Durchschnitt überträgt ein NAS 200 KB Daten pro Minute zur Verarbeitung an Q'center, und die Verwaltung von mehr NAS erhöht den Bandbreitenbedarf, die CPU-Auslastung, den Speicher-Cache und die Festplattenleistung des Q'center Servers. Wenn sich jedoch alle verwalteten NAS im selben Subnetz befinden, können die Q'center Agents auf diesen NAS ein Cluster bilden, um die Daten auf verschiedenen NAS zu handhaben, bevor sie die Daten an Q'center senden, wodurch sich die Hardwareanforderungen verringern.
Die folgende Tabelle zeigt den Unterschied bei der Verwendung von 10, 50 und 100 NAS in verschiedenen Subnetzen auf einem NAS mit einer Intel i7-6700 3,4 GHz Quad-Core CPU.
Anzahl NAS | 10 | 50 | 100 |
---|---|---|---|
CPU-Auslastung (%) | 1% | 1,68% | 4,84% |
Arbeitsspeicherauslastung (GB) | 0,9 | 1,02 | 2,47 |
Netzwerkdurchsatz (KB/s) | 8,6 | 36,64 | 126,73 |
Datenträger-IOPS | 25 | 99 | 233 |
Basierend auf der obigen Tabelle sollte die Netzwerkkonfiguration überprüft werden, wenn Q'center für die Verwaltung mehrerer NAS erforderlich ist. Wenn sich alle NAS im selben Subnetz befinden, können die Hardwareanforderungen reduziert werden. Wenn alle NAS nach verschiedenen Subnetzen gruppiert sind, sollten Sie in Betracht ziehen, mehrere Q’center einzusetzen, um die Serverlast zu verringern, wenn die empfohlenen Hardware-Spezifikationen nicht erfüllt werden können.
2. Wie viele Protokolle sollte Q'center aufzeichnen? Wie lange sollten sie aufbewahrt werden?
NAS-Einstellungen können auch die Leistung von Q'center beeinflussen. Komplexere Speichereinstellungen erfordern einen zusätzlichen Datentransfer zwischen dem verwalteten NAS und Q'center. Durch die Aktivierung von "Verbindungsprotokoll aufzeichnen" in jedem verwalteten NAS kann das NAS beispielsweise die Verbindung jedes Benutzers über SMB/AFP/NFS und iSCSI aufzeichnen und erhöht somit die Daten, die an Q'center gesendet werden. Diese Konfigurationen erhöhen nicht nur die CPU-Anforderungen, sondern auch die IOPS-Anforderungen der Festplatte des Q'center Servers.
Q'center zeichnet alle Protokolle und Nutzeraufzeichnungen auf dem verwalteten NAS auf. Die Standard-Verweildauer des Protokolls beträgt 6 Monate, und die Verlängerung dieser Zeitspanne erhöht auch den Speicherplatzbedarf von Q'center.
Die folgende Tabelle zeigt den Vergleich der Verwaltung von 100 NAS mit deaktivierten und aktivierten Verbindungsprotokollen:
Verbindungsprotokoll auf 100 NAS | Deaktiviert | Aktiviert |
---|---|---|
CPU-Auslastung (%) | 4,84% | 19% |
Arbeitsspeicherauslastung (GB) | 2,47 | 4 |
Netzwerkdurchsatz (KB/s) | 126,73 | 307,11 |
Datenträger-IOPS | 233 | 350 |
Überprüfen Sie beim Einrichten des verwalteten NAS und Q'center, ob das verwaltete NAS eine komplexe Speicherkonfiguration erfordert oder ob Verbindungsprotokolle aktiviert werden müssen. SSD-Caching und 10GbE-Konnektivität werden empfohlen, um die steigenden Bandbreitenanforderungen zu bewältigen. Falls zusätzliche NAS von Q'center überwacht werden, sollten Sie auch die Erweiterung des Volume/virtuelle Festplatte, auf der Q'center installiert ist, in Erwägung ziehen oder die Protokoll-Verweildauer auf dem Q'center Server reduzieren.