Q’center Virtual Appliance in virtuellen Umgebungen einsetzen
1. Herausforderungen und Lösungen
Q’center bietet nun Q’center Virtual Appliance, wodurch Sie Q’center in virtuellen Umgebungen, wie Microsoft Hyper-V oder VMware ESXi, Fusion und Workstation, einsetzen können. Die Verwendung von Q’center als virtuelles System verbessert dessen Flexibilität und Konnektivität für große Einsatzbereiche, da Sie nicht länger ein lokales QNAP NAS zur Überwachung anderer NAS benötigen und einen bestehenden zentralen Server zur Überwachung sämtlicher NAS-Systeme verwenden können.

2. Erste Schritte
2.1. Systemanforderungen
Zur Nutzung von Q'center Virtual Appliance muss Ihr Server folgende Anforderungen erfüllen:
Mindestanforderungen: 108 GB freier Festplattenspeicher, 1 GB Arbeitsspeicher und 4 virtuelle CPUs
Unterstützte Plattformen: VMware ESXi (ESXi 5.0, ESXi 5.1, ESXi 5.5), VMware Fusion 7, VMware Workstation 11, Microsoft Windows Server 2012 R2 mit Hyper-V 3.0, Oracle VM Virtualbox (nicht offiziellen).
2.2. Q'center Virtual Appliance herunterladen
Rufen Sie zum Beziehen von Q'center Virtual Appliance den nachstehenden Link auf und laden Sie je nach virtueller Umgebung eines der Pakete herunter. Nach dem Download müssen Sie das Paket entpacken und den Q'center-Ordner auf Ihrem Server ablegen.


3. Q'center in einer virtuellen Umgebung einsetzen
3.1. Q'center in Microsoft Hyper-V einsetzen
Öffnen Sie den „Servermanager“ an Ihrem Windows-Server, wählen Sie „Werkzeuge“ oben rechts und klicken Sie auf „Hyper-V-Manager“
#Falls Sie den Hyper-V-Manager nicht installiert haben, können Sie dies unter „Rollen und Features hinzufügen“ erledigen.

Wählen Sie im Hyper-V-Manager einen Server und anschließend „Virtuellen Computer importieren“. Das System fordert Sie anschließend auf, einen Ordner zu wählen. Wählen Sie den Ordner, den Sie zuvor heruntergeladen und entpackt haben. Befolgen Sie zum Fortfahren den Assistenten. Wählen Sie unter „Importtyp auswählen“ die Option „ (Virtuellen Computer kopieren (neue eindeutige ID erstellen)“. Nach Abschluss der Einstellungen beginnt der Hyper-V-Manager mit dem Import von Q’center auf Ihren Server. Sie sehen nun Q’center in der „Virtueller Computer“-Liste. Rechtsklicken Sie es an und wählen Sie zum Starten von Q’center „Verbinden“.




Bitte prüfen Sie Kapitel 4, wenn Sie mit der Konfiguration von Q'center beginnen möchten.
3.2. Q'center in VMware ESXi einsetzen
Zum Einsatz von Q’center Virtual Appliance in VMware müssen Sie VMware vSphere Client öffnen und sich an Ihrem Server anmelden. Wählen Sie zur Inbetriebnahme „Datei“ > „QVF-Vorlage verwenden“ in der Menüleiste. Suchen Sie im Assistenten nach dem zuvor heruntergeladenen und entpackten Ordner und wählen Se zum Fortfahren die „Q’center“-OVF-Datei.


Wenn Sie die Schritte des Assistenten abgeschlossen haben, können Sie Ihre Einstellungen prüfen. VMware vSphere Client beginnt mit der Verwendung von Q’center, nachdem Sie diese Einstellungen bestätigt haben. Prüfen Sie bei Abschluss das „Inventar“-Symbol in VMware vSphere Client und rechtsklicken Sie auf „qcenter“; wählen Sie zum Verbinden mit Q’center „Einschalten“ und „Konsole öffnen“.


4. Q'center Virtual Appliance verwenden
Nach dem Verbindungsaufbau erscheint eine Konsole für Q’center. In der Konsole wird eine HTTP-Adresse angezeigt, über die Sie eine Verbindung zur Q’center-Benutzeroberfläche herstellen können. Öffnen Sie Ihren Browser und geben Sie die Adresse zum Starten der Q’center-Initialisierung ein; anschließend können Sie das Kennwort ändern, die Zeitzone festlegen, die IP-Adresse einrichten und Server hinzufügen. Wenn alle Einstellungen abgeschlossen sind, können Sie Q’center Virtual Appliance benutzen. Andernfalls können Sie das Standardkonto/-kennwort admin/admin zur Anmeldung an der Konsole eingeben.
#Falls Ihr Browser anzeigt, dass die Verbindung nicht privat ist, wählen Sie zunächst „Erweitert“ und „Zu Ihrer Q’center-Adresse übergehen“, damit Sie SSL-Einstellungen in Q’center importieren können.





5. Zusätzliche Einstellungen in Q'center Virtual Appliance
Wie zuvor bereits erwähnt, können einige Einstellungen nur in Q’center Virtual Appliance aufgerufen werden. Sie können unter „Einstellungen“ > „Gastbetriebssystemeinstellungen“ in Q’center darauf zugreifen, nachdem Sie Konto und Kennwort bestätigt haben:



