Wie werden Qsync-Dateien und -Dokumente auf einem anderen QNAP NAS gesichert?


Zuletzt geändertes Datum 2017-03-20

Qsync kann die Produktivität, Zusammenarbeit und Dateizentralisierung von Unternehmen und Organisationen verbessern. Aufgrund der Wichtigkeit dieser Dateien ist eine Sicherungslösung für Qsync von erheblicher Bedeutung. Diese Anleitung erklärt, wie Sie Qsync-Dateien per Backup Station sichern.

QTS am Ziel-NAS aufrufen:

Melden Sie sich am Ziel-NAS an und rufen Sie die „Backup Station“ auf.

Legen Sie dieses NAS als Sicherungsserver fest und wählen Sie eine Lösung, die zu Ihrer Situation passt. In diesem Beispiel nutzen wir Rsync.

Aktivieren Sie „Sicherung von einem externen Server auf dem lokalen Host aktivieren“ und „Externen Rsync-Server die Sicherung von Daten auf dem NAS erlauben“ und geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für diesen Rsync-Sicherungsserver ein.

Klicken Sie auf „Übernehmen“ und dann auf „OK“.

QTS am Quell-NAS aufrufen:

Melden Sie sich am Quell-NAS an und rufen Sie die „Backup Station“ auf.

Wählen Sie „Fernreplikation“ > „Rsync (Sicherung auf Dateiebene)“ > „Einen Replikationsauftrag erstellen“.

Geben Sie dieser Sicherungsaufgabe einen Namen.

Geben Sie in den „Einstellungen“ die Ziel-NAS-IP, den Benutzernamen und das Kennwort des Rsync-Sicherungsservers ein.

Wählen Sie den homes-Ordner an beiden Seiten und klicken Sie bei dieser Aufgabe auf „Hinzufügen“. Darüber hinaus können Administratoren die Sicherungsfrequenz und weitere Optionen konfigurieren.



Die Sicherungsaufgabe läuft.

Nach Abschluss des Sicherungsauftrags können Sie die File Station des Ziel-NAS aufrufen und prüfen, ob die Dateien kopiert werden.

Hinweis:

  1. Nur Administratoren können die Backup Station nutzen.
  2. Der „homes“-Freigabeordner sammelt den home-Ordner jedes Nutzers. Dadurch können Administratoren homes zu homes als ideale Sicherungslösung nutzen.
  3. Wenn bei den Freigabeordnern „Synchronisierung an diesem Freigabeordner“ aktiviert ist, sichern Sie diese Freigabeordner bitte für Datenintegrität.
  4. Benutzerlisten und Konfigurationseinstellungen werden in künftigen Versionen unterstützt.

War dieser Artikel hilfreich?

57% der Nutzer fanden es hilfreich.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Bitte teilen Sie uns mit, wie dieser Artikel verbessert werden kann:

Wenn Sie zusätzliches Feedback geben möchten, fügen Sie es bitte unten ein.

Wählen Sie die Spezifikation

      Mehr anzeigen Weniger

      Diese Seite in anderen Ländern / Regionen:

      open menu
      back to top