Wie richte ich mein QNAP NAS in zwei verschiedenen Subnetzen ein?
Anwendbare Produkte
QTS, QuTS hero
Übersicht
In Multi-Netzwerk-Umgebungen – wie bei der Verwendung separater LANs für Verwaltung und Produktion oder isolierte Abteilungen – ist es oft notwendig, dass ein einzelnes NAS mit Geräten über verschiedene Subnetze kommuniziert. QNAP NAS-Modelle mit mehreren LAN-Ports können so konfiguriert werden, dass sie in zwei separaten Netzwerken arbeiten, wodurch ein Zugriff über Subnetzgrenzen hinweg für Datenaustausch, Backups und Serviceverfügbarkeit ermöglicht wird. Dieser Artikel führt Sie durch die Schritte, die erforderlich sind, um diese Einrichtung effektiv zu erreichen.
Szenario
Sie möchten, dass Ihr QNAP NAS von zwei verschiedenen Subnetzen aus zugänglich ist (z. B.,192.168.1.xund10.0.0.x), aber es ist derzeit nur von einem dieser Subnetze erreichbar oder Sie haben Routing-Probleme.
Lösung
QNAP NAS unterstützt Multi-LAN-Verbindungen, sodass Sie es mit zwei verschiedenen Subnetzen verbinden können. Folgen Sie diesen Schritten, um Ihr NAS korrekt zu konfigurieren:
1. Beide Netzwerke physisch verbinden:
Verbinden Sie LAN1 mit dem Switch/Router von Subnetz A (z. B.,
192.168.1.x).Verbinden Sie LAN2 mit dem Switch/Router von Subnetz B (z. B.,
10.0.0.x).
2. Statische IP-Adressen für jede LAN-Schnittstelle zuweisen:
Die Zuweisung statischer IP-Adressen zu jeder LAN-Schnittstelle wird in Multi-Subnetz Umgebungen dringend empfohlen. Sie können DHCP vorübergehend während des Tests verwenden, aber wir empfehlen die Verwendung statischer IP-Adressen für Produktionsumgebungen für Konsistenz, Routing-Stabilität und zur Vermeidung von IP-Adresskonflikten.
Beste Praxis
Weisen Sie manuelle/statische IP-Adressen beiden LAN-Schnittstellen innerhalb ihrer jeweiligen Subnetze zu (z. B.,192.168.1.100auf LAN1,10.0.0.100auf LAN2) und stellen Sie sicher, dass nur ein Standard-Gateway definiert ist.
Gehen Sie zu QTS > Systemsteuerung > Netzwerk und virtueller Switch.
Unter Interfaces, wählen Sie LAN1 und weisen Sie eine statische IP-Adresse zu (z. B.,
192.168.1.100). (Für Details siehe Konfigurieren der IPv4-Einstellungen )Wählen Sie LAN2 und eine weitere statische IP-Adresse zuweisen (z.B.,
10.0.0.100)
Weisen Sie das Standard-Gateway nur einer Schnittstelle zu (in der Regel die mit Internetzugang).
3. Überprüfen Sie die Routing zwischen Subnetzen:
Wenn Geräte im Subnetz A die NAS-IP-Adresse im Subnetz B erreichen müssen (oder umgekehrt), muss Ihr Router/Firewall das Routing zwischen Subnetzen unterstützen. Bei vielen Heim- oder kleinen Unternehmensroutern kann dies das Aktivieren von Statische Route oder VLAN-Routing erfordern.
4. Schnittstelle Servicebindung deaktivieren (optional):
Gehen Sie zu Systemsteuerung > Netzwerk und Dateidienste > Netzwerkzugriff > Servicebindung.
Stellen Sie sicher, dass wichtige Dienste (wie SMB, Web, SSH, etc.) nicht nur auf eine Schnittstelle beschränkt sind oder binden Sie sie an sowohl LAN1 als auch LAN2. Standardmäßig laufen NAS-Dienste auf allen verfügbaren Netzwerkschnittstellen.

5. Testen Sie beide Netzwerke:
Versuchen Sie von Subnetz A aus, auf Folgendes zuzugreifen:
http://192.168.1.100Versuchen Sie von Subnetz B aus, auf Folgendes zuzugreifen:
http://10.0.0.100Verwenden Sie
pingodertracerouteum den Paketfluss zwischen Subnetzen und NAS zu überprüfen.
- QNAP NAS unterstützt nur ein Standard-Gateway gleichzeitig.
- Wenn Ihr NAS von einem Subnetz aus nicht erreichbar ist, liegt wahrscheinlich ein Routing- oder Firewall-Problem vor—nicht ein Problem mit dem NAS.
- Stellen Sie sicher, dass keine IP-Adresskonflikte zwischen den Subnetzen bestehen und dass beide NAS-IP-Adressen eindeutig und außerhalb der DHCP-Bereiche sind.
Weiterführende Literatur
Konfigurieren der IPv4-Einstellungen
Aktivieren von Servicebindung zur Verwaltung der Netzwerkschnittstellenverbindungen